[ BEITRAG ]

Auslands­re­cruiting

In Zeiten des Fachkräf­te­mangels stellt Auslands­re­cruiting eine wichtige Möglichkeit dar, quali­fi­zierte Talente für das eigene Unter­nehmen zu gewinnen. Unter­nehmen, die Schwie­rig­keiten haben, offene Stellen national zu besetzen, können durch gezielte Maßnahmen Mitar­beiter und Fachkräfte aus dem Ausland rekru­tieren. Insbe­sondere in Branchen wie Pflege, IT und Handwerk bietet sich das Recruiting inter­na­tio­naler Fachkräfte als langfristige Lösung an.

Einladen zum Bewerbungsgespräch um Arbeiter aus dem Ausland zu holen

Auslands­re­cruiting hilft Unter­nehmen, quali­fi­zierte Fachkräfte zu gewinnen. Trotz Heraus­for­de­rungen wie Visaver­fahren oder der Berufs­an­er­kennung bietet es klare Vorteile: Ein erwei­terter Bewer­berpool, inter­kul­tu­relle Vielfalt und wertvolles Know-how. Der Prozess umfasst gezielte Ansprache, recht­liche Klärung und Integration der Mitar­bei­tenden. Erfahren Sie im weiteren Verlauf, welche Schritte zur Umsetzung notwendig sind und wie Sie erfolg­reich Arbeiter aus dem Ausland holen. Konkrete Beispiele zeigen, wie Unter­nehmen von dieser Strategie profi­tieren können.

Auslands­re­cruiting: Warum Arbeiter aus dem Ausland holen

Auslands­re­cruiting bezeichnet die gezielte Perso­nal­be­schaffung externer, quali­fi­zierter Arbeits­kräfte aus dem Ausland. Unter­nehmen nutzen diese Methode, um offene Stellen zu besetzen, die aufgrund des Fachkräf­te­mangels auf dem natio­nalen Arbeits­markt unbesetzt bleiben. Besonders in Branchen wie Pflege, IT und Handwerk bietet inter­na­tionale Rekru­tierung eine essen­zielle Lösung zur langfris­tigen Personalabsicherung. 

Warum wird Auslands­re­cruiting gemacht?

Der Haupt­grund liegt im Fachkräf­te­mangel, der durch den demogra­fi­schen Wandel und die steigende Nachfrage nach spezia­li­sierten Talenten verschärft wird. Mit Programmen wie EURES TMS oder der Unter­stützung der Zentralen Auslands- und Fachver­mittlung (ZAV) der Bundes­agentur für Arbeit können Unter­nehmen effizient inter­na­tionale Fachkräfte finden und integrieren. Diese Programme bieten finan­zielle Hilfen, z. B. für Sprach­kurse oder Umzugs­kosten, und erleichtern so die Rekrutierung.

Vorteile und Heraus­for­de­rungen beim Recruiting aus dem Ausland

Vorteile des Auslandsrecruitings

  • Lösung des Fachkräf­te­mangels: Gerade in Engpass­be­rufen wie Pflege oder IT bietet Auslands­re­cruiting eine nachhaltige Lösung.
  • Inter­na­tio­nales Know-how: Durch die Rekru­tierung inter­na­tio­naler Talente wird wertvolles Fachwissen in das Unter­nehmen gebracht.
  • Diver­sität im Team: Inter­na­tionale Mitar­bei­tende fördern Innovation, Zusam­men­arbeit und eine breitere Perspektive innerhalb der Teams.

Heraus­for­de­rungen beim Auslandsrecruiting

  • Bürokra­tische Hürden: Visaver­fahren, Arbeits­er­laub­nisse und Anerkennung von Quali­fi­ka­tionen sind häufig zeitaufwendig.
  • Sprach­liche und kultu­relle Barrieren: Die Integration von auslän­di­schen Fachkräften erfordert gezielte Maßnahmen wie Sprach­kurse oder inter­kul­tu­relles Training.
  • Lange Rekru­tie­rungs­zeiten: Der gesamte Prozess, um Arbeiter aus dem Ausland zu holen, kann länger dauern als die nationale Personalbeschaffung.
Pflegekräfte aus dem Ausland rekrutieren
Pflegekräfte aus dem Ausland rekrutieren

Schritte, um Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren

1. Bedarfs­analyse und Zielsetzung

Zunächst sollte der konkrete Bedarf an Fachkräften definiert werden. Welche Quali­fi­ka­tionen und Fähig­keiten sind erfor­derlich? Planen Sie strate­gisch, welche Länder geeignete Kandi­daten hervorbringen.

2. Rekru­tie­rungs­kanäle nutzen

Gezielte Recruiting-Kampagnen sind der Schlüssel zum Erfolg. Nutzen Sie einen geeig­neten Recruitingkanal:

  • Inter­na­tionale Jobbörsen und Social Media Recruiting, z. B. LinkedIn oder Xing.
  • Koope­ra­tionen mit auslän­di­schen Perso­nal­ver­mitt­lungen oder Partneragenturen.
  • Messen und digitale Recruiting-Events für gezielte Ansprache.

