[ BEITRAG ]

Quality of Hire

Die Qualität der Neuein­stel­lungen, inter­na­tional bekannt als „Quality of Hire“, ist eine entschei­dende Kennzahl, um den Erfolg Ihres Rekru­tie­rungs­pro­zesses zu bewerten. Sie zeigt, wie gut die einge­stellten Mitar­bei­tenden zu Ihrem Unter­nehmen passen und langfristig zum Unter­neh­mens­erfolg beitragen. In Zeiten, in denen Fachkräfte knapp sind, wird es für Arbeit­geber immer wichtiger, nicht nur die besten Talente zu gewinnen, sondern auch die richtigen Mitar­beiter auszuwählen.

Quality of Hire beim Bewerbungsprozess

Die Quality of Hire ist eine bedeu­tende Recruiting KPI, die den Erfolg Ihrer Neuein­stel­lungen misst. Sie bewertet Faktoren wie Leistung, kultu­relle Passung und Bindung an das Unter­nehmen. Ihre Bedeutung liegt darin, dass sie Arbeit­gebern ermög­licht, die langfristige Effek­ti­vität ihrer Einstel­lungs­pro­zesse zu bewerten und zu optimieren. Die Berechnung kann quali­tative und quanti­tative Aspekte kombi­nieren, beispiels­weise durch Skalen­be­wer­tungen oder Gewich­tungen. Eine klare Strategie zur Messung der Quality of Hire hilft dabei, die Einstel­lungs­qua­lität zu analy­sieren und gezielt zu verbessern, wodurch die Effek­ti­vität Ihrer Rekru­tie­rungs­kanäle und Onboar­ding­pro­zesse nachhaltig gesteigert werden kann.

Quality of Hire — Definition

Die „Quality of Hire“, im Deutschen auch als „Qualität der Einstellung“ oder „Einstel­lungs­qua­lität“ übersetzt, beschreibt eine zentrale Kennzahl zur Bewertung des Rekru­tie­rungs­er­folgs. Dabei handelt es sich um eine wichtige Recruiting KPI, die nicht nur Zahlen wie die Anzahl der Bewer­bungen oder die Zeit bis zur Einstellung berück­sichtigt, sondern vor allem die langfristige Leistung und Zufrie­denheit der neuen Mitarbeitenden.

Eine durch­dachte Methodik hilft dabei, die Qualität der Neuein­stel­lungen zu messen und als zentrale KPI für die Optimierung Ihres Rekru­tie­rungs­pro­zesses zu nutzen. Diese Kennzahl erlaubt es, die Effizienz Ihrer Rekru­tie­rungs­stra­tegie gezielt zu verbessern.

Warum ist Quality of Hire wichtig?

Ein gut durch­dachter Rekru­tie­rungs­prozess ist der Schlüssel, um die Qualität Ihrer Neuein­stel­lungen zu maximieren. Mit einer hohen Quality of Hire:

  • Steigern Sie die Produk­ti­vität, da neue Mitar­bei­tende schneller volle Leistung erbringen.
  • Reduzieren Sie Fluktuation und damit verbundene Kosten.
  • Verbessern Sie die Unter­neh­mens­kultur durch bessere kultu­relle Passung.
  • Optimieren Sie langfristig Ihre Rekru­tie­rungs­kanäle und den gesamten Einstellungsprozess.

Erfahren Sie mehr darüber, wie struk­tu­rierte Prozesse im IT Recruiting helfen können, die richtigen Talente zu finden, oder wie das Mitar­beiter und Fachkräfte finden durch gezielte Strategien erleichtert wird.

Quality of Hire KPI berechnen
Quality of Hire KPI berechnen

Quality of Hire berechnen und optimieren

Quality of Hire berechnen

Die Berechnung der Quality of Hire zeigt auf, wie erfolg­reich Ihre Rekru­tie­rungen langfristig sind. Es gibt keine univer­selle Formel, da es schwierig ist, quali­tative Aspekte wie kultu­relle Passung oder Arbeits­leistung genau zu quanti­fi­zieren. Um dennoch eine Bewertung zu ermög­lichen, können die folgenden Faktoren auf einer Skala (z. B. von 1 bis 10) bewertet und anschließend kombi­niert werden:

  • Leistungs­be­wertung: Analy­sieren Sie die Arbeits­leistung neuer Mitar­bei­tender, zum Beispiel anhand von Zieler­rei­chungen oder Feedback durch Vorgesetzte.
  • Kultu­relle Passung: Bewerten Sie, wie gut sich die neuen Mitar­bei­tenden in das Team und die Unter­neh­mens­kultur integrieren.
  • Verweil­dauer: Messen Sie, wie lange neue Mitar­bei­tende im Unter­nehmen bleiben und ob sie die Probezeit erfolg­reich bestehen.
  • Zeit bis zur vollen Produk­ti­vität: Erfassen Sie, wie schnell neue Mitar­bei­tende eigen­ständig und effizient arbeiten.
  • Zufrie­denheit neuer Mitar­bei­tender: Sammeln Sie Feedback, um zu verstehen, ob neue Mitar­bei­tende mit ihrer Position und dem Unter­nehmen zufrieden sind.
  • Fluktua­ti­onsrate innerhalb der ersten 12 Monate: Messen Sie, wie viele Neuein­stel­lungen das Unter­nehmen innerhalb eines Jahres wieder verlassen.
  • Kosten pro Einstellung: Analy­sieren Sie, wie effizient die einge­setzten Ressourcen bei der Rekru­tierung genutzt werden.
  • Erfül­lungs­quote der Joban­for­de­rungen: Überprüfen Sie, wie gut die Kompe­tenzen der neuen Mitar­bei­tenden mit den Stellen­an­for­de­rungen übereinstimmen.

