[ BEITRAG ]

Executive Search

Executive Search ist eine spezia­li­sierte Form der Perso­nal­be­schaffung, die darauf abzielt, Führungs­kräfte und Top-Manager für Unter­nehmen zu rekru­tieren. Diese Art des Recrui­tings ist besonders dann wichtig, wenn hochqua­li­fi­zierte und erfahrene Fachkräfte in Schlüs­sel­po­si­tionen benötigt werden. Im Gegensatz zu herkömm­lichen Recruiting-Methoden erfordert Executive Search oft einen proak­tiven Ansatz, bei dem Headhunter gezielt auf Fach- und Führungs­kräfte zugehen, die in der Regel nicht aktiv auf Stellen­suche sind.

Frau betreibt Executive Search Consulting

Executive Search, auch als Führungskräfte-Recruiting bekannt, ist ein gezielter Prozess, um hochqua­li­fi­zierte Führungs­kräfte für Unter­nehmen zu gewinnen. Es handelt sich um eine proaktive Methode, bei der Headhunter poten­zielle Kandi­daten direkt ansprechen, oft solche, die nicht aktiv auf Jobsuche sind. Durch diesen Prozess können Unter­nehmen Schlüs­sel­po­si­tionen besetzen, die für die langfristige strate­gische Ausrichtung entscheidend sind. Obwohl Executive Search eine Reihe von Vorteilen bietet, sollte man sich im klaren sein, wann es am sinnvollsten ist diese Methode anzuwenden.

Executive Search, auch als Executive Search Consulting bekannt, unter­scheidet sich von klassi­schen Recruiting-Methoden durch seinen gezielten, proak­tiven Ansatz. Unter­nehmen wenden sich an spezia­li­sierte Headhunter oder Executive Search Unter­nehmen, um erfahrene Führungs­kräfte oder Top-Talente zu identi­fi­zieren. Besonders im IT-Bereich kommen oft IT-Headhunter zum Einsatz, da hier spezi­fi­sches Fachwissen gefragt ist und es schwierig sein kann, die richtigen Talente zu finden. In diesem Zusam­menhang spielt IT-Recruiting eine entschei­dende Rolle, da es den gesamten Prozess der Talent­suche und ‑ansprache im IT-Sektor umfasst und gezielt darauf abzielt, Fachkräfte mit den passenden Quali­fi­ka­tionen zu gewinnen. 
Diese Kandi­daten sind oft nicht aktiv auf dem Arbeits­markt verfügbar und werden direkt angesprochen, um sie für eine vakante Position zu gewinnen. Der Prozess des Executive Searching ist dabei aufwendig und setzt eine detail­lierte Analyse des Marktes sowie ein tiefes Verständnis der Branche voraus, in der die Stelle besetzt werden soll. Es geht nicht nur darum, Lebens­läufe zu sichten, sondern darum, die besten Talente zu identi­fi­zieren, die die Unter­neh­mens­stra­tegie maßgeblich beein­flussen können. 

Executive Search Phasen im Detail

Der Executive Search Prozess verläuft in mehreren klar struk­tu­rierten Phasen, die sicher­stellen, dass Unter­nehmen die bestmög­lichen Führungs­kräfte für ihre Schlüs­sel­po­si­tionen finden. Jede Phase ist auf die spezi­fi­schen Anfor­de­rungen des Unter­nehmens abgestimmt und zielt darauf ab, hochqua­li­fi­zierte Kandi­daten nicht nur zu finden, sondern auch langfristig zu binden.

1. Anfor­de­rungs­analyse im Executive Search

In der ersten Phase wird ein detail­liertes Anfor­de­rungs­profil erstellt. Hier arbeiten die Executive Search Berater eng mit dem Unter­nehmen zusammen, um genau zu verstehen, welche Quali­fi­ka­tionen und Eigen­schaften der ideale Kandidat mitbringen sollte. Neben fachlichen Quali­fi­ka­tionen spielen auch Soft Skills, Führungs­er­fahrung, die Passung zur Unter­neh­mens­kultur und strate­gische Ziele des Unter­nehmens eine Rolle.

Ziele dieser Phase:

Ein umfas­sendes Verständnis der Anfor­de­rungen und Erwar­tungen an den zukünf­tigen Stellen­in­haber sicherzustellen.

Wichtige Fragen:

  • Welche Fähig­keiten und Erfah­rungen sind entscheidend?
  • Welche Persön­lichkeit passt am besten zur Unternehmenskultur?
  • Welche langfris­tigen Unter­neh­mens­ziele soll der Kandidat unterstützen?