3. Recht­liche Rahmen­be­din­gungen klären

Das Rekru­tieren aus dem Ausland erfordert die Beachtung von recht­lichen Vorgaben, wie:

  • Visaver­fahren und Aufenthaltsgenehmigungen
  • Berufs­an­er­kennung: Wichtige Schritte zur Anerkennung auslän­di­scher Qualifikationen.
  • Arbeits­er­laub­nisse: Ohne eine gültige Arbeits­er­laubnis dürfen inter­na­tionale Talente nicht beschäftigt werden.

4. Integration der Fachkräfte

Ein wichtiger Erfolgs­faktor ist die Integration der neuen Mitar­bei­tenden. Dazu zählen:

  • Sprach­kurse und inter­kul­tu­relle Trainings
  • Mentoring-Programme und Onboarding-Prozesse
  • Unter­stützung bei Wohnungs­suche und Behördengängen

Beispiele für erfolg­reiches Auslandsrecruiting

Pflege­kräfte aus dem Ausland rekrutieren

In der Gesund­heits­branche hilft inter­na­tio­nales Recruiting, den Fachkräf­te­mangel zu bekämpfen. Pflege­kräfte aus Ländern wie den Philip­pinen oder osteu­ro­päi­schen Staaten werden gezielt angeworben. Spezia­li­sierte Agenturen unter­stützen bei Rekru­tierung, Anerkennung von Quali­fi­ka­tionen und sprach­licher Vorbereitung.

IT-Fachkräfte inter­na­tional gewinnen

Die IT-Branche profi­tiert von inter­na­tio­nalen Talenten aus Ländern wie Indien oder den USA. Online-Jobportale, Social Media Recruiting und gezielte Recruiting-Kampagnen helfen Unter­nehmen, die besten Kandi­daten zu finden. IT-Spezialisten bringen wichtiges Know-how und innovative Lösungs­an­sätze mit.

Fachar­beiter für Handwerksbetriebe

Handwerks­be­triebe setzen verstärkt auf Fachkräfte aus Nachbar­ländern wie Polen oder Tsche­chien. Durch gezielte Schulungen und Integra­ti­ons­maß­nahmen können die neuen Mitar­bei­tenden schnell produktiv einge­setzt und langfristig gehalten werden.

Spezia­listen für inter­na­tionale Projekte

Unter­nehmen mit globalen Projekten oder Expan­si­ons­plänen profi­tieren von Talenten, die inter­kul­tu­relle Kompe­tenzen und Sprach­kennt­nisse mitbringen. Diese Fachkräfte unter­stützen dabei, neue Märkte erfolg­reich zu erschließen und die Markt­po­sition zu stärken. 

Fazit: Auslands­re­cruiting als Chance für Unternehmen

Auslands­re­cruiting ist eine effektive Strategie, um dem Fachkräf­te­mangel entge­gen­zu­wirken und quali­fi­zierte Mitar­bei­tende für das Unter­nehmen zu gewinnen. Indem Sie gezielte Perso­nal­be­schaf­fungs­maß­nahmen umsetzen und recht­liche Hürden meistern, schaffen Sie die Basis für eine erfolg­reiche inter­na­tionale Rekru­tierung. Eine durch­dachte Integration und Förderung auslän­di­scher Fachkräfte hilft Ihnen dabei, langfristig von deren Expertise zu profi­tieren und die Wettbe­werbs­fä­higkeit Ihres Unter­nehmens zu sichern.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitar­beiter und brauchen dringend Unter­stützung? Schalten Sie Ihre Stellen­an­zeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellen­an­zeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karrie­re­seite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Perso­nal­dienst­leister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwick­lungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbe­griffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

Corporate Benefits

Corporate Benefits sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzu­denken. Als attraktive Zusatz­leis­tungen helfen sie Unter­nehmen dabei, die besten Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter…

Quality of Hire

Die Qualität der Neuein­stel­lungen, inter­na­tional bekannt als “Quality of Hire”, ist eine entschei­dende Kennzahl, um den Erfolg Ihres Rekru­tie­rungs­pro­zesses zu bewerten. Sie zeigt, wie gut…

Stärken-Schwächen-Analyse

Die Stärken-Schwächen-Analyse ist ein bewährtes Tool, um Unter­nehmen, Teams oder einzelne Mitar­beiter strate­gisch auszu­richten. Für Arbeit­geber bietet diese Methode wertvolle Einblicke in die eigenen Stärken…

Human Relations Ansatz

Die moderne Arbeitswelt stellt Arbeit­geber vor vielfältige Heraus­for­de­rungen: Mitar­bei­ter­bindung, Motivation und Teamdy­namik sind entschei­dende Faktoren für den Erfolg eines Unter­nehmens. Der Human Relations Ansatz, der…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellen­an­zeigen sind, um die richtigen Kandi­daten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formu­lierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellen­an­zeigen, die Ihre idealen Kandi­daten ansprechen und Ihr Unter­nehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Perso­nal­suche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellen­an­zeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Perso­naler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recrui­tin­g­kanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellen­an­zeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitar­bei­ter­be­schaffung — von der richtigen Formu­lierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellen­an­zeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unter­nehmen im Ansehen der Arbeit­nehmer steigt. So stellt die Stellen­an­zeige nicht nur einen ersten Touch­point in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratge­ber­ar­tikel, wie & wo Sie Ihre Stellen­an­zeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitar­beiter zu finden!