[ BEITRAG ]

Sachgrundlose Befristung

Die sachgrundlose Befristung ist eine flexible Möglichkeit für Arbeit­geber, Arbeits­ver­träge zeitlich zu befristen, ohne dafür einen beson­deren Grund angeben zu müssen. Gerade in Branchen mit schwan­kendem Perso­nal­bedarf oder projekt­ba­sierten Tätig­keiten bietet diese Form der Befristung Vorteile, da sie es Unter­nehmen ermög­licht, kurzfristig auf perso­nelle Anfor­de­rungen zu reagieren. Gleich­zeitig müssen Arbeit­geber jedoch recht­liche Vorgaben beachten, um die Befristung korrekt umzusetzen.

Männer vollführen die Kündigungen befristeter Arbeitsverträge


Die sachgrundlose Befristung ermög­licht Unter­nehmen, Arbeits­ver­träge ohne Angabe eines Grundes für maximal zwei Jahre abzuschließen, mit bis zu drei Verlän­ge­rungen. Sie bietet Flexi­bi­lität, erfordert jedoch die Einhaltung recht­licher Voraus­set­zungen wie die Schriftform. Vorteile sind die schnelle Anpassung an wechselnde Anfor­de­rungen, während Heraus­for­de­rungen bei der korrekten Verlän­gerung oder Beendigung auftreten können. Typische Beispiele sind projekt­be­zogene Einstel­lungen oder die Überbrü­ckung von Auftragsspitzen.

Was ist eine sachgrundlose Befristung? Definition und Bedeutung

Die sachgrundlose Befristung beschreibt ein Arbeits­ver­hältnis, das zeitlich begrenzt abgeschlossen wird, ohne dass ein sachlicher Grund wie z. B. eine Eltern­zeit­ver­tretung oder ein zeitlich begrenztes Projekt erfor­derlich ist. Laut Teilzeit- und Befris­tungs­gesetz (TzBfG) darf ein solcher Vertrag maximal zwei Jahre laufen. Innerhalb dieses Zeitraums können bis zu drei Verlän­ge­rungen erfolgen.

Voraus­set­zungen und recht­liche Vorgaben für eine sachgrundlose Befristung

Maximale Dauer und Verlängerung

Ein sachgrundlos befris­teter Arbeits­vertrag darf maximal zwei Jahre dauern und innerhalb dieser Zeit bis zu drei Mal verlängert werden. Änderungen am Vertrags­inhalt, wie Aufgaben oder Gehalt, sind bei Verlän­ge­rungen unzulässig, da sie die Befristung unwirksam machen können. Um diese Regelung effizient zu nutzen, können Unter­nehmen mit Multi­posting gezielt ihre Stellen­an­zeigen auf mehreren Platt­formen veröf­fent­lichen und so passende Kandi­daten schneller erreichen.

Erstbe­schäf­tigung im Unternehmen

Die Befristung ist nur zulässig, wenn der Mitar­bei­tende zuvor nicht in einem Arbeits­ver­hältnis mit dem Unter­nehmen stand. Ein Verstoß führt dazu, dass der Vertrag automa­tisch als unbefristet gilt. Um diesen recht­lichen Rahmen sicher einzu­halten und geeignete Kandi­daten schnell zu finden, kann eine Zusam­men­arbeit mit einer Perso­nal­ver­mittlung hilfreich sein. Diese unter­stützt Unter­nehmen dabei, die richtigen Talente für befristete Positionen zu identifizieren.

Schriftform und Vertragsinhalt

Ein befris­teter Arbeits­vertrag muss vor Beginn der Beschäf­tigung schriftlich abgeschlossen werden. Mündliche Verein­ba­rungen oder nachträg­liche Änderungen sind unwirksam und können zu einem unbefris­teten Arbeits­ver­hältnis führen.

Sonder­re­ge­lungen

Bei neu gegrün­deten Unter­nehmen kann die sachgrundlose Befristung auf bis zu vier Jahre ausge­weitet werden. Branchen­spe­zi­fische Ausnahmen können zusätz­liche Flexi­bi­lität bieten, sollten aber indivi­duell geprüft werden.

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile der sachgrund­losen Befristung

  • Flexi­bi­lität: Unter­nehmen können flexibel auf Perso­nal­bedarf reagieren, etwa bei Projekt­spitzen oder befris­teten Aufträgen.
  • Kosten­ef­fi­zienz: Langfristige Verpflich­tungen und poten­zielle Kündi­gungs­zah­lungen entfallen.
  • Einfachheit: Kein Nachweis eines Sachgrundes erfor­derlich, was den adminis­tra­tiven Aufwand reduziert.

Heraus­for­de­rungen der sachgrund­losen Befristung

  • Begrenzte Einsatz­mög­lich­keiten: Die Höchst­dauer von zwei Jahren kann bei langfris­tigen Projekten eine Einschränkung darstellen.
  • Rechts­ri­siken: Fehler bei der Umsetzung, etwa eine unzulässige Verlän­gerung, können recht­liche Konse­quenzen haben.
  • Mitar­bei­ter­bindung: Sachgrundlos befristete Verträge können sich negativ auf die Motivation und Bindung der Mitar­bei­tenden auswirken.
Erfolgreiche Verlängerung der sachgrundlosen Befristung
Erfolgreiche Verlängerung der sachgrundlosen Befristung

Verlän­gerung und Kündigung befris­teter Arbeitsverträge

Die Verlän­gerung einer sachgrund­losen Befristung muss recht­zeitig und schriftlich erfolgen. Dabei dürfen weder der Aufga­ben­be­reich noch andere wesent­liche Vertrags­in­halte geändert werden. Ansonsten gilt die Verlän­gerung als neuer Vertrag, für den wiederum die Höchst­dauer von zwei Jahren gilt.

Die Kündigung eines befris­teten Arbeits­ver­trags ist nur möglich, wenn dies ausdrücklich im Vertrag vereinbart wurde. Andern­falls endet das Arbeits­ver­hältnis automa­tisch mit Ablauf der Befristung. Arbeit­geber sollten sicher­stellen, dass die Kündi­gungs­fristen den gesetz­lichen Vorgaben entsprechen.

Beispiele aus der Praxis für die sachgrundlose Befristung

  • Erprobung neuer Märkte oder Produkte: Unter­nehmen nutzen befristete Verträge, um flexibel auf Erfolg oder Misserfolg neuer Produkte zu reagieren.
  • Überbrü­ckung von Kapazi­täts­eng­pässen: Bei Auftrags­spitzen oder unerwar­tetem Perso­nal­mangel wird kurzfristig Personal eingestellt.
  • Projekt­be­zogene Beschäf­tigung: Spezia­listen werden für zeitlich begrenzte Projekte eingestellt.
  • Testphase für neue Mitar­bei­tende: Mitar­bei­tende können zunächst in einem befris­teten Rahmen ihre Eignung unter Beweis stellen.

Fazit

Die sachgrundlose Befristung bietet Arbeit­gebern eine flexible Möglichkeit, Personal temporär einzu­setzen, ohne langfristige Verpflich­tungen einzu­gehen. Mit einer sorgfäl­tigen Umsetzung und klaren Regelungen können Unter­nehmen von den Vorteilen profi­tieren und gleich­zeitig recht­liche Risiken minimieren. Durch trans­pa­rente Kommu­ni­kation und unter­stüt­zende Maßnahmen stärken sie zudem das Vertrauen der Mitar­bei­tenden in die Unternehmenspolitik.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitar­beiter und brauchen dringend Unter­stützung? Schalten Sie Ihre Stellen­an­zeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellen­an­zeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karrie­re­seite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Perso­nal­dienst­leister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwick­lungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbe­griffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

Corporate Benefits

Corporate Benefits sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzu­denken. Als attraktive Zusatz­leis­tungen helfen sie Unter­nehmen dabei, die besten Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter…

Quality of Hire

Die Qualität der Neuein­stel­lungen, inter­na­tional bekannt als “Quality of Hire”, ist eine entschei­dende Kennzahl, um den Erfolg Ihres Rekru­tie­rungs­pro­zesses zu bewerten. Sie zeigt, wie gut…

Stärken-Schwächen-Analyse

Die Stärken-Schwächen-Analyse ist ein bewährtes Tool, um Unter­nehmen, Teams oder einzelne Mitar­beiter strate­gisch auszu­richten. Für Arbeit­geber bietet diese Methode wertvolle Einblicke in die eigenen Stärken…

Human Relations Ansatz

Die moderne Arbeitswelt stellt Arbeit­geber vor vielfältige Heraus­for­de­rungen: Mitar­bei­ter­bindung, Motivation und Teamdy­namik sind entschei­dende Faktoren für den Erfolg eines Unter­nehmens. Der Human Relations Ansatz, der…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellen­an­zeigen sind, um die richtigen Kandi­daten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formu­lierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellen­an­zeigen, die Ihre idealen Kandi­daten ansprechen und Ihr Unter­nehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Perso­nal­suche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellen­an­zeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Perso­naler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recrui­tin­g­kanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellen­an­zeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitar­bei­ter­be­schaffung — von der richtigen Formu­lierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellen­an­zeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unter­nehmen im Ansehen der Arbeit­nehmer steigt. So stellt die Stellen­an­zeige nicht nur einen ersten Touch­point in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratge­ber­ar­tikel, wie & wo Sie Ihre Stellen­an­zeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitar­beiter zu finden!