2. Markt­analyse und Identi­fi­kation von Kandidaten

In dieser Phase analy­siert das Executive Search Consulting den relevanten Arbeits­markt und identi­fi­ziert poten­zielle Kandi­daten. Dabei greifen die Berater auf ihre Branchen­kennt­nisse, Netzwerke und oft auch auf Daten­banken zu. Anders als bei herkömm­lichen Recruiting-Methoden zielt Executive Search darauf ab, auch passive Kandi­daten zu erreichen – also Personen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber dennoch offen für eine inter­es­sante beruf­liche Heraus­for­derung sein könnten.

Vorgehen:

Die Berater erstellen eine Liste poten­zi­eller Kandi­daten, die den definierten Anfor­de­rungen entsprechen. Dabei wird die Branche, die Wettbe­werbs­si­tuation und die Position der Kandi­daten im Markt berücksichtigt.

Ergebnis:

Eine Shortlist von möglichen Kandi­daten, die sich besonders gut für die zu beset­zende Führungs­po­sition eignen.

3. Direkt­an­sprache der Kandidaten

Die Direkt­an­sprache ist eine der zentralen Phasen im Executive Search. Hier setzen die Berater auf eine diskrete und gezielte Kontakt­auf­nahme. Da viele der gewünschten Kandi­daten in einer festen Anstellung sind und nicht aktiv nach einem neuen Job suchen, ist es wichtig, sie profes­sionell und sensibel zu überzeugen. Der Berater erklärt die Vorteile der neuen Position und prüft, ob Interesse an einem Wechsel besteht.

Diskretion ist entscheidend:

Die Ansprache erfolgt stets vertraulich, um die aktuelle Anstellung des Kandi­daten nicht zu gefährden.

Ziel:

Kandi­daten zu überzeugen, dass die neue Position eine signi­fi­kante Verbes­serung ihrer aktuellen beruf­lichen Situation darstellt.

4. Inter­views und Auswahlprozess

Nachdem geeignete Kandi­daten Interesse gezeigt haben, folgen mehrere Inter­view­runden. Diese können sowohl mit den Executive Search Beratern als auch direkt mit dem Unter­nehmen durch­ge­führt werden. Die Inter­views sind darauf ausgelegt, nicht nur die fachliche Eignung zu prüfen, sondern auch die persön­liche und kultu­relle Passung zum Unter­nehmen zu evalu­ieren. In einigen Fällen werden Assessment-Center oder weitere Testver­fahren zur Eignungs­prüfung eingesetzt.

Mehrstu­figer Prozess:

In der Regel umfasst dieser Schritt mehrere Gespräche, in denen unter­schied­liche Unter­neh­mens­ver­treter invol­viert sind.

Auswahl­kri­terien:

Neben der fachlichen Quali­fi­kation wird auch die Führungs­er­fahrung, strate­gi­sches Denken und die langfristige Ausrichtung des Kandi­daten bewertet.

5. Präsen­tation der finalen Kandidaten

Nach den Inter­views wird eine finale Auswahl an Kandi­daten getroffen, die dem Unter­nehmen präsen­tiert wird. Der Berater stellt eine kurze Liste (Shortlist) der besten Kandi­daten zusammen und gibt Empfeh­lungen ab, wer die Position am besten ausfüllen könnte. Diese Phase beinhaltet oft auch Referenz­prü­fungen, um ein vollstän­diges Bild über den Kandi­daten zu erhalten.

Wichtig:

Die Entscheidung, welcher Kandidat letzt­endlich einge­stellt wird, liegt beim Unter­nehmen, das auf die Empfeh­lungen des Executive Search Beraters zurück­greifen kann.

Trans­parenz:

Das Unter­nehmen erhält einen detail­lierten Bericht über die Kandi­daten, einschließlich ihrer Stärken und poten­zi­ellen Herausforderungen.

6. Vertrags­ver­hand­lungen und Einstellung

Sobald das Unter­nehmen einen Kandi­daten ausge­wählt hat, beginnt die Verhand­lungs­phase. Hierbei unter­stützen die Executive Search Berater sowohl das Unter­nehmen als auch den Kandi­daten bei der Aushandlung der Vertrags­be­din­gungen. Da es sich bei den Positionen oft um Schlüs­sel­rollen handelt, sind die Verhand­lungen komplex und beinhalten häufig maßge­schnei­derte Verträge mit spezi­ellen Kondi­tionen wie Boni, Aktien­op­tionen oder Sonderregelungen.

Unter­stützung durch Berater:

Der Berater agiert als Vermittler, um sicher­zu­stellen, dass beide Seiten zufrieden sind und die Einstellung erfolg­reich abgeschlossen wird.

