[ BEITRAG ]
Stellenplan erstellen
Ein Stellenplan ist ein strategisches Instrument, das die personellen Ressourcen eines Unternehmens systematisch erfasst und darstellt. Er dient als Grundlage für eine strukturierte Personalplanung und hilft Arbeitgebern, den Überblick über bestehende und geplante Positionen zu behalten. Mit einem Stellenplan können Unternehmen sicherstellen, dass alle Stellen effizient besetzt und Personalengpässe vermieden werden.
Stellenplan erstellen — kurz erklärt
Ein Stellenplan bietet eine strukturierte Übersicht über alle Positionen in einem Unternehmen. Mit einem klaren Aufbau, der Stellenbezeichnungen, Abteilungen und Besetzungsstatus umfasst, hilft er Arbeitgebern, den Personalbedarf effizient zu planen und offene Stellen zu identifizieren. Beim Erstellen eines Stellenplans werden alle relevanten Daten erfasst, um Personalengpässe zu vermeiden. Muster und Vorlagen erleichtern die Erstellung und sorgen für Übersichtlichkeit. Wie verschiedene Beispiele zeigen, dient ein Stellenplan nicht nur der Organisation, sondern bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen.
Was ist ein Stellenplan? Definition und Aufbau
Ein Stellenplan ist eine systematische Übersicht aller Positionen in einem Unternehmen und ein wesentlicher Bestandteil der Human Resource Strategie. Er enthält Informationen darüber, wie viele Stellen existieren, welche besetzt sind und welche noch offenstehen. Der Stellenplan dient als strategisches Instrument, um den Personalbedarf zu planen und Personalengpässe zu vermeiden. Er bietet eine klare Grundlage für Entscheidungen in der Personalwirtschaft.
Aufbau eines Stellenplans:
- Stellenbezeichnung: Beschreibung der Position (z. B. „Marketing Manager“).
- Abteilung: Angabe, welchem Bereich die Stelle zugeordnet ist.
- Status der Stelle: Besetzt, unbesetzt oder vakant.
- Arbeitszeitmodell: Differenzierung zwischen Vollzeit- und Teilzeitstellen.
- Standort: Falls das Unternehmen mehrere Niederlassungen hat.
Ein übersichtlicher Aufbau erleichtert die Nutzung des Stellenplans und macht ihn zu einem wertvollen Hilfsmittel für die strategische Personalplanung.
Stellenplan erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Daten sammeln und Bedarfe analysieren
Der erste Schritt bei der Erstellung eines Stellenplans ist die Erfassung aller relevanten Daten. Zunächst sollten Sie die bestehenden Stellen in Ihrem Unternehmen dokumentieren. Dazu gehören Informationen darüber, welche Positionen besetzt sind, welche aktuell vakant sind und welche zukünftig benötigt werden könnten. Berücksichtigen Sie dabei Abteilungsstrukturen, aktuelle Projekte und potenzielle Expansionen. Eine klare Übersicht über den aktuellen Personalbestand ist essenziell, um zukünftige Bedarfe präzise zu planen.
Kriterien für den Stellenplan definieren
Im nächsten Schritt legen Sie fest, welche Informationen Ihr Stellenplan enthalten soll. Typische Kriterien umfassen die Bezeichnung der Position, den Besetzungsstatus, das Arbeitszeitmodell sowie den Standort der Stelle. Ebenso wichtig ist die Einordnung der Position in die Hierarchie, um Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten klar darzustellen. Diese Kriterien helfen dabei, den Stellenplan nicht nur übersichtlich, sondern auch funktional zu gestalten.
Tools für die Erstellung nutzen
Moderne HR-Tools und Softwarelösungen erleichtern die Erstellung und Verwaltung eines Stellenplans erheblich. Sie bieten Funktionen wie automatisierte Aktualisierungen, die Verknüpfung mit Recruiting-Systemen oder die Erstellung detaillierter Berichte. Cloud-basierte Tools sind besonders flexibel und eignen sich für Unternehmen jeder Größe. Mit ihrer Hilfe lassen sich offene Stellen einfacher identifizieren und gezielt in Recruiting-Kampagnen einbinden.
