[ BEITRAG ]

Weihnachtsgeld bei Kündigung

Das Weihnachtsgeld, oft auch als 13. Gehalt bezeichnet, ist ein beliebter Bonus, der in vielen Unter­nehmen zur Tradition geworden ist. Diese Sonder­zahlung soll nicht nur die Leistung der Mitar­bei­tenden honorieren, sondern auch die Motivation und Bindung an das Unter­nehmen stärken. Für Arbeit­geber ist diese zusätz­liche Zahlung eine gute Möglichkeit, Wertschätzung auszu­drücken und langfristig zur Zufrie­denheit der Mitar­beiter beizu­tragen. Im Zusam­menhang mit Kündi­gungen sollten Arbeit­geber die recht­lichen Regelungen zum Weihnachtsgeld genau kennen, um mögliche Verpflich­tungen zu vermeiden und eine korrekte Handhabung sicherzustellen.

Eine Frau sitzt am Schreibtisch und fragt sich "wie wird Weihnachtsgeld versteuert"

Das Weihnachtsgeld ist eine freiwillige Sonder­zahlung, die unter bestimmten Bedin­gungen verpflichtend werden kann. Der Anspruch auf Weihnachtsgeld ergibt sich aus vertrag­lichen, tarif­lichen oder betrieb­lichen Regelungen. Die Berechnung erfolgt häufig prozentual, pauschal oder leistungs­be­zogen. Bei Kündi­gungen ist entscheidend, ob das Weihnachtsgeld als Treue­bonus oder Leistungs­be­lohnung gedacht ist, da dies eine anteilige Auszahlung oder Rückzahlung beein­flussen kann. Da die Zahlung steuer- und abgaben­pflichtig ist, bleibt Weihnachtsgeld nicht steuerfrei. Alter­nativ sind jedoch Sachleis­tungen möglich. Die Auszahlung erfolgt üblicher­weise im November oder Dezember, wobei festge­legte Termine einzu­halten sind.

Wer hat Anspruch auf Weihnachtsgeld?

Ob Arbeit­nehmer einen Anspruch auf Weihnachtsgeld haben, wird durch vertrag­liche Verein­ba­rungen oder tarif­liche Regelungen bestimmt. Diese Vorgaben legen fest, unter welchen Bedin­gungen eine Zahlung erfolgt und welche Rechte sowohl Arbeit­geber als auch Arbeit­nehmer haben. 

Tarif­vertrag

In vielen Branchen regeln Tarif­ver­träge die Zahlung von Weihnachtsgeld. Sie können Bedin­gungen wie eine Mindest­be­triebs­zu­ge­hö­rigkeit oder den Verbleib im Unter­nehmen bis zu einem bestimmten Stichtag vorsehen. Solche Regelungen sind verbindlich, solange der Tarif­vertrag Anwendung findet. Arbeit­geber sollten die entspre­chenden Verein­ba­rungen kennen, um korrekte Zahlungen zu gewähr­leisten und Konflikte zu vermeiden. 

Arbeits­vertrag

Bei der Gestaltung von Arbeits­ver­trägen ist die Regelung des Weihnachts­geldes ein wichtiger Aspekt. Klare Freiwilligkeits- oder Wider­rufs­klauseln schützen Arbeit­geber vor ungewollten Ansprüchen. Besonders in der IT-Branche, wo IT-Headhunter hochqua­li­fi­zierte Spezia­listen vermitteln, können indivi­duell angepasste Regelungen zum Weihnachtsgeld entscheidend sein, um Top-Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. 

Betrieb­liche Übung

Wenn Arbeit­geber mindestens drei Jahre hinter­ein­ander Weihnachtsgeld ohne Vorbehalt zahlen, kann daraus ein recht­licher Anspruch auf Weihnachtsgeld für die Arbeit­nehmer entstehen – selbst wenn dies nicht schriftlich vereinbart wurde. Dies wird als betrieb­liche Übung bezeichnet. Es entsteht eine Erwar­tungs­haltung, dass die Zahlung auch in Zukunft erfolgen wird. 

Möchte man als Arbeit­geber diese Praxis beenden oder ändern, muss dies recht­zeitig und unmiss­ver­ständlich mitge­teilt werden – am besten schriftlich vor der nächsten Auszahlung. Wichtig: Ein nachträg­licher Hinweis auf die Freiwil­ligkeit wirkt nicht rückwirkend, sondern kann nur künftige Ansprüche auf Weihnachtsgeld verhindern. Arbeit­geber sollten daher genau prüfen, ob Zahlungen ohne entspre­chende Klauseln langfristige Verpflich­tungen begründen können. 

Muss Weihnachtsgeld bei Kündigung zurück­ge­zahlt werden?

Ob Arbeit­nehmer Weihnachtsgeld zurück­zahlen müssen, hängt von der recht­lichen Gestaltung der Zahlung ab. Rückfor­de­rungen sind möglich, wenn das Weihnachtsgeld ausdrücklich als Treue­bonus definiert ist und einen Betrag von 100 Euro übersteigt. Solche Rückzah­lungs­klauseln sind nur wirksam, wenn sie eindeutig formu­liert, verhält­nis­mäßig und rechtlich korrekt sind. Meist gelten Rückfor­de­rungs­pflichten nur, wenn eine Kündigung durch den Mitar­bei­tenden innerhalb eines festge­legten Zeitraums nach der Auszahlung erfolgt. Arbeit­geber sollten darauf achten, Rückzah­lungs­klauseln so zu gestalten, dass sie für beide Seiten trans­parent und nachvoll­ziehbar sind. 

Antei­liges Weihnachtsgeld bei Kündigung

Ein antei­liger Anspruch auf Weihnachtsgeld bei Kündigung hängt von dessen Zweck ab. Ist die Sonder­zahlung eine Belohnung für geleistete Arbeit, besteht häufig ein Anspruch auf den zeitan­tei­ligen Betrag bis zum Austritt. Wird das Weihnachtsgeld hingegen als Treue­bonus gewährt, entfällt der Anspruch in der Regel, wenn das Arbeits­ver­hältnis vor einem vertraglich oder tariflich definierten Stichtag, häufig der 31. Dezember, endet. Arbeit­geber sollten bei der Gestaltung von Verein­ba­rungen klar definieren, welchen Zweck die Zahlung erfüllt, um poten­zielle Strei­tig­keiten zu vermeiden. 

Ein Mann grübelt vor seinem Laptop über seinen Anspruch auf Weihnachtsgeld.
Ein Mann grübelt vor seinem Laptop über seinen Anspruch auf Weihnachtsgeld.

Wie wird Weihnachtsgeld berechnet

Die Berechnung des Weihnachts­geldes richtet sich nach arbeits­ver­trag­lichen, tarif­lichen oder betrieblich festge­legten Vorgaben. Da es keine gesetz­liche Verpflichtung zur Zahlung von Weihnachtsgeld gibt, hängt die genaue Höhe und Berech­nungs­weise davon ab, welche Regelungen im Unter­nehmen gelten. Arbeit­geber sollten dabei verschiedene Modelle berück­sich­tigen, die üblicher­weise zur Anwendung kommen: 

Prozen­tuale Zahlung

Eine häufig genutzte Methode sieht vor, dass das Weihnachtsgeld als fester Prozentsatz des Brutto­ge­halts berechnet wird. Zum Beispiel können 50 % oder 100 % des monat­lichen Brutto­ge­halts als Weihnachtsgeld gezahlt werden. Diese Methode ist in der Praxis besonders verbreitet, da sie die Höhe an das indivi­duelle Gehalt koppelt.

Pauschal­be­träge

Alter­nativ kann das Weihnachtsgeld als einheit­licher Betrag für alle Mitar­bei­tenden unabhängig von deren Gehalt festgelegt werden. Dies ist vor allem in Unter­nehmen üblich, die eine Gleich­be­handlung zwischen verschie­denen Gehalts­gruppen anstreben. 

Leistungs­ori­en­tierte Vergütung

In manchen Unter­nehmen ist die Höhe des Weihnachts­geldes von der indivi­du­ellen Leistung der Arbeit­nehmer oder dem wirtschaft­lichen Erfolg des Unter­nehmens abhängig. Solche Modelle erfordern klare Zielvor­gaben oder Bewer­tungs­richt­linien und können die Motivation erhöhen, sind jedoch auch mit höherem Verwal­tungs­aufwand verbunden.

Teilzeit­kräfte erhalten Weihnachtsgeld meist anteilig entspre­chend ihrer Arbeitszeit. Bei kürzerer Betriebs­zu­ge­hö­rigkeit kann ebenfalls ein zeitan­tei­liges Weihnachtsgeld fällig werden. 

Wann wird das Weihnachtsgeld ausgezahlt?

Die Auszahlung erfolgt üblicher­weise im November oder Dezember, damit Mitar­bei­tende vor den Feier­tagen von der Sonder­zahlung profi­tieren. Verspätete oder unregel­mäßige Zahlungen können zu recht­lichen Konflikten führen. 

Wie wird Weihnachtsgeld versteuert?

