Recruiting Analytics

Recruiting Analytics geht weit über die reine Messung von Kennzahlen hinaus. Es umfasst die syste­ma­tische Analyse und Inter­pre­tation von Daten, die während des gesamten Recruiting-Prozesses gesammelt werden. Das Ziel ist es, mithilfe von Recruiting Analytics Tools fundierte strate­gische Entschei­dungen zu treffen und den gesamten Rekru­tie­rungs­prozess zu optimieren. Für Arbeit­geber sind diese Einblicke besonders wichtig, um langfristig die besten Talente zu gewinnen und die Effizienz der Perso­nal­be­schaffung konti­nu­ierlich zu verbessern.

Steuer­freier Sachbezug

Der steuer­freie Sachbezug bietet Arbeit­gebern eine attraktive Möglichkeit, die Vergütung ihrer Mitar­beiter zu ergänzen, ohne dass zusätz­liche Steuern oder Sozial­ver­si­che­rungs­bei­träge anfallen. Durch diese Form der Entlohnung können Unter­nehmen ihren Mitar­beitern neben dem regulären Gehalt zusätz­liche Leistungen gewähren, die als geldwerter Vorteil anerkannt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Sachbezüge steuerfrei sind, wie sie in der Lohnab­rechnung berück­sichtigt werden und welche Vorteile sie für Ihr Unter­nehmen bieten.

Recruiting KPIs

Recruiting KPIs (Key Perfor­mance Indicators) sind entschei­dende Kennzahlen, die Unter­nehmen dabei helfen, den Erfolg ihrer Recruiting-Maßnahmen zu messen und zu bewerten. Sie ermög­lichen eine objektive Einschätzung darüber, ob die einge­setzten Perso­nal­be­schaf­fungs­maß­nahmen die gewünschten Ergeb­nisse liefern. Für Arbeit­geber sind diese Kennzahlen besonders wichtig, da sie die Effek­ti­vität der Rekru­tierung bewerten und langfristig verbessern können. Dieser Artikel erklärt, welche Recruiting KPIs relevant sind, wie sie berechnet werden und welche Vorteile sie bieten.

Probezeit

Die Probezeit ist ein wichtiger Bestandteil jedes Arbeits­ver­hält­nisses. Sie gibt sowohl dem Arbeit­geber als auch dem Arbeit­nehmer die Möglichkeit, sich besser kennen­zu­lernen und heraus­zu­finden, ob die Zusam­men­arbeit langfristig funktio­nieren kann. Dabei spielt die recht­liche Gestaltung der Probezeit, wie z. B. die Kündi­gungs­fristen, eine bedeu­tende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Aspekte bei der Probezeit zu beachten sind und wie Sie diese optimal in Ihren Arbeits­vertrag integrieren können.

Weihnachts­ge­schenke für Mitarbeiter

Die Weihnachtszeit ist eine hervor­ra­gende Gelegenheit, um Ihren Mitar­beitern Anerkennung und Wertschätzung für ihre Leistungen im vergan­genen Jahr zu zeigen. Doch welche Weihnachts­ge­schenke für Mitar­beiter sind geeignet, um ein positives Signal zu senden und die Motivation zu steigern? In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps und Ideen, wie Sie mit einem durch­dachten Geschenk eine besondere Atmosphäre im Unter­nehmen schaffen.

Verdachts­kün­digung

Die Verdachts­kün­digung ist ein heikles Thema im Arbeits­recht und erfordert von Arbeit­gebern besondere Sorgfalt. Diese spezielle Art der Kündigung erfolgt, wenn ein dringender Verdacht besteht, dass ein Mitar­beiter eine schwer­wie­gende Pflicht­ver­letzung begangen hat, beispiels­weise Diebstahl oder Betrug. Die Verdachts­kün­digung soll es Arbeit­gebern ermög­lichen, in Fällen von gravie­rendem Fehlver­halten schnell zu handeln, um Schaden für das Unter­nehmen abzuwenden. In diesem Artikel erfahren Sie, unter welchen Voraus­set­zungen eine Verdachts­kün­digung rechtlich zulässig ist und wie Sie dabei vorgehen sollten.

Recht auf Teilzeit

Das Recht auf Teilzeit ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeits­rechts, das Arbeit­geber direkt betrifft. Immer mehr Arbeit­nehmer möchten die Möglichkeit haben, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, um eine bessere Balance zwischen Beruf und Privat­leben zu finden. Für Arbeit­geber stellt sich dabei die Frage, welche Pflichten sie in Bezug auf die Anträge auf Teilzeit­arbeit haben und wie sie damit umgehen können. In diesem Artikel erfahren Sie, was das Recht auf Teilzeit genau bedeutet und wie Sie als Arbeit­geber darauf reagieren sollten.

Job Rotation

In der heutigen dynami­schen Arbeitswelt suchen Unter­nehmen konti­nu­ierlich nach effek­tiven Strategien, um ihre Mitar­beiter zu fördern und gleich­zeitig die betrieb­liche Flexi­bi­lität zu erhöhen. Eine bewährte Methode hierfür ist die Job Rotation. Dieses Konzept gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es sowohl den Mitar­beitern als auch den Arbeit­gebern zahlreiche Vorteile bietet. Lesen Sie weiter für eine umfas­sendere Erklärung von Job Rotation!

Employer of Choice

In Zeiten des Fachkräf­te­mangels ist es für Unter­nehmen wichtiger denn je, sich als attrak­tiver Arbeit­geber zu positio­nieren. Der Begriff Employer of Choice beschreibt das Ziel, zum bevor­zugten Arbeit­geber für quali­fi­zierte Fachkräfte zu werden.