Abschluss der Verhandlungen:

Sobald die Kondi­tionen festgelegt sind, wird der Vertrag unter­zeichnet und der Kandidat offiziell eingestellt.

7. Onboarding und Integration

Der Executive Search Prozess endet nicht mit der Vertrags­un­ter­zeichnung. Eine erfolg­reiche Integration des neuen Mitar­beiters ist entscheidend für den langfris­tigen Erfolg. In dieser Phase wird das Onboarding organi­siert, bei dem der neue Führungs­kraft in das Unter­nehmen einge­führt wird. Oft begleiten die Executive Search Berater diese Phase, um sicher­zu­stellen, dass der Start reibungslos verläuft und die Erwar­tungen beider Seiten erfüllt werden.

Begleitung:

Der Berater bleibt häufig auch nach der Einstellung in Kontakt, um sicher­zu­stellen, dass der Kandidat gut integriert wird und eventuelle Schwie­rig­keiten frühzeitig erkannt und behoben werden.

Langfristige Bindung:

Ein gut durch­ge­führtes Onboarding stärkt die Bindung des neuen Mitar­beiters an das Unter­nehmen und erhöht die Erfolgschancen.

erfolgreiches Executive Search Recruitment
erfolgreiches Executive Search Recruitment

Executive Search Consulting bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unter­nehmen, die Führungs­kräfte für Schlüs­sel­po­si­tionen suchen:

  • Gezielte Ansprache: Mit Executive Search haben Sie die Möglichkeit, auch passive Kandi­daten zu erreichen, die nicht aktiv auf Stellen­suche sind.
  • Diskretion und Vertrau­lichkeit: Executive Search eignet sich besonders, wenn die Besetzung vertraulich erfolgen muss, wie beispiels­weise bei der Nachfolgeplanung.
  • Fokus­sierung auf Schlüs­sel­po­si­tionen: Unter­nehmen, die strate­gisch wichtige Positionen besetzen müssen, profi­tieren von der gezielten und indivi­du­ellen Suche im Executive Search.

Fazit: Executive Search für das Recruitment

Executive Search ist eine hochspe­zia­li­sierte Methode, um die besten Führungs­kräfte für Ihr Unter­nehmen zu gewinnen. Durch einen gezielten und proak­tiven Ansatz, wie er im Executive Search Consulting genutzt wird, können Unter­nehmen Schlüs­sel­po­si­tionen erfolg­reich besetzen. Insbe­sondere in kriti­schen Phasen oder bei der Besetzung von Führungs­rollen ist Executive Search Recruitment die optimale Wahl, um langfris­tigen Erfolg sicherzustellen. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitar­beiter und brauchen dringend Unter­stützung? Schalten Sie Ihre Stellen­an­zeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellen­an­zeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karrie­re­seite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Perso­nal­dienst­leister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwick­lungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbe­griffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

Corporate Benefits

Corporate Benefits sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzu­denken. Als attraktive Zusatz­leis­tungen helfen sie Unter­nehmen dabei, die besten Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter…

Quality of Hire

Die Qualität der Neuein­stel­lungen, inter­na­tional bekannt als “Quality of Hire”, ist eine entschei­dende Kennzahl, um den Erfolg Ihres Rekru­tie­rungs­pro­zesses zu bewerten. Sie zeigt, wie gut…

Stärken-Schwächen-Analyse

Die Stärken-Schwächen-Analyse ist ein bewährtes Tool, um Unter­nehmen, Teams oder einzelne Mitar­beiter strate­gisch auszu­richten. Für Arbeit­geber bietet diese Methode wertvolle Einblicke in die eigenen Stärken…

Human Relations Ansatz

Die moderne Arbeitswelt stellt Arbeit­geber vor vielfältige Heraus­for­de­rungen: Mitar­bei­ter­bindung, Motivation und Teamdy­namik sind entschei­dende Faktoren für den Erfolg eines Unter­nehmens. Der Human Relations Ansatz, der…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellen­an­zeigen sind, um die richtigen Kandi­daten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formu­lierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellen­an­zeigen, die Ihre idealen Kandi­daten ansprechen und Ihr Unter­nehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Perso­nal­suche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellen­an­zeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Perso­naler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recrui­tin­g­kanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellen­an­zeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitar­bei­ter­be­schaffung — von der richtigen Formu­lierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellen­an­zeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unter­nehmen im Ansehen der Arbeit­nehmer steigt. So stellt die Stellen­an­zeige nicht nur einen ersten Touch­point in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratge­ber­ar­tikel, wie & wo Sie Ihre Stellen­an­zeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitar­beiter zu finden!