[ BEITRAG ]

Talent Management

In Zeiten des Fachkräftemangels sind Mitarbeiter mit Potenzial, sogenannte Talente, schwer zu finden. Talent Management macht sich die Rekrutierung genau dieser Fachkräfte zur Aufgabe. Dass man auch innerhalb des eigenen Unternehmens auf Talente stoßen kann, wie diese zu fördern sind und welche Methoden am gewinn­brin­gendsten sind, erfahren Sie in unserem Artikel!

Personaler am Tisch nach gelungenem Talent Management

Der Leitfaden „Talent Management“ zeigt, wie Unternehmen intern bestehende Talente entwi­ckeln und extern durch Stellenanzeigen und Social Media neue Talente rekru­tieren können, um erfolgs­kri­tische Positionen zu besetzen. Das Ziel des Talent Managements ist es, die richtigen Talente zur richtigen Zeit zu gewinnen und konti­nu­ierlich weiter­zu­ent­wi­ckeln, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Vakanzzeiten zu verkürzen. Die Hauptaufgaben des Talent Managements sind die Identifikation, Entwicklung und Bindung von Talenten. Dies erfolgt durch eine wertschät­zende Unternehmenskultur, Weiterbildungsmöglichkeiten und Anerkennung. Der Talent Management Prozess umfasst die Identifikation interner Talente durch Gespräche und externer Talente durch Rekrutierungskampagnen. Methoden des Talent Managements, wie demogra­fische Analysen, helfen, den zukünf­tigen Personalbedarf zu ermitteln und recht­zeitig auf Engpässe zu reagieren. Potenzialeinschätzungen unter­stützen die gezielte Förderung von Talenten für strate­gisch wichtige Positionen. Ein struk­tu­rierter Onboarding-Prozess stellt sicher, dass neue Talente schnell integriert und langfristig gebunden werden. Wichtige Kennzahlen wie Time-to-hire und Fluktuationsrate messen die Effizienz des Talent Managements. Gutes Talent Management sichert den Fachkräftebedarf, senkt Kosten und steigert Produktivität sowie Innovationskraft – entscheidend für den langfris­tigen Erfolg des Unternehmens.

(Geschätzte Lesezeit: 20–25 Minuten)

Talent Management Definition

Was ist Talent Management?

Für den Begriff Talent Management gibt es verschiedene Definitionen. Eine Definition der HR-Literatur sieht im Talent Management eine Aufgabe der Personalbereiche, bei der Mitarbeiter mit Potenzial identi­fi­ziert und für später passende Positionen trainiert werden, sogenannte Talente. Talent Management soll zusätzlich die erfolgs­kri­ti­schen Positionen im Unternehmen füllen. Für diese sollen im Rahmen des Talent Managements die passenden Beschäftigten identi­fi­ziert, gewonnen, quali­fi­ziert, gebunden und gefördert werden. Darüber hinaus umfasst diese Definition von Talent Management auch die Nachfolgeplanung, um sicher­zu­stellen, dass das Unternehmen jederzeit auf quali­fi­zierte Nachfolger für Schlüsselpositionen zurück­greifen kann, was die organi­sa­to­rische Stabilität und Kontinuität gewährleistet.

Unterschied Personalentwicklung und Talentmanagement

Der konkrete Unterschied zwischen Personalentwicklung und Talentmanagemt besteht darin, dass Personalentwicklung sich auf die allge­meine Verbesserung der Fähigkeiten und Kompetenzen aller Mitarbeiter durch Schulungen und Weiterbildungen fokus­siert. Im Gegensatz dazu konzen­triert sich das Talentmanagement strate­gisch auf die Identifizierung, Entwicklung und Bindung von Hochleistungsträgern und poten­zi­ellen Führungskräften für Schlüsselpositionen. Während Personalentwicklung meist reaktiv und kurzfristig ist, verfolgt Talentmanagement eine proaktive, langfristige Perspektive, um die zukünf­tigen Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen.

Internes und externes Talent Management

Internes Talent Management bedeutet, Mitarbeiter mit Potenzial innerhalb des Unternehmens zu erkennen und entweder zu fördern oder umzupo­si­tio­nieren, um kritische Stellen intern besetzen zu können. Diese Methode ist nicht zu unter­schätzen, oft ist dieser Weg effizi­enter als nur nach externen Talenten zu suchen.

Das externe Talent Management beinhaltet unter anderem die klassi­schen Rekrutierungsmethoden wie das Schalten von Stellenanzeigen, Active Sourcing und Social-Media-Recruiting.

Generell werden infrage kommende Talente oft in einem sogenannten Talentpool gesammelt, um einen Überblick zu behalten und immer wieder auf diese Kandidaten zurück­greifen zu können, beispiels­weise wenn eine neue kritische Stelle frei wird. Diese Methode führt zusätzlich oft zu einer positiven Candidate Experience, da sich die Bewerber und Mitarbeiter aufge­hoben fühlen.

Zeit ist Geld. Brauchen Sie schnelle Antworten? Scrollen Sie direkt zu den Themen:
#Ziele #Prozess #Kennzahlen

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie sind auf der Suche nach kompe­tenten Mitarbeitern & brauchen dringend Unterstützung? Wir helfen Ihnen weiter! Von der Erstellung von Stellenanzeigen bis hin zur Veröffentlichung und Verbreitung über Google Werbung und Social Media, dem Aufbau einer Karriereseite oder Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung — Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting. 

Nehmen Sie unver­bindlich Kontakt mit uns auf & wir erarbeiten gemeinsam eine indivi­duelle Recruitingstrategie!

Sie sind auf der Suche nach kompe­tentem Personal & brauchen dringend Unterstützung? Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter! 

Talent Management Ziele — Was sind die Ziele des Talent Managements?

Wird die zweite Definition des Talentmanagements zugrunde gelegt, wird mit dem Talentmanagement das Ziel verfolgt, insbe­sondere für kritische Positionen im Unternehmen zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Kandidaten mit der passenden Qualifikation zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus hat ein wirksames Talentmanagement zum Ziel, eine konti­nu­ier­liche Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewähr­leisten, um deren Fähigkeiten und Kompetenzen an die sich ständig wandelnden Anforderungