[ BEITRAG ]

Recruiting KPIs

Recruiting KPIs (Key Performance Indicators) sind entschei­dende Kennzahlen, die Unternehmen dabei helfen, den Erfolg ihrer Recruiting-Maßnahmen zu messen und zu bewerten. Sie ermög­lichen eine objektive Einschätzung darüber, ob die einge­setzten Personalbeschaffungsmaßnahmen die gewünschten Ergebnisse liefern. Für Arbeitgeber sind diese Kennzahlen besonders wichtig, da sie die Effektivität der Rekrutierung bewerten und langfristig verbessern können. Dieser Artikel erklärt, welche Recruiting KPIs relevant sind, wie sie berechnet werden und welche Vorteile sie bieten.

Meeting über Recruiting KPIs

Recruiting KPIs liefern Ihnen wertvolle Einblicke in den Erfolg Ihrer Recruiting-Strategien. Zu den wichtigsten Kennzahlen gehören unter anderem die Time-to-Hire, die Cost-per-Hire und die Quality-of-Hire. Wie Sie im Abschnitt Wichtige Recruiting KPIs sehen, können diese Kennzahlen auf verschiedene Weise analy­siert und optimiert werden, um die Effizienz Ihres Recruiting-Prozesses zu steigern. Je nach Zielsetzung Ihres Unternehmens können auch weitere KPIs sinnvoll sein, die den gesamten Recruiting-Prozess abbilden.

Wichtige Recruiting KPIs im Überblick

Die richtigen Kennzahlen zu wählen, hängt von den Zielen Ihres Unternehmens ab. Grundsätzlich lassen sich aber einige allge­meine Recruiting KPIs definieren, die für die meisten Unternehmen relevant sind:

Time-to-Hire

Die Time-to-Hire misst die Zeit, die von der Veröffentlichung einer Stellenanzeige bis zur Einstellung eines neuen Mitarbeiters vergeht. Eine kurze Time-to-Hire deutet darauf hin, dass der Recruiting-Prozess effizient gestaltet ist. Diese Kennzahl hilft Ihnen dabei, Engpässe in Ihrem Recruiting-Prozess zu identifizieren. 

  • Wie berechnet?: Zeit (Tage) von der Ausschreibung bis zur Vertragsunterschrift.
  • Bedeutung: Gibt Aufschluss darüber, wie schnell Sie neue Positionen besetzen können.

Cost-per-Hire

Die Cost-per-Hire zeigt, wie viel Geld das Unternehmen durch­schnittlich für die Einstellung eines neuen Mitarbeiters ausgibt. Diese Kennzahl umfasst alle anfal­lenden Kosten, einschließlich Werbungskosten für Stellenanzeigen, Kosten für Jobbörsen und Headhunter sowie interne Kosten für Personalabteilungen. 

  • Wie berechnet?: Gesamtkosten für die Einstellung eines Mitarbeiters / Anzahl der Einstellungen.
  • Bedeutung: Zeigt auf, ob das Recruiting-Budget effizient genutzt wird.

Quality-of-Hire

Die Quality-of-Hire ist eine Kennzahl, die die Qualität des einge­stellten Mitarbeiters misst. Diese KPI kann subjektiv sein, basiert jedoch oft auf der Leistung des Mitarbeiters während der Probezeit oder auf einer langfris­tigen Bewertung durch Vorgesetzte. 

  • Wie gemessen?: Kombination aus Leistungsevaluationen, Probezeit-Erfolg und Mitarbeiterbindung.
  • Bedeutung: Zeigt, ob die richtigen Kandidaten einge­stellt wurden.

Wenn Sie tiefer in die Effizienz Ihrer Recruiting-Kampagnen eintauchen möchten, können Sie unsere Recruiting-Kampagne Seite besuchen und mehr über erfolg­reiche Ansätze erfahren.

Wie Recruiting KPIs zur Optimierung beitragen

Indem Sie die richtigen Recruiting KPIs regel­mäßig analy­sieren, erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Recruiting-Maßnahmen gut funktio­nieren und wo es Verbesserungsbedarf gibt. So können Sie gezielt Anpassungen vornehmen, um den Recruiting-Prozess zu optimieren und die Kandidatenqualität zu erhöhen. Eine sinnvolle Kombination aus verschie­denen KPIs ermög­licht es Ihnen, den gesamten Recruiting-Prozess ganzheitlich zu betrachten: 

  • Effizienz steigern: Reduzieren Sie die Time-to-Hire, indem Sie Stellenanzeigen gleich­zeitig auf mehreren Plattformen schalten. Ein geeig­netes Tool für diese Maßnahme ist beispiels­weise das Multiposting.
  • Kosten kontrol­lieren: Behalten Sie die Cost-per-Hire im Blick, um sicher­zu­stellen, dass die Recruiting-Kosten im Budgetrahmen bleiben.
  • Qualität verbessern: Überprüfen Sie die Quality-of-Hire, um sicher­zu­stellen, dass die neuen Mitarbeiter langfristig zum Unternehmenserfolg beitragen.
Erfolg durch KPI Recruiting Kennzahlen
Erfolg durch KPI Recruiting Kennzahlen

Tipps zur Nutzung von Recruiting KPIs

Damit Recruiting KPIs einen echten Mehrwert bieten, sollten sie regel­mäßig überprüft und mit Benchmarks verglichen werden. Hier sind einige Tipps, wie Sie KPIs gezielt einsetzen können: 

  • Setzen Sie klare Ziele: Definieren Sie, welche KPIs für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind, z. B. eine niedrige Time-to-Hire oder eine hohe Quality-of-Hire.
  • Vergleichen Sie mit Branchendurchschnitten: Nutzen Sie Branchenbenchmarks, um festzu­stellen, ob Ihre KPIs im Vergleich zu anderen Unternehmen wettbe­werbs­fähig sind.
  • Automatisieren Sie die Datenerfassung: Tools wie Applicant Tracking Systems (ATS) können Ihnen helfen, KPIs automa­tisch zu erfassen und regel­mäßig zu überprüfen.

Ein gezielter Einsatz der Recruiting KPIs kann zudem bei spezi­fi­schen Personalstrategien wie dem IT Recruiting helfen, indem es Ihnen ermög­licht, Fachkräfte effizient und gezielt anzusprechen.

Fazit

Recruiting KPIs sind unver­zichtbar, um den Erfolg Ihrer Recruiting-Strategien zu messen und Ihre Prozesse konti­nu­ierlich zu verbessern. Die Analyse von Kennzahlen wie Time-to-Hire, Cost-per-Hire und Quality-of-Hire bietet Ihnen wertvolle Einblicke, um Engpässe im Recruiting-Prozess zu identi­fi­zieren und Ihre Personalbeschaffungsmaßnahmen entspre­chend anzupassen. Möchten Sie Mitarbeiter und Fachkräfte finden, können die richtigen Kennzahlen dabei helfen, Ihre Strategien gezielt auszu­richten und somit den langfris­tigen Erfolg Ihres Unternehmens sicherzustellen. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellenanzeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Personaler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recruitingkanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellenanzeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitarbeiterbeschaffung — von der richtigen Formulierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellenanzeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unternehmen im Ansehen der Arbeitnehmer steigt. So stellt die Stellenanzeige nicht nur einen ersten Touchpoint in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeberartikel, wie & wo Sie Ihre Stellenanzeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitarbeiter zu finden!