[ BEITRAG ]

Externe Personalbeschaffung

Die externe Personalbeschaffung spielt eine zentrale Rolle im Recruiting-Prozess vieler Unternehmen. Sie umfasst alle Maßnahmen, mit denen neue Mitarbeiter von außerhalb des Unternehmens angeworben werden. Diese Form der Personalgewinnung ist besonders dann relevant, wenn intern keine geeig­neten Kandidaten zur Verfügung stehen oder eine Position dringend und zeitnah besetzt werden muss. Arbeitgeber, die sich für die externe Personalbeschaffung entscheiden, können aus verschie­denen Möglichkeiten und Kanälen wählen, um quali­fi­zierte Fachkräfte zu finden.

Kandidatenauswahl der externen Personalbeschaffung

Die externe Personalbeschaffung ermög­licht es Unternehmen, quali­fi­zierte Mitarbeiter von außerhalb des Unternehmens zu rekru­tieren. In der Definition wird erklärt, was externe Personalbeschaffung genau bedeutet und welche Strategien dabei einge­setzt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der externen Personalbeschaffung, wie Stellenanzeigen, Headhunting oder Personalvermittlungen. Obwohl diese Methode viele Vorteile bietet, wie eine größere Auswahl an Kandidaten und neue Impulse für das Unternehmen, gibt es auch Nachteile wie höhere Kosten und längere Einarbeitungszeiten. 

Was ist externe Personalbeschaffung? Definition

Die externe Personalbeschaffung umfasst alle Strategien und Maßnahmen, die Unternehmen anwenden, um Mitarbeiter außerhalb der Organisation zu rekru­tieren. Im Gegensatz zur internen Personalbeschaffung, bei der vorhandene Mitarbeiter gefördert und weiter­ent­wi­ckelt werden, zielt die externe Personalgewinnung darauf ab, frisches Talent und neue Fähigkeiten ins Unternehmen zu bringen. Dabei spielt auch Profiling eine Rolle, indem gezielt Anforderungsprofile erstellt und mit poten­zi­ellen Kandidaten abgeglichen werden. Dies geschieht oft über Kanäle wie Jobportale, Personalvermittlungen oder Social-Media-Plattformen. 

Vorteile & Nachteile der externen Personalbeschaffung

Vorteile externer Personalbeschaffung

Die externe Personalbeschaffung bietet Unternehmen viele Vorteile. Sie ermög­licht es, die Suche nach geeig­neten Mitarbeitern auf einen größeren Talentpool auszu­weiten und somit schneller quali­fi­zierte Fachkräfte zu finden. Zu den Hauptvorteilen gehören:

1. Größerer und quali­ta­tiver Bewerberpool

Externe Personalbeschaffung erweitert die Reichweite erheblich, sowohl in Anzahl als auch Qualität poten­zi­eller Kandidaten:

  • Zugriff auf einen breiteren Bewerbermarkt mit vielfäl­tigen Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Höhere Qualität durch gezielte externe Kampagnen und moderne Tools wie Bewerbermanagementsysteme
  • Erfolg bei spezia­li­sierten oder schwer zu findenden Kandidatenprofilen

2. Zugang zu frischem Wissen und neuen Perspektiven

Mitarbeiter von außen bringen nicht nur neue Fähigkeiten mit, sondern auch Innovation:

  • Neue Denkweisen, Erfahrungen und Impulse helfen, Betriebsblindheit zu vermeiden
  • Inspiration für bestehende Prozesse und Strategien
  • Geschäftseinblicke durch externe Erfahrungen, teilweise sogar aus konkur­rie­renden Unternehmen

3. Flexibilität und Geschwindigkeit bei der Besetzung

Die externe Rekrutierung bietet eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit:

  • Schnellere Besetzung offener Stellen ohne interne Umstrukturierung
  • Flexible Reaktion auf saisonale Schwankungen, krank­heits­be­dingte Ausfälle oder kurzfristige Projekte
  • Unterstützung beim Unternehmenswachstum durch kurzfristige Skalierung

4. Passgenaue Qualifikation und gerin­gerer Schulungsaufwand

Ein Vorteil gegenüber interner Nachbesetzung ist oft die sofortige Einsetzbarkeit:

  • Externe Kandidaten bringen häufig genau die Qualifikationen mit, die aktuell gebraucht werden
  • Zeit- und kosten­in­tensive Schulungen entfallen
  • Bessere Passung durch klar definierte Anforderungsprofile

5. Stärkung der Arbeitgeberattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit

Wer geschickt extern rekru­tiert, punktet auch im Markt:

  • Zugang zu Top-Talenten steigert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit
  • Positive Außenwirkung durch profes­sio­nelle Rekrutierung
  • Verbesserung des Unternehmensimages durch moderne, zielge­richtete Personalstrategien

6. Förderung von Vielfalt und Unternehmenskultur

Diversität ist nicht nur ein Buzzword – sie stärkt Teams nachhaltig:

  • Unterschiedliche Hintergründe berei­chern das Arbeitsklima
  • Vielfältige Teams sind oft kreativer und innovativer
  • Externe Personalbeschaffung fördert gezielt eine vielfäl­tigere Belegschaft

7. Vorteile für Führungspositionen und Teamdynamik

Gerade in höheren Positionen kann externe Besetzung Vorteile bringen:

  • Externe Führungskräfte haben oft höhere Akzeptanz als intern Beförderte
  • Neue Führungspersönlichkeiten bringen frischen Blick auf bestehende Strukturen
  • Teamdynamik kann sich positiv verändern durch neue Impulse

8. Nutzung externer Ressourcen und Fördermöglichkeiten

Nicht alle externen Kanäle kosten Geld, im Gegenteil:

  • Kostenlose Rekrutierungsangebote durch Arbeitsagenturen
  • Förderungen und Zuschüsse bei der Einstellung bestimmter Zielgruppen (z. B. Langzeitarbeitslose)
  • Geringeres Risiko bei Personalleasing, da Arbeitsverhältnis beim Verleiher liegt

Nachteile externer Personalbeschaffung

Trotz der zahlreichen Vorteile bringt die externe Personalbeschaffung auch einige Herausforderungen mit sich. Unternehmen sollten sich dieser Nachteile bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um poten­zielle Probleme zu minimieren:

  • Höhere Kosten: Externe Rekrutierung kann mit hohen Kosten verbunden sein, insbe­sondere wenn Headhunter oder Personalvermittlungen einge­setzt werden. Auch Kosten für Rekrutierungsdienste, Mitgliedschaften für Jobsuch-Websites und Reisekosten können anfallen.
  • Möglichkeit der Fehlanpassung: Es besteht die Möglichkeit, dass sich neue Mitarbeiter nicht an das Arbeitsumfeld anpassen oder sich nicht in die Unternehmenskultur einleben können, was zu einer schnellen Fluktuation führen kann.
  • Auswirkungen auf die Arbeitsmoral: Externe Einstellungen können sich negativ auf die Arbeitsmoral der Mitarbeiter auswirken, insbe­sondere wenn diese auf interne Aufstiegschancen gehofft haben.
  • Inhärentes Risiko: Es besteht das Risiko, ungeeignete Bewerber einzu­stellen, da die meisten Bewerber dem Personalverantwortlichen fremd sind.
  • Ausführlicherer Prozess: Die externe Personalbeschaffung ist ein ausführ­licher Prozess, der verschiedene Aktivitäten wie Stellenausschreibung, Bewerbungssammlung, Prüfung der Unterlagen und Auswahlverfahren umfasst.
  • Eingewöhnungszeit: Externe Mitarbeiter benötigen in der Regel eine längere Einarbeitungszeit, um sich in die Unternehmensprozesse und ‑kultur einzu­finden, was anfangs zu Reibungsverlusten führen kann.
  • Ungewissheit über die Passgenauigkeit: Trotz eines gründ­lichen Rekrutierungsprozesses besteht immer ein gewisses Risiko, dass neue Mitarbeiter nicht perfekt ins Team oder zur Unternehmenskultur passen.
  • Konkurrenz: Unternehmen müssen oft mit anderen Unternehmen um die besten Kandidaten konkurrieren.
  • Zeitaufwand: Die externe Personalbeschaffung kann viel Zeit in Anspruch nehmen, insbe­sondere wenn Unternehmen selbst nach Kandidaten suchen.
Vorträge in externer Personalbeschaffung als Beispiele
Vorträge in externer Personalbeschaffung als Beispiele