Weihnachtsgeld wird steuer­rechtlich wie regulärer Arbeitslohn behandelt und ist daher grund­sätzlich steuer­pflichtig und unter­liegt der Lohnsteuer sowie den üblichen Sozial­ab­gaben. Die Steuer­be­lastung richtet sich in der Regel nach dem indivi­du­ellen Steuersatz des Arbeit­nehmers, was zur Folge haben kann, dass eine Sonder­zahlung wie das Weihnachtsgeld in einem Monat zu einer höheren Steuer­be­lastung führt. Arbeit­geber haben jedoch die Möglichkeit, Alter­na­tiven zu prüfen, um die Steuerlast für Mitar­bei­tende zu reduzieren. Eine Option sind steuer­freie Sachleis­tungen oder Gutscheine, die unter bestimmten Bedin­gungen nicht versteuert werden müssen. Beispiels­weise können Sachleis­tungen bis zu einem monat­lichen Freibetrag von 50 Euro steuerfrei gewährt werden. Zudem können Unter­nehmen auch Weihnachts­ge­schenke für Mitar­beiter in Betracht ziehen, um steuer­freie Vorteile zu nutzen. 

Fazit

Weihnachtsgeld ist ein wichtiges Instrument zur Mitar­bei­ter­bindung, das recht­liche Sorgfalt erfordert. Arbeit­geber sollten trans­pa­rente Verein­ba­rungen treffen, insbe­sondere bei Kündi­gungen. Durch effek­tives Multi­posting von Stellen­an­zeigen, die Weihnachtsgeld und andere attraktive Zusatz­leis­tungen hervor­heben, können Unter­nehmen ihre Sicht­barkeit erhöhen und quali­fi­zierte Mitar­beiter gewinnen. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitar­beiter und brauchen dringend Unter­stützung? Schalten Sie Ihre Stellen­an­zeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellen­an­zeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karrie­re­seite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Perso­nal­dienst­leister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwick­lungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbe­griffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

Corporate Benefits

Corporate Benefits sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzu­denken. Als attraktive Zusatz­leis­tungen helfen sie Unter­nehmen dabei, die besten Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter…

Quality of Hire

Die Qualität der Neuein­stel­lungen, inter­na­tional bekannt als “Quality of Hire”, ist eine entschei­dende Kennzahl, um den Erfolg Ihres Rekru­tie­rungs­pro­zesses zu bewerten. Sie zeigt, wie gut…

Stärken-Schwächen-Analyse

Die Stärken-Schwächen-Analyse ist ein bewährtes Tool, um Unter­nehmen, Teams oder einzelne Mitar­beiter strate­gisch auszu­richten. Für Arbeit­geber bietet diese Methode wertvolle Einblicke in die eigenen Stärken…

Human Relations Ansatz

Die moderne Arbeitswelt stellt Arbeit­geber vor vielfältige Heraus­for­de­rungen: Mitar­bei­ter­bindung, Motivation und Teamdy­namik sind entschei­dende Faktoren für den Erfolg eines Unter­nehmens. Der Human Relations Ansatz, der…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellen­an­zeigen sind, um die richtigen Kandi­daten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formu­lierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellen­an­zeigen, die Ihre idealen Kandi­daten ansprechen und Ihr Unter­nehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Perso­nal­suche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

IT-Headhunter
IT-Fachkräfte und Experten sind seit Anbeginn der Digita­li­sierung begehrtes Fachper­sonal auf dem Arbeits­markt. Durch ihre Kompe­tenzen in hochak­tu­ellen, aufstre­benden Wirtschafts­be­reichen und Techno­logien werden sie zum Schlüs­sel­faktor für den Geschäfts­erfolg von Unter­nehmen. Doch quali­fi­zierte Infor­ma­tiker und Infor­ma­ti­ke­rinnen sind rar gesätes Gut. Jobsu­chende IT´ler verbleiben nicht lange auf dem freien Arbeits­markt, sondern wechseln erfah­rungs­gemäß fließend in die nächste Position. Wechsel­willige Arbeit­nehmer noch vor einem Positi­ons­wechsel zu erreichen, ist die Kernkom­petenz erfolg­reicher IT-Headhunter. Mit ihrem Nischen­wissen in der Rekru­tierung von IT-Fachkräften überzeugen sie durch ihre zielgrup­pen­genaue Ansprache und Kennt­nissen zu den beson­deren Anfor­de­rungen der IT-Branche. Erfahren Sie in unserem Ratge­ber­ar­tikel, warum sich IT-Headhunting auszahlt und wie Sie den richtigen Headhunter für Ihre offene Vakanz finden!