Ein Ansatz zur Berechnung könnte darin bestehen, diese Faktoren zu gewichten und zu einem Gesamtwert zu kombi­nieren. Beispiels­weise könnte die Formel so aussehen:

Quality of Hire = Summe aller Faktoren / Anzahl der Faktoren

Hierbei könnten die Gewich­tungen indivi­duell angepasst werden, um die Priori­täten Ihres Unter­nehmens widerzuspiegeln.

Einstel­lungs­qua­lität verbessern

Um die Quality of Hire nachhaltig zu optimieren, sollten Arbeit­geber folgende Strategien in Betracht ziehen:

  • Rekru­tie­rungs­kanäle analy­sieren: Identi­fi­zieren Sie, welche Kanäle die besten Talente hervor­bringen. Platt­formen wie LinkedIn oder branchen­spe­zi­fische Jobbörsen können wertvolle Ressourcen sein.
  • Recruiting-Kampagnen entwi­ckeln: Setzen Sie gezielte Recruiting-Kampagnen ein, um die Sicht­barkeit Ihrer Stellen­an­zeigen zu erhöhen und spezi­fische Zielgruppen anzusprechen.
  • Struk­tu­rierte Inter­views einführen: Nutzen Sie standar­di­sierte Inter­view­fragen, um die Vergleich­barkeit zwischen Kandi­daten zu verbessern.
  • Onboarding optimieren: Ein struk­tu­rierter Onboar­ding­prozess stellt sicher, dass neue Mitar­bei­tende schneller produktiv werden und sich willkommen fühlen.
  • Feedback-Schleifen etablieren: Holen Sie regel­mäßig Feedback von neuen Mitar­bei­tenden ein, um Schwach­stellen im Rekrutierungs- und Onboar­ding­prozess zu erkennen.

Ein gezielter Fokus auf diese Bereiche kann nicht nur die Rekru­tie­rungs­ef­fi­zienz steigern, sondern auch langfristig die Zufrie­denheit und Bindung neuer Mitar­bei­tender erhöhen.

Fazit: Mehr Erfolg durch bessere Einstellungen

Die Quality of Hire ist mehr als nur eine Kennzahl – sie ist ein entschei­dender Faktor für Ihren langfris­tigen Unter­neh­mens­erfolg. Durch die Optimierung Ihrer Rekru­tie­rungs­kanäle und die Verbes­serung von Bewer­bungs­in­ter­views und Onboar­ding­pro­zessen können Sie die Qualität Ihrer Neuein­stel­lungen nachhaltig steigern. Beginnen Sie heute mit der Messung und Optimierung, um die besten Talente für Ihr Unter­nehmen zu gewinnen und langfristig zu binden.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitar­beiter und brauchen dringend Unter­stützung? Schalten Sie Ihre Stellen­an­zeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellen­an­zeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karrie­re­seite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Perso­nal­dienst­leister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwick­lungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbe­griffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

Corporate Benefits

Corporate Benefits sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzu­denken. Als attraktive Zusatz­leis­tungen helfen sie Unter­nehmen dabei, die besten Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter…

Stärken-Schwächen-Analyse

Die Stärken-Schwächen-Analyse ist ein bewährtes Tool, um Unter­nehmen, Teams oder einzelne Mitar­beiter strate­gisch auszu­richten. Für Arbeit­geber bietet diese Methode wertvolle Einblicke in die eigenen Stärken…

Human Relations Ansatz

Die moderne Arbeitswelt stellt Arbeit­geber vor vielfältige Heraus­for­de­rungen: Mitar­bei­ter­bindung, Motivation und Teamdy­namik sind entschei­dende Faktoren für den Erfolg eines Unter­nehmens. Der Human Relations Ansatz, der…

Employer of Record

Die Einstellung und Verwaltung von Mitar­beitern in einem anderen Land stellt Unter­nehmen oft vor große Heraus­for­de­rungen. Recht­liche Vorschriften, steuer­liche Regelungen und adminis­trative Prozesse unter­scheiden sich…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellen­an­zeigen sind, um die richtigen Kandi­daten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formu­lierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellen­an­zeigen, die Ihre idealen Kandi­daten ansprechen und Ihr Unter­nehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Perso­nal­suche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellen­an­zeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Perso­naler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recrui­tin­g­kanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellen­an­zeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitar­bei­ter­be­schaffung — von der richtigen Formu­lierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellen­an­zeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unter­nehmen im Ansehen der Arbeit­nehmer steigt. So stellt die Stellen­an­zeige nicht nur einen ersten Touch­point in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratge­ber­ar­tikel, wie & wo Sie Ihre Stellen­an­zeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitar­beiter zu finden!