[ BEITRAG ]

New Work

New Work steht für einen grund­le­genden Wandel in der Arbeitswelt, der durch Digita­li­sierung, Globa­li­sierung und verän­derte Anfor­de­rungen von Mitar­bei­tenden geprägt ist. Das Konzept stellt die Werte Freiheit, Sinnhaf­tigkeit und Eigen­ver­ant­wortung in den Mittel­punkt. Für Unter­nehmen ist New Work mehr als ein Trend – es ist eine Chance, Talente anzuziehen, die Mitar­bei­ter­zu­frie­denheit zu steigern und die Wettbe­werbs­fä­higkeit zu sichern.

Mann arbeitet am Laptop in seiner Küche in Zeiten von New Work

New Work gilt als Megatrend und beschreibt innovative Arbeits­an­sätze, die auf Flexi­bi­lität, Selbst­be­stimmung und Sinnori­en­tierung setzen. Das Konzept umfasst Aspekte wie flexible Arbeits­mo­delle, flache Hierar­chien und moderne Arbeits­um­ge­bungen. Arbeit­geber profi­tieren von den Vorteilen wie gestei­gerter Motivation und Produk­ti­vität, stehen jedoch vor Heraus­for­de­rungen, wie der erfolg­reichen Umsetzung dieser Ansätze. Beispiele für New Work wären das Arbeiten in Coworking Spaces oder Remote Work.

Was ist New Work? Definition und Bedeutung

Der Begriff New Work wurde von dem Sozial­phi­lo­sophen Frithjof Bergmann geprägt und beschreibt ein Arbeits­konzept, das den Menschen in den Mittel­punkt stellt. New Work> ist eng mit den Prinzipien von Arbeit 4.0 verbunden, das die Digita­li­sierung und Automa­ti­sierung von Arbeits­pro­zessen betont, um Unter­nehmen zukunfts­fähig zu machen.

Im Kern bedeutet New Work, dass starre Struk­turen durch flexible und kreative Ansätze ersetzt werden. Beispiele für New Work sind Homeoffice, flexible Arbeits­zeiten oder Jobsharing. Diese Maßnahmen ermög­lichen es Unter­nehmen, sich als attraktive Arbeit­geber zu positio­nieren und langfristig erfolg­reich zu bleiben.

New Work Ansätze und Konzepte

Flexible Arbeits­mo­delle

Flexible Arbeits­zeiten und ‑orte sind zentrale Bestand­teile des Megatrends New Work. Mitar­bei­tende können selbst bestimmen, wann und wo sie arbeiten, was die Work-Life-Balance deutlich verbessert. Besonders in der IT-Branche wird das Konzept durch gezieltes IT Recruiting unter­stützt, um Talente für moderne Arbeits­um­felder zu gewinnen.

Kolla­bo­rative Arbeitskultur

New Work fördert eine Kultur der Zusam­men­arbeit, bei der flache Hierar­chien und Eigen­ver­ant­wortung im Fokus stehen. Teams arbeiten autonomer und treffen Entschei­dungen gemeinsam, was die Innova­ti­ons­fä­higkeit und Effizienz steigert.

Sinnori­en­tierte Arbeitsweisen

Für viele Mitar­bei­tende ist es heute wichtig, dass ihre Arbeit einen Sinn hat. Unter­nehmen, die auf Werte und Nachhal­tigkeit setzen, können ihre Attrak­ti­vität steigern und sich positiv im Wettbewerb positionieren.

Vorteile und Heraus­for­de­rungen von New Work

Vorteile

  • Höhere Motivation: Mitar­bei­tende, die selbst­be­stimmt arbeiten, sind zufrie­dener und engagierter.
  • Steigerung der Produk­ti­vität: Flexible und effiziente Arbeits­mo­delle führen zu besseren Ergebnissen.
  • Attrak­ti­vität als Arbeit­geber: Unter­nehmen, die New Work umsetzen, ziehen Talente leichter an und binden diese langfristig.

Heraus­for­de­rungen

  • Kultu­reller Wandel: Der Übergang zu neuen Arbeits­mo­dellen erfordert ein Umdenken auf allen Unternehmensebenen.
  • Techno­lo­gische Voraus­set­zungen: Moderne Arbeits­me­thoden setzen eine zuver­lässige digitale Infra­struktur voraus.
  • Kommu­ni­kation: In flexiblen Arbeits­um­ge­bungen müssen klare Regeln und trans­pa­rente Prozesse geschaffen werden, um Missver­ständ­nisse zu vermeiden.
Coworking Space als Beispiel für New Work
Coworking Space als Beispiel für New Work

New Work Beispiele aus der Praxis

Coworking Spaces

Viele Unter­nehmen bieten ihren Mitar­bei­tenden die Möglichkeit, in Coworking Spaces zu arbeiten. Diese modernen Arbeits­um­ge­bungen fördern den kreativen Austausch und die Zusam­men­arbeit über Abteilungs- und Unter­neh­mens­grenzen hinweg. Besonders in Start-ups und techno­lo­gie­ori­en­tierten Unter­nehmen sind Coworking Spaces ein fester Bestandteil der Arbeitskultur.

Agile Methoden

Die Einführung agiler Arbeits­me­thoden, wie beispiels­weise Scrum oder Kanban, ist ein weiteres Beispiel für New Work. Diese Methoden ermög­lichen es Teams, flexibel auf Verän­de­rungen zu reagieren, effizi­enter zu arbeiten und gleich­zeitig Eigen­ver­ant­wortung zu fördern. Unter­nehmen profi­tieren dabei von kürzeren Projekt­lauf­zeiten und einer erhöhten Anpassungsfähigkeit.

