• Chief Human Resources Officer

    Der Chief Human Resources Officer (CHRO) ist die oberste Führungskraft im Personalwesen eines Unternehmens. Er übernimmt die strate­gische Gestaltung der Personalpraktiken und sorgt dafür, dass die Belegschaft optimal gefördert wird. Gerade in einer zunehmend globa­li­sierten und digita­li­sierten Arbeitswelt kommt der Rolle des CHROs eine entschei­dende Bedeutung zu.

  • Auslandsrecruiting

    In Zeiten des Fachkräftemangels stellt Auslandsrecruiting eine wichtige Möglichkeit dar, quali­fi­zierte Talente für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, offene Stellen national zu besetzen, können durch gezielte Maßnahmen Mitarbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland rekru­tieren. Insbesondere in Branchen wie Pflege, IT und Handwerk bietet sich das Recruiting inter­na­tio­naler Fachkräfte als langfristige Lösung an.

  • Personalplanung

    Die Personalplanung ist ein zentraler Bestandteil des Personalmanagements. Sie umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die benötigte Anzahl und Qualifikation der Mitarbeitenden zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereit­zu­stellen. Für Arbeitgeber ist eine effiziente Personalplanung essen­ziell, um langfristig wettbe­werbs­fähig zu bleiben, Ressourcen optimal zu nutzen und strate­gische Unternehmensziele zu erreichen.

  • Fristlose Kündigung

    Eine fristlose Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis sofort und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. Sie kommt nur in Ausnahmefällen zum Einsatz, wenn das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer so stark gestört ist, dass eine Weiterbeschäftigung unzumutbar ist. Arbeitgeber müssen dabei die recht­lichen Vorgaben beachten, um Risiken wie Schadensersatzforderungen oder Arbeitsgerichtsverfahren zu vermeiden.

  • Stellenplan erstellen

    Ein Stellenplan ist ein strate­gi­sches Instrument, das die perso­nellen Ressourcen eines Unternehmens syste­ma­tisch erfasst und darstellt. Er dient als Grundlage für eine struk­tu­rierte Personalplanung und hilft Arbeitgebern, den Überblick über bestehende und geplante Positionen zu behalten. Mit einem Stellenplan können Unternehmen sicher­stellen, dass alle Stellen effizient besetzt und Personalengpässe vermieden werden.

  • Employee Self Service

    Der Employee Self Service (ESS) beschreibt eine digitale Plattform, die es Mitarbeitenden ermög­licht, perso­nal­be­zogene Aufgaben eigen­ständig zu erledigen. Dazu zählen die Einsicht in Gehaltsabrechnungen, das Einreichen von Urlaubsanträgen oder die Aktualisierung persön­licher Daten. Für Arbeitgeber ist ESS ein wichtiges Werkzeug zur Effizienzsteigerung in der Personalverwaltung und zur Verbesserung der Mitarbeitendenzufriedenheit.

  • Weihnachtsgeld bei Kündigung

    Das Weihnachtsgeld, oft auch als 13. Gehalt bezeichnet, ist ein beliebter Bonus, der in vielen Unternehmen zur Tradition geworden ist. Diese Sonderzahlung soll nicht nur die Leistung der Mitarbeitenden honorieren, sondern auch die Motivation und Bindung an das Unternehmen stärken. Für Arbeitgeber ist diese zusätz­liche Zahlung eine gute Möglichkeit, Wertschätzung auszu­drücken und langfristig zur Zufriedenheit der Mitarbeiter beizu­tragen. Im Zusammenhang mit Kündigungen sollten Arbeitgeber die recht­lichen Regelungen zum Weihnachtsgeld genau kennen, um mögliche Verpflichtungen zu vermeiden und eine korrekte Handhabung sicherzustellen.

  • Schichtzulagen

    Schichtzulagen sind ein wichtiges Instrument zur Kompensation von beson­deren Arbeitsbedingungen in Schichtbetrieben. Sie dienen als finan­zi­eller Ausgleich für die Belastungen durch unregel­mäßige Arbeitszeiten, Nachtarbeit oder Wochenendarbeit. Für Arbeitgeber sind sie nicht nur ein Mittel zur Mitarbeitermotivation, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Einhaltung arbeits­recht­licher Vorgaben.

  • Digitaler Arbeitsvertrag

    Ein digitaler Arbeitsvertrag ermög­licht es Unternehmen, Arbeitsverträge effizient, papierlos und rechts­sicher abzuschließen. Besonders in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt bietet der Einsatz elektro­ni­scher Signaturen zahlreiche Vorteile – von der Zeitersparnis bis zur nachhal­tigen Reduzierung des Papierverbrauchs. Für Arbeitgeber stellt sich jedoch die Frage: Sind digitale Arbeitsverträge rechts­gültig und welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

  • Sachgrundlose Befristung

    Die sachgrundlose Befristung ist eine flexible Möglichkeit für Arbeitgeber, Arbeitsverträge zeitlich zu befristen, ohne dafür einen beson­deren Grund angeben zu müssen. Gerade in Branchen mit schwan­kendem Personalbedarf oder projekt­ba­sierten Tätigkeiten bietet diese Form der Befristung Vorteile, da sie es Unternehmen ermög­licht, kurzfristig auf perso­nelle Anforderungen zu reagieren. Gleichzeitig müssen Arbeitgeber jedoch recht­liche Vorgaben beachten, um die Befristung korrekt umzusetzen.