Stellenplan regelmäßig aktualisieren
Ein Stellenplan ist nur dann ein wertvolles Werkzeug, wenn er aktuell bleibt. Personalveränderungen, wie Neueinstellungen oder interne Wechsel, sollten zeitnah in den Plan aufgenommen werden. Ebenso müssen organisatorische Veränderungen, beispielsweise die Einführung neuer Abteilungen oder Projekte, berücksichtigt werden. Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Stellenplans, idealerweise in festgelegten Intervallen, gewährleistet, dass dieser stets den aktuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens entspricht.
Integration in die strategische Planung
Ein Stellenplan sollte nicht nur als Übersicht dienen, sondern aktiv in die strategische Unternehmensplanung einfließen. So können Sie vakante Positionen frühzeitig erkennen und gezielte Maßnahmen wie Recruiting-Kampagnen ergreifen. Zudem ermöglicht ein Stellenplan die Analyse von Personalkosten und hilft dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren. Durch die strategische Nutzung können Sie nicht nur Ihren Personalbedarf effektiver steuern, sondern auch die langfristige Entwicklung Ihres Unternehmens unterstützen.
Stellenplan: Muster und Vorlagen
Ein Stellenplan-Muster bietet eine strukturierte Vorlage, die Unternehmen hilft, Zeit zu sparen und alle wichtigen Informationen einheitlich zu erfassen. Solche Vorlagen enthalten typischerweise:
- Übersichtlich gestaltete Tabellen mit Spalten für Abteilungen, Stellenbezeichnungen und Status.
- Platz für Zusatzinformationen wie Gehaltsklassen oder Qualifikationsanforderungen.
- Flexible Anpassungsmöglichkeiten für spezifische Bedürfnisse des Unternehmens.
Eine gute Vorlage stellt sicher, dass alle relevanten Informationen auf einen Blick erkennbar sind und der Stellenplan professionell wirkt.
Beispiele für Stellenpläne in der Praxis
- Industrieunternehmen: Ein mittelständisches Unternehmen nutzt einen Stellenplan, um offene Stellen in der Produktion zu identifizieren. Durch die Integration des Plans in ein digitales HR-Tool konnte das Unternehmen schnell erkennen, wo Fachkräfte fehlen, und gezielte Maßnahmen ergreifen.
- Gesundheitswesen: In der Pflegebranche dient der Stellenplan dazu, Personalbedarf genau zu kalkulieren. Mit einem strukturierten Plan wird klar, wie viele Pflegekräfte für Früh‑, Spät- und Nachtschichten benötigt werden. Dies schafft Transparenz und erleichtert die Personalbeschaffung, wie beispielsweise im Rahmen von Pflege Recruiting.
- Dienstleistungssektor: Ein Dienstleistungsunternehmen setzt den Stellenplan ein, um flexibel auf saisonale Schwankungen zu reagieren. So können temporäre Stellen frühzeitig geplant und über Recruiting-Kampagnen gezielt besetzt werden.
Fazit: Warum ein Stellenplan unverzichtbar ist
Ein Stellenplan ist ein essenzielles Werkzeug für jedes Unternehmen, das langfristig erfolgreich sein möchte. Er schafft Transparenz, optimiert die Personalplanung und erleichtert die Besetzung offener Stellen. Durch den Einsatz digitaler Tools und regelmäßige Aktualisierungen wird der Stellenplan zu einem zentralen Element der strategischen Unternehmensführung. Mit Vorlagen und einer klaren Struktur lässt sich der Nutzen weiter maximieren.
HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche
Sie suchen kompetente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regionalen und branchenspezifischen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung.
Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!
Erweitern Sie Ihr HR-Wissen
Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig informiert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführliches HR-Wissen zu tanken.
Wir helfen bei…
Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung effektiver Stellenanzeigen?
Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formulierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsentieren. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen!
Kürzlich hinzugefügt:
Stellenanzeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über generalistische und regionale, aber auch branchenspezifische Jobbörsen. Personaler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recruitingkanals, müssen kosteneffizient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolgreiche Schalten von Stellenanzeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitarbeiterbeschaffung — von der richtigen Formulierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strategisch platzierte Stellenanzeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unternehmen im Ansehen der Arbeitnehmer steigt. So stellt die Stellenanzeige nicht nur einen ersten Touchpoint in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis qualifizierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeberartikel, wie & wo Sie Ihre Stellenanzeige platzieren, um erfolgreich neue Mitarbeiter zu finden!