Remote Work und digitale Kommunikation

Ein weiteres zentrales Beispiel für New Work ist die Möglichkeit des Remote Work. Mitar­bei­tende können von überall auf der Welt arbeiten, solange die Infra­struktur dies ermög­licht. Digitale Tools wie Microsoft Teams oder Slack erleichtern die Kommu­ni­kation und Zusam­men­arbeit, selbst wenn die Teams über verschiedene Standorte verteilt sind.

Fokus auf Sinnorientierung

New Work geht über die reine Flexi­bi­lität hinaus und legt einen starken Fokus auf Sinnori­en­tierung. Unter­nehmen wie Patagonia oder dm zeigen, dass Mitar­bei­tende stärker motiviert sind, wenn sie das Gefühl haben, an einer sinnvollen Aufgabe zu arbeiten. Dies fördert nicht nur die Produk­ti­vität, sondern auch die Identi­fi­kation mit dem Unternehmen.

Nachhal­tigkeit und soziale Verantwortung

Einige Unter­nehmen integrieren Nachhal­tigkeit und soziale Verant­wortung in ihre Arbeits­weise. Sie schaffen beispiels­weise nachhaltige Büroge­bäude oder setzen Projekte um, die auf soziale oder ökolo­gische Ziele einzahlen. Dies zeigt, dass New Work Beispiele auch über die indivi­duelle Arbeits­ge­staltung hinaus­gehen können.

Integration von Multi­posting als New Work Werkzeug

Um den Anfor­de­rungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden, setzen Unter­nehmen auf innovative Tools wie Multi­posting, um ihre Stellen­an­zeigen effizient über mehrere Platt­formen hinweg zu veröf­fent­lichen. Dies unter­stützt nicht nur die Suche nach Talenten, sondern stärkt auch die strate­gische Ausrichtung auf New Work Ansätze.

Fazit

New Work ist nicht nur ein Arbeits­konzept, sondern ein Megatrend, der die Arbeitswelt nachhaltig verändert. In Verbindung mit Arbeit 4.0 schafft es die Grundlage für digitale und moderne Arbeits­um­felder. Unter­nehmen, die innovative Ansätze wie flexible Arbeits­mo­delle oder sinnori­en­tiertes Arbeiten umsetzen, profi­tieren von motivierten Mitar­bei­tenden und einer gestärkten Wettbewerbsposition.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitar­beiter und brauchen dringend Unter­stützung? Schalten Sie Ihre Stellen­an­zeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellen­an­zeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karrie­re­seite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Perso­nal­dienst­leister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwick­lungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbe­griffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

Corporate Benefits

Corporate Benefits sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzu­denken. Als attraktive Zusatz­leis­tungen helfen sie Unter­nehmen dabei, die besten Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter…

Quality of Hire

Die Qualität der Neuein­stel­lungen, inter­na­tional bekannt als “Quality of Hire”, ist eine entschei­dende Kennzahl, um den Erfolg Ihres Rekru­tie­rungs­pro­zesses zu bewerten. Sie zeigt, wie gut…

Stärken-Schwächen-Analyse

Die Stärken-Schwächen-Analyse ist ein bewährtes Tool, um Unter­nehmen, Teams oder einzelne Mitar­beiter strate­gisch auszu­richten. Für Arbeit­geber bietet diese Methode wertvolle Einblicke in die eigenen Stärken…

Human Relations Ansatz

Die moderne Arbeitswelt stellt Arbeit­geber vor vielfältige Heraus­for­de­rungen: Mitar­bei­ter­bindung, Motivation und Teamdy­namik sind entschei­dende Faktoren für den Erfolg eines Unter­nehmens. Der Human Relations Ansatz, der…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellen­an­zeigen sind, um die richtigen Kandi­daten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formu­lierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellen­an­zeigen, die Ihre idealen Kandi­daten ansprechen und Ihr Unter­nehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Perso­nal­suche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

IT Headhunter
IT-Fachkräfte und Experten sind seit Anbeginn der Digita­li­sierung begehrtes Fachper­sonal auf dem Arbeits­markt. Durch ihre Kompe­tenzen in hochak­tu­ellen, aufstre­benden Wirtschafts­be­reichen und Techno­logien werden sie zum Schlüs­sel­faktor für den Geschäfts­erfolg von Unter­nehmen. Doch quali­fi­zierte Infor­ma­tiker und Infor­ma­ti­ke­rinnen sind rar gesätes Gut. Jobsu­chende IT´ler verbleiben nicht lange auf dem freien Arbeits­markt, sondern wechseln erfah­rungs­gemäß fließend in die nächste Position. Wechsel­willige Arbeit­nehmer noch vor einem Positi­ons­wechsel zu erreichen, ist die Kernkom­petenz erfolg­reicher IT-Headhunter. Mit ihrem Nischen­wissen in der Rekru­tierung von IT-Fachkräften überzeugen sie durch ihre zielgrup­pen­genaue Ansprache und Kennt­nissen zu den beson­deren Anfor­de­rungen der IT-Branche. Erfahren Sie in unserem Ratge­ber­ar­tikel, warum sich IT-Headhunting auszahlt und wie Sie den richtigen Headhunter für Ihre offene Vakanz finden!