Job Crafting

Job Crafting (deutsch: die Arbeit gestalten) beschreibt die indivi­duelle Anpassung und Gestaltung des eigenen Arbeits­platzes durch Mitar­bei­tende. Es geht darum, Tätig­keiten, Arbeits­be­zie­hungen und den Sinn der Arbeit so zu verändern, dass sie den persön­lichen Fähig­keiten und Inter­essen besser entsprechen. Für Arbeit­geber bietet Job Crafting die Chance, die Motivation und Produk­ti­vität der Beleg­schaft zu fördern und gleich­zeitig die Mitar­bei­ter­bindung zu stärken.

Ausla­ge­n­er­stattung

Die Ausla­ge­n­er­stattung ist ein zentraler Bestandteil des Arbeits­ver­hält­nisses, wenn Mitar­bei­tende private Ausgaben im Interesse des Unter­nehmens tätigen. Diese Kosten werden durch den Arbeit­geber zurück­er­stattet. Beispiele hierfür sind Reise­kosten, Arbeits­ma­te­rialien oder Weiter­bil­dungs­maß­nahmen. Ein trans­pa­renter Prozess für die Ausla­ge­n­er­stattung fördert Vertrauen und Zufrie­denheit bei den Mitarbeitenden.

Versetzung auf Wunsch des Mitarbeiters

Eine Versetzung auf Wunsch des Mitar­beiters ist ein häufiges Anliegen in Unter­nehmen. Mitar­bei­tende können aus persön­lichen oder beruf­lichen Gründen einen Antrag auf Versetzung stellen, um ihren Arbeits­platz oder Aufga­ben­be­reich zu ändern. Für Arbeit­geber bietet dies die Möglichkeit, die Zufrie­denheit und Effizienz ihrer Mitar­bei­tenden zu steigern, sofern klare Prozesse einge­halten werden.

Employa­bility

In einer dynami­schen Arbeitswelt ist Employa­bility – die Fähigkeit eines Mitar­bei­tenden, dauerhaft beschäf­ti­gungs­fähig zu bleiben – für Unter­nehmen ein entschei­dender Wettbe­werbs­faktor. Diese Beschäf­ti­gungs­fä­higkeit umfasst Kompe­tenzen, Anpas­sungs­fä­higkeit und Eigen­in­itiative, die Mitar­bei­tende für aktuelle und zukünftige Anfor­de­rungen quali­fi­zieren. Für Arbeit­geber bietet das aktive Fördern von Employa­bility einen Mehrwert: Es stärkt die Mitar­bei­ter­bindung, erhöht die Innova­ti­ons­kraft und minimiert das Risiko von Kompetenzengpässen.

New Work

New Work steht für einen grund­le­genden Wandel in der Arbeitswelt, der durch Digita­li­sierung, Globa­li­sierung und verän­derte Anfor­de­rungen von Mitar­bei­tenden geprägt ist. Das Konzept stellt die Werte Freiheit, Sinnhaf­tigkeit und Eigen­ver­ant­wortung in den Mittel­punkt. Für Unter­nehmen ist New Work mehr als ein Trend – es ist eine Chance, Talente anzuziehen, die Mitar­bei­ter­zu­frie­denheit zu steigern und die Wettbe­werbs­fä­higkeit zu sichern.

Employee Wellbeing

Employee Wellbeing (deutsch: Mitar­beiter Wohlbe­finden) beschreibt das Wohlbe­finden von Mitar­bei­tenden am Arbeits­platz und umfasst sowohl körper­liche als auch mentale Aspekte. Unter­nehmen, die auf das Wohlbe­finden ihrer Mitar­bei­tenden achten, profi­tieren von einer höheren Produk­ti­vität, gerin­geren Fehlzeiten und einer stärkeren Mitar­bei­ter­bindung. Besonders in einer sich wandelnden Arbeitswelt ist das Employee Wellbeing ein entschei­dender Faktor für den langfris­tigen Erfolg.

Corporate Behaviour

Das Corporate Behaviour (deutsch: Unter­neh­mens­ver­halten) beschreibt das Verhalten eines Unter­nehmens gegenüber internen und externen Inter­es­sen­gruppen. Es umfasst die Art und Weise, wie ein Unter­nehmen kommu­ni­ziert, agiert und Entschei­dungen trifft. Ein konsis­tentes Corporate Behaviour stärkt die Unter­neh­mens­iden­tität, erhöht die Glaub­wür­digkeit und schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern.

Betriebs­be­dingte Kündigung

Eine betriebs­be­dingte Kündigung ist ein arbeits­recht­liches Instrument, das Unter­nehmen nutzen, wenn Stellen aus unter­neh­me­ri­schen Gründen abgebaut werden müssen. Solche Gründe können wirtschaft­liche Schwie­rig­keiten, Umstruk­tu­rie­rungen oder Stand­ort­schlie­ßungen sein. Für Arbeit­geber ist es wichtig, die recht­lichen Anfor­de­rungen zu kennen, um die Kündigung rechts­sicher und trans­parent zu gestalten.

Aufhe­bungs­vertrag

Ein Aufhe­bungs­vertrag bietet sowohl Arbeit­gebern als auch Arbeit­nehmern die Möglichkeit, ein Arbeits­ver­hältnis einver­nehmlich zu beenden. Dieses Instrument ist besonders hilfreich, um Kündi­gungen zu vermeiden, Konflikte zu lösen und indivi­duelle Verein­ba­rungen zu treffen.

Workation

Workation kombi­niert Arbeit und Urlaub (“work” und “vacation”) in einer modernen Arbeitswelt. Dieses Konzept gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unter­nehmen ihren Mitar­bei­tenden mehr Flexi­bi­lität bieten möchten, um Produk­ti­vität und Work-Life-Balance zu fördern. Workation bietet die Möglichkeit, den Arbeits­alltag in eine inspi­rie­rende Umgebung zu verlegen und dabei weiterhin die beruf­lichen Aufgaben zu erfüllen.