Möglichkeiten und Methoden der externen Personalbeschaffung

Die externe Personalbeschaffung umfasst verschiedene Möglichkeiten, um geeignete Kandidaten außerhalb des eigenen Unternehmens zu finden. Dabei gibt es eine Vielzahl an Strategien, die je nach Unternehmensbedarf und Position variieren. Diese Methoden lassen sich grob in aktive und passive Maßnahmen unter­teilen. Unternehmen, die sich auf eine gezielte externe Suche konzen­trieren, profi­tieren von einem umfang­reichen Pool an Talenten. Im Folgenden werden Beispiele für Methoden der externen Personalbeschaffung aufge­zeigt, die gezielt einge­setzt werden können, um den Recruiting-Prozess zu optimieren und die besten Fachkräfte für offene Positionen zu gewinnen.

Passive Personalbeschaffung

Neben aktiven Rekrutierungsmaßnahmen spielen auch passive Strategien eine wichtige Rolle bei der externen Personalbeschaffung. Hierbei agiert das Unternehmen weniger direkt, sondern schafft Rahmenbedingungen, um poten­zielle Kandidaten anzuziehen und langfristig zu binden.

Initiativbewerbungen (Eigenbewerbungen)

Potenzielle Kandidaten bewerben sich von sich aus, ohne dass eine konkrete Stelle ausge­schrieben wurde. Besonders erfolg­reich ist diese Methode, wenn das Unternehmen über eine starke Arbeitgebermarke (Employer Branding) und eine überzeu­gende Unternehmenskultur verfügt.

Initiativbewerbungen ermög­lichen es, mittel bis langfristig geeignete Bewerber vorzu­merken und bei zukünf­tigem Bedarf kosten­günstig und schnell anzusprechen.

Unternehmenseigene Homepage mit Karriereportal

Eine zentrale Maßnahme des passiven E‑Recruitings ist die Erstellung und Pflege eines Karriereportals auf der Unternehmenswebsite. Erfolgsfaktoren sind eine benut­zer­freund­liche Navigation, eine anspre­chende Gestaltung sowie ein hoher Informationsgehalt, zum Beispiel zur Personalpolitik, zu Entwicklungsmöglichkeiten oder zum Arbeitsklima.

Zusätzliche Interaktionsmöglichkeiten wie Online-Bewerbungsformulare erhöhen die Attraktivität. Solche Portale gelten als bedeu­tende, zukunfts­ori­en­tierte Instrumente der Personalgewinnung.

Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)

Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist es, das Personalimage des Unternehmens zu stärken und sich als attrak­tiver Arbeitgeber zu positionieren.

  • Werksbesichtigungen
  • Praktikumsangebote für Studenten
  • Tage der offenen Tür
  • Präsenz auf Jobmessen und Firmenkontaktmessen

Diese Aktivitäten dienen dazu, frühzeitig Kontakte zu poten­zi­ellen Mitarbeitenden herzustellen.

Bewerberkartei (Talent Pool)

Frühere Bewerbungen, sowohl Initiativbewerbungen als auch nicht berück­sich­tigte Bewerbungen, werden in einer Bewerberkartei gesammelt und gepflegt.

So kann bei künftigem Personalbedarf auf bereits bekannte Profile zurück­ge­griffen werden. Diese Methode eignet sich besonders für die kurzfristige Besetzung von Aushilfsstellen oder die Wiedereinstellung ehema­liger Zeitarbeitnehmer.

Dienst- und Werkverträge mit freien Mitarbeitern

Unternehmen können mit externen Fachkräften im Rahmen von Dienst- oder Werkverträgen zusam­men­ar­beiten. Diese freien Mitarbeiter erbringen selbst­ständig bestimmte Leistungen oder liefern konkrete Ergebnisse.

Solche Einsätze sind besonders im techni­schen Bereich verbreitet, etwa bei der Wartung und Instandhaltung von Maschinen oder Gebäuden.

Diese Lösung wird häufig gewählt, wenn das Unternehmen aus finan­zi­ellen Gründen keine eigene Fachabteilung unter­halten kann.

