[ BEITRAG ]

Gamification Recruiting

Gamification im HR & Personalbereich liegt im Trend. Es erleichtert nicht nur die Vorselektion von Bewerbern, Unternehmen profi­tieren langfristig auch von der positiven Candidate Journey & bleiben als attrak­tiver Arbeitgeber lange im Gedächtnis.

Gamification Recruiting führt zu einem harmonierendem Team

Gamification Recruiting verwendet spiele­rische Elemente im Bewerbungsprozess, um das Interesse von Talenten zu steigern und ihre Fähigkeiten auf unter­haltsame Weise zu testen. Punkte und Belohnungen motivieren die Bewerber, sich inten­siver mit dem Unternehmen zu befassen, was wiederum das Employer Branding stärkt und die Candidate Journey verbessert. Der Nutzen und Einsatz von Gamification im HR-Bereich ist groß: Bewerber können durch Spiele ihre Eignung selbst einschätzen, während Unternehmen Kompetenzen ohne den Druck eines klassi­schen Tests bewerten. Vor allem in der Weiterbildung und im Social Media Recruiting (z.B. auf TikTok oder Instagram) wird Gamification erfolg­reich einge­setzt. Beispiele wie Adessos Browsergame “Adrian‑B” oder Hackathons zeigen, dass Gamification die Vorselektion von Bewerbern erleichtert und gleich­zeitig das Employer Branding stärkt. Zu den Vorteilen gehören Chancengleichheit, da Fähigkeiten im Vordergrund stehen, sowie eine stress­freie und positive Candidate Journey. Nachteile sind mögliche Frustration bei erfolg­losen Bewerbern und die noch begrenzte wissen­schaft­liche Datenlage zur langfris­tigen Wirksamkeit. In der Zukunft wird Gamification weiter an Bedeutung gewinnen, da techno­lo­gische Fortschritte und digitale Vernetzung neue Möglichkeiten schaffen. Unternehmen, die Gamification mit psycho­lo­gi­schen Ansätzen kombi­nieren, werden besonders erfolg­reich sein. (Geschätzte Lesezeit: 20–25 Minuten)

Mit Recruitainment Bewerber finden

In Zeiten des Fachkräftemangels und der zuneh­menden Überalterung der Gesellschaft gewinnt der sogenannte “War for Talents”, der den Kampf um die besten Talente beschreibt, immer mehr an Bedeutung für Unternehmen. Die Anzahl der auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Menschen reduziert sich zunehmend. Folglich stehen hoch quali­fi­zierte Personen und stark umworbene Fachkräfte in der Position, sich den Arbeitgeber weitest­gehend aussuchen zu können. Standardisierte und unscheinbare Bewerbungsprozesse sind nicht mehr zeitgemäß und bleiben den Bewerbern nicht im Gedächtnis. Möchten Sie als Unternehmen weiterhin im Wettbewerb bestehen, so sind kreative Konzepte und innovative Möglichkeiten notwendig, um somit quali­fi­zierte neue Mitarbeiter finden zu können. Ein neuer Trend in der Unternehmenspraxis setzt auf den Einsatz des Gamification Recruitings.

Zeit ist Geld. Brauchen Sie schnelle Antworten? Scrollen Sie direkt zu den Themen:
#Gamification-Nutzen #Gamification-Beispiele #Vorteile-Nachteile

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie sind auf der Suche nach kompe­tenten Mitarbeitern & brauchen dringend Unterstützung? Wir helfen Ihnen weiter! Von der Erstellung von Stellenanzeigen bis hin zur Veröffentlichung und Verbreitung über Google Werbung und Social Media, dem Aufbau einer Karriereseite oder Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung — Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting. 

Nehmen Sie unver­bindlich Kontakt mit uns auf & wir erarbeiten gemeinsam eine indivi­duelle Recruitingstrategie!

Sie sind auf der Suche nach kompe­tentem Personal & brauchen dringend Unterstützung? Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter! 

Gamification Recruiting per Definition — Eine Abgrenzung zu Recruitainment & Recruiting Games

Im themen­un­ab­hän­gigen Kontext werden spiel­ty­pische Elemente in Aufgaben auch als Gamification bezeichnet. So werden Spiele in vermeint­liche Bereiche einge­bettet, die wenig mit dem eigent­lichen Sinn von einem Spiel zu tun haben — so wenig wie mit einer kreativen Stellenanzeige. Der Zweck liegt hier nicht in der Unterhaltung, wie man es bei dem Stichwort „Spiel“ erwarten würde. Anstelle dessen werden reale Prozesse und Aufgaben aus dem Arbeitsalltag simuliert, wodurch versucht wird, Wissen zu vermitteln oder der Spielende auf seine Kompetenz getestet wird, Probleme zu lösen. Der Begriff Recruitainment setzt sich aus den engli­schen Begriffen „Recruiting“ und „Entertainment“ zusammen. Entertainment bedeutet übersetzt Unterhaltung. In der deutschen Sprache wird unter „Recruiting“ im Wesentlichen die Personalbeschaffung verstanden. Diese ist vorrangig auf die quanti­tative Erhöhung des Personalbedarfs ausge­richtet, beinhaltet, je nach Unternehmensstrategie, auch die quali­tative Deckung des Personalbedarfs. Entsprechend hat sich der Begriff Recruitainment als Bezeichnung für den Einsatz unter­halt­samer Elemente im Rahmen der Personalbeschaffung durch­ge­setzt. Recruiting Games sind konkrete Softwarelösungen & Anwendungen für die spiele­rische Selektion der Bewerber, aber auch Präsenzveranstaltungen wie Hackathons können als Recruiting Game bezeichnet werden.

Möchten Sie als Unternehmen weiterhin im Wettbewerb bestehen, so sind kreative Konzepte und innovative Möglichkeiten notwendig, um quali­fi­zierte Mitarbeiter zu beschaffen.”

Warum Gamification Recruiting — Lohnt sich das?

Spiele, sowohl digital als auch analog, enthalten Mechanismen, die motiva­ti­ons­stei­gernd wirken. Diese Elemente finden in der Praxis Anwendung in Form von Belohnungen, Highscores oder Punkten. Der psycho­lo­gische Hintergrund besteht in der Aktivierung des Belohnungszentrums des Individuums, welcher einen komplexen Vorgang im mensch­lichen Gehirn in Gang setzt. Der Spieler wird motiviert und dazu angeleitet, das Spiel fortzusetzen.

Es entstehen Erfolgserlebnisse, die Person wird unbewusst zu weiteren Handlungen aufge­fordert. Im Rahmen der Personalarbeit wird Gamification einge­setzt, um das Bewerberinteresse am Unternehmen zu steigern. Weiterhin kann das Gamification-Recruiting einen elemen­taren Bestandteil einer positiv behaf­teten Candidate Journey und eines erfolg­reichen Employer Brandings darstellen.

Darüber hinaus werden die Kenntnisse und Kompetenzen beim Einsatz von Recruiting Games, abseits vom Leistungsdruck eines Eignungstests, überprüft und der Bewerber in seinen Erfahrungswerten auf den Prüfstand gestellt. Je nach Beschaffenheit und Aufbau des Spiels kann die fachliche, aber auch die soziale Kompetenz eines Bewerbers getestet werden, indem der Kandidat im Rahmen einer Teamarbeit die Aufgaben zu lösen hat. So kann seine Eignung für zwischen­mensch­liche Zusammenarbeit, die Art der Kommunikation und der Ansatz für Problemlösungsstrategien festge­stellt werden.

Fröhliche Gruppe Mitarbeiter am Schreibtisch
Fröhliche Gruppe Mitarbeiter am Schreibtisch

Nutzen & Einsatz von Gamification Recruiting in HR

Einsatz findet Gamification in den Bereichen Weiterbildung, Werbung und Lehre. Die Anwendung kann aber auch im Unternehmenskontext umgesetzt werden. Dabei ist die Implementierung in das Recruiting sowohl online als auch offline möglich. So kann im Personalmarketing Gamification in Form von Apps oder im Social Media Recruiting via Facebook Recruiting, Instagram Recruiting oder TikTok Recruiting einge­setzt werden. Fallbeispiele, Präsentationen und die Bearbeitung von Aufgaben können als Arbeitsprobe simulativ erhoben werden, um die Eignung des Bewerbers festzu­stellen. Im Rahmen der Selbstselektion können Recruiting Games anhand von Jobsimulationen oder Selbsttests dem Bewerber spiegeln, ob er selber für die Stelle geeignet ist.

Einsatzbereiche von Gamification im HR & Personalbereich:

  • Außergewöhnliche Stellenanzeigen erzeugen viel Aufmerksamkeit
  • Employer Branding fürs Unternehmen
  • Teil einer positiven Candidate Journey
  • Eignungsprüfung für die Stelle
  • Onboarding

Mit außer­ge­wöhn­lichen Stellenanzeigen von Gamification Recruiting profitieren

HR Rocket als Experten für digitales Recruiting vereint jahre­lange Erfahrung im Personalbereich mit Know How aus dem Online Marketing. Unsere Recruiter arbeiten eng mit dem Designteam zusammen um für Ihre Personalsuche die größte Aufmerksamkeit zu schaffen. Lassen Sie sich beraten & gemeinsam erarbeiten wir ein Konzept für Ihre eigene gamifi­zierte Stellenanzeige mit Erfolgsfaktor.

Erfolgreiche Beispiele für Gamification Recruiting & Recruiting Games

Eignungsprüfungen durch kreative Stellenanzeigen & Browsergames

Der Personaldienstleister Adesso beispiels­weise setzte neue Maßstäbe im Gamification Recruiting. So ersetzte das Unternehmen das Vorgespräch mit einem spannenden Browsergame namens “Adrian‑B”, welches durch Coderätsel und schwierige Bugs die Fähigkeiten & Eignung des Bewerbers auf die Probe stellte. Die Herausforderungen im Spiel ermög­lichten einen Einblick in die Denkweise & den strate­gi­schen Ansatz bei der Lösung von Problemen. Das Spiel fungierte nicht nur als Vorselektion ungeeig­neter Bewerber, sondern auch als virale Marketingkampagne im Rahmen eines erfolg­reichen Employer Brandings. “Adrian‑B” ist ein bezeich­nendes Beispiel für die Anwendung von Gamification in der Bewerbungsphase.

Hackathons und Codingchallenges

Bei Hackathons handelt es sich um eine Veranstaltung für Softwareentwickler und IT-Fachkräfte. Dabei werden inter­dis­zi­plinäre Teams gebildet, um fachüber­grei­fende, disruptive Lösungen für bestehende Probleme zu finden oder neue, innovative Softwareanwendungen zu schaffen. Dabei stellen Unternehmen den groben Rahmen, wie Verpflegung und Unterkunft. Teilnehmerprofitieren nicht nur von einem regen Austausch mit gleich­ge­sinnten Fachkräften und der Erweiterung ihres beruf­lichen Netzwerkes, sie können auch ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und erhalten im Idealfall eine Job Offer.

Bestenlisten & Rankings für internen Wettbewerb

Ein weiteres Beispiel für Gamification Recruiting sind Bestenlisten & Herausforderungen mit Belohnungen für den internen Wettbewerb. Anhand von Rankings kann die Leistung des Mitarbeiters in Punkten, Highscores oder anhand von Fortschrittsbalken erfasst werden. Mitarbeiter, für die ersichtlich ist, dass sie die Nase im Rennen vorne haben, werden motiviert, sich weiter zu engagieren. Im Vertrieb wird bereits zu diesem Zweck häufig eine Anwendung namens “Nitro” von Bunchball einge­setzt. Die Softwarelösung kann mühelos in Salesforces integriert werden und trägt langfristig zur Motivationssteigerung bei. So können interne Stellenausschreibungen mit eigenen Kollegen besetzt werden, die im Rahmen der Gamification-Kampagne die besten Leistungen erbracht haben. Problematisch ist es, wenn Kandidaten sich im eigenen Ranking weit unten befinden. Hier kann der gegen­teilige Effekt einkehren. Je nach Frustrationstoleranz des Bewerbers ist Demotivation die Folge.

Gruppe junger Mitarbeiter nach erfolgreichen Recruiting Games
Gruppe junger Mitarbeiter nach erfolgreichen Recruiting Games

Vor- und Nachteile von Gamification & Recruitainment

Durch das spiele­rische Feedback im Rahmen der “Games” ist es möglich, einen Bewerber abzulehnen, ohne ausschwei­fende Erklärungen oder Kritik äußern zu müssen. Der Kandidat erhält so Rückschlüsse auf seine eigene Leistung, ohne dass dieser sich gekränkt oder gar zurück­ge­wiesen fühlen muss. Bei Bewerbern, die im Auswahlprozess durch­fallen, besteht die Gefahr, dass diese negative Mundpropaganda betreiben und womöglich negative Bewertungen in Internetportalen hinter­lassen. Die Arbeitgebermarke wird folglich vor schlechter Nachrede bewahrt. Dem Bewerber bleibt das Kennenlernen mit dem Unternehmen nicht negativ im Gedächtnis haften.

Weiterhin bleibt anzuführen, dass Bewerbungsunterlagen wie das Anschreiben und der Lebenslauf nicht alle Fähigkeiten eines Bewerbers offen­baren. Im Rahmen von Spielen werden die Fähigkeiten in den Vordergrund gestellt. Die Personen werden nicht auf ihr Alter oder ihr Aussehen reduziert. Sie haben die Möglichkeit, sich unabhängig von ihrer bishe­rigen Berufs- und Lebenslaufbahn zu bewähren. Setzt man die Games geschickt ein, lassen die Fähigkeiten im Spiel auch auf die beruf­lichen Fähigkeiten schließen. Insbesondere die Millennial-Generation, die mit dem Computer aufge­wachsen ist, kann durch virtuelle Bewerbungsverfahren angesprochen werden. Das spiele­rische Recruiting schafft die besten Voraussetzungen, um für den Bewerber positive Assoziationen zu schaffen. Gleichzeitig profi­tiert der Arbeitgeber, indem er eine Auslese der besten Kandidaten vornehmen kann.

  • Beurteilung der Fähigkeiten unabhängig von Geschlecht, Alter, Hintergrund
  • Eignungsprüfung in lockerer Atmosphäre, abseits von tradi­tio­neller Prüfungssituation
  • Bessere Darstellung der Fähigkeiten als Worte auf Papier
  • Bessere Ansprache jüngerer Generationen wie Generation Y & Z
  • Innovatives Employer Branding — abwechs­lungs­reiche, disruptive Bewerbungsprozesse bleiben Kandidaten positiv in Erinnerung und stärken die Arbeitgebermarke
  • Spannende Candidate Journey führt zu positiv wahrge­nom­mener Candidate Experience und steigert das Interesse am Unternehmen 
  • Bewerbungsprozess wird mit Spaß assoziiert, nicht mit nerviger Bürokratie
  • Pre-Screening & Vorselektion der Bewerber erspart den Recruitern Arbeit im späteren Recruitingprozess

Benötigen Sie Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Recruiting-Strategie?

Als Full-Service-Personaldienstleister mit 10-jähriger Erfahrung und kompe­tenten Recruitern wissen wir, was Gamification Recruiting ausmacht. Gemeinsam erarbeiten wir Ihre Touchpoints zwischen Bewerber & Unternehmen und präsen­tieren Sie als attrak­tiven Arbeitgeber entlang Ihrer Corporate Identity erfolgs­bringend auf allen wichtigen Kommunikationskanälen. Heben Sie sich heute von der Konkurrenz ab und gewinnen Sie die besten Talente für Ihr Unternehmen. 

Gamification Recruiting in der Zukunft

Wirft man einen Blick auf die großen Treiber des Wandels, so liefern die Megatrends Globalisierung, Konnektivität und New Work bereits erste Hinweise auf die Entwicklung zukünf­tiger HR-Trends. Alleine durch das Beispiel von Social Media Recruiting ist erkennbar, wie sich neue Trends auf das Personalmarketing auswirken können. Digitale Gamification-Angebote werden auch in Zukunft gefragt sein. Einige Unternehmen setzen diese Art der ungezwun­genen Rekrutierung, dem Recruitainment, bereits erfolg­reich in der Personalbeschaffung ein, zum Beispiel in Form von virtu­ellen Unternehmensrundgängen. Die Wissenschaft hat sich dem Thema Gamification Recruiting ebenfalls angenommen. Denn die Erfahrung von User-Experimenten liefert Hinweise auf das Verhalten von Bewerbern. Unternehmen, die das Instrument des Gamifications mit psycho­lo­gi­schen Grundbedürfnissen und Emotionen kombi­nieren, werden bei der Anwendung in der Personalsuche erfolg­reicher sein. Der technische Fortschritt verändert die Organisations- und Arbeitsformen. Wird sich Gamification bewähren, wird es auch in Zukunft ein Bestandteil moderner Rekrutierung werden.

Zufriedener Mitarbeiter mit Tablet
Zufriedener Mitarbeiter mit Tablet

Fazit

Recruiting Games sind ein innova­tives und modernes Verfahren zur Bewerberauslese. Abseits von starren Interviewstandards können diese den Bewerber inter­aktiv und umfassend ansprechen. Gleichzeitig können mehrere Kanäle und Plattformen genutzt werden, um Facebook Recruiting, Instagram Recruiting, TikTok Recruiting und Co. Aufgrund der geringen Studien- und Datenlage birgt dieses Element des Auswahlverfahrens dennoch Risiken. Es bedarf weiterer wissen­schaft­licher Aufarbeitung dieses Themas, um Aussagen über die Qualität dieses Verfahrens zu treffen. Um Recruiting Games als effek­tives Werkzeug einzu­setzen, sollte eine kombi­nierte Methode mit bewährten Instrumenten angewendet werden, um die Validität dieses Verfahrens zu gewähr­leisten. Im Rahmen der Bewerberauswahl lassen sich Recruiting Games als Elemente in den Auswahlprozess integrieren. Sie können als Alternative zu einem Eignungstest statt­finden. Der in der Regel etwas angespannte Erstkontakt zwischen Arbeitgeber und poten­zi­ellen Arbeitnehmer wird in der Atmosphäre aufge­lo­ckert. Statt eines klassi­schen, vorfor­mu­lierten Leitfadens wird ein Bild von dem Bewerber im Agieren mit seiner Umwelt sichtbar. In Zukunft wird Gamification in Unternehmen nicht mehr nur im HR Bereich Anwendung finden, sondern vermehrt auch in anderen Fachbereichen wie dem Vertrieb Einzug halten. So muss künftig auch das HR Consulting darauf vorbe­reitet sein. Mit Gamification in HR, Recruitment und Personalentwicklung haben Unternehmen bereits wichtige Potenziale erkannt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft.

Wir helfen bei…

Sie hatten bisher Schwierigkeiten Mitarbeiter zu finden bzw. offene Stellen in Ihrem Unternehmen zu besetzen?

Mit uns können Sie neue Wege gehen! Als Experten für digitales Recruiting & Personalvermittlung stehen wir Ihnen gerne unter­stützend & beratend zu Seite. Ob für innovative Lösungen für Social Media RecruitingPersonalvermittlung durch unsere kompe­tenten Recruiter oder für die Veröffentlichung & Verbreitung profes­sio­neller und kreativer Stellenanzeigen — Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, Ihren Traummitarbeiter zu finden!

Nutzen Sie eines der größten Netzwerke regio­naler Jobbörsen, mit über 700.000 Facebook-Fans & Gruppenmitgliedern und über 40.000 quali­fi­zierten Fachkräften in unserem eigenen Talentpool. Profitieren Sie von 10 Jahren Erfahrung im HR-Bereich, sowie erfolgs­ori­en­tierter Personalvermittlung. Egal ob Mittelstand oder DAX-Unternehmen — als Allround-Personaldienstleister platzieren wir Ihre Stellenanzeigen an der Spitze und schaffen maximale Sichtbarkeit für Ihre Personalsuche.

Kürzlich hinzu­gefügt:

IT Headhunter

Unter IT-Headhunting wird umgangs­sprachlich die konkrete Suche nach quali­fi­zierten IT-Führungskräften verstanden. Im Arbeitsumfeld spricht man insbe­sondere auch von Executive Search, wenn hohe Leitungspositionen besetzt werden sollen. Dabei ist ein IT-Headhunter erfah­rungs­gemäß ein Einzelunternehmer oder Mitarbeiter einer Personalvermittlung mit Schwerpunkt im Informatikbereich. IT-Headhunter werden primär dann einge­setzt, wenn kritische Schlüsselpositionen für den Unternehmenserfolg schnellst­möglich und kosten­ef­fi­zient besetzt werden sollen. Dabei bedient sich der Headhunter erprobter Recruitingmethoden und stützt sich auf sein breites Netzwerk von Kontakten aus der IT-Branche. Es ist jedoch zu beachten — ein Headhunter ist keineswegs für die Einstellungen der Bewerber verant­wortlich. Er dient als Personalberater und Vermittler, der im Zuge von Active Sourcing in einschlä­gigen Branchenverzeichnissen und Businessnetzwerken nach geeig­neten Kandidaten sucht. Die Expertise im Personalbereich und Branchenkenntnis macht den Einsatz von Headhuntern, vor allem im durch den Fachkräftemangel geprägten IT-Bereich, zu einer gängigen Methode der Personalbeschaffung.