Aktive Personalbeschaffung

Die aktive Personalbeschaffung umfasst gezielte Maßnahmen, um quali­fi­zierte Kandidaten aktiv anzusprechen und für offene Positionen zu gewinnen. Im Gegensatz zur passiven Personalbeschaffung, bei der Unternehmen auf Bewerbungen warten, setzen aktive Methoden auf eine proaktive Suche und direkte Ansprache poten­zi­eller Mitarbeiter. Diese Strategien sind besonders effektiv in Branchen mit Fachkräftemangel oder für Positionen, die spezia­li­sierte Fähigkeiten erfordern.

  • Klassische Stellenausschreibung auf Jobbörsen, der Firmen-Homepage oder in Printmedien
  • Social Media Recruiting
  • HR-Programme wie z. B. “Mitarbeiter werben Mitarbeiter”
  • Jobmessen und Karriereveranstaltungen an Schulen und Universitäten
  • Personalleasing bei Zeitarbeitsfirmen
  • Mitarbeitersuche über einen HR-Dienstleister
  • Gezielte Ansprache poten­zi­eller Bewerber durch Headhunter, Personalberater oder den Einsatz von Netzwerken wie LinkedIn
  • Performance Job Advertising: Gezielte Bewerbung von Jobangeboten auf Jobbörsen, Social Media und Suchmaschinen

Weitere Instrumente und Beispiele

  • Talentpool: Aufbau und Pflege eines Pools poten­zi­eller Kandidaten
  • Personalberatungen & Headhunter: Zusammenarbeit mit Personalberatungen und Headhuntern, die auf die Suche nach spezia­li­sierten Fachkräften spezia­li­siert sind
  • Stellenanzeige auf der Firmenwebseite: Veröffentlichung offener Stellen auf der Unternehmenswebsite, um inter­es­sierte und passende Kandidaten anzuziehen
  • Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung: Nutzung externer Dienstleister, um kurzfristige und spezi­fische Personalbedarfe zu decken
  • Empfehlungen und Referenzen: Empfehlungsprogramme bieten oft Anreize für Mitarbeiter, quali­fi­zierte Kandidaten aus ihrem Netzwerk vorzuschlagen
  • Zeitungen und weitere Offline-Kanäle: Rekrutierung über Zeitungen kann eine effektive Methode sein, um jemanden vor Ort einzu­stellen, und kann zielge­rich­teter sein

Fazit — Personalgewinnung durch externe Personalbeschaffung

Die externe Personalbeschaffung ist eine wertvolle Methode, um quali­fi­zierte Talente außerhalb des Unternehmens zu gewinnen. Sie bietet Arbeitgebern eine größere Reichweite und mehr Möglichkeiten, die passenden Mitarbeiter zu finden. Allerdings sollten Unternehmen sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen dieser Methode abwägen. Neben den klassi­schen Methoden wie Stellenanzeigen oder Personalvermittlungen können moderne Ansätze wie Social Media Recruiting oder der Einsatz von Multiposting die Suche nach passenden Kandidaten effizi­enter gestalten. Mit einer klaren Strategie und den richtigen Tools kann die externe Personalbeschaffung eine erfolg­reiche Lösung zur Erweiterung des Talentpools darstellen. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Mitarbeiter und Fachkräfte finden
In Zeiten von Fachkräftemangel, dem demogra­fi­schen Wandel und den sich stetig ändernden Anforderungen der Arbeitswelt ist es schwerer denn je passende Mitarbeiter zu finden. Steigender Anspruch seitens der Arbeitnehmer und die genera­ti­ons­über­grei­fende Ansprache von Bewerbern stellen Arbeitgeber zusätzlich vor große Herausforderungen. Es gilt, die Arbeitgebermarke zu stärken, erfolg­reich die Zielgruppe zu erreichen und die kompe­ten­testen Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. Dabei müssen insbe­sondere mittel­stän­dische Firmen darauf achten, wettbe­werbs­fähig zu bleiben und durch Authentizität, gelebte Unternehmenskultur sowie einen attrak­tiven Arbeitsplatz zu überzeugen. Mit den richtigen Recruitingtools und ‑methoden lassen sich jedoch selbst die Begehrtesten unter den Fachkräften finden & binden. Wir kennen uns bestens mit zielgrup­pen­spe­zi­fi­schen Ansprachen von Bewerbern aus und zeigen Ihnen, welche Recruitingkanäle für Sie geeignet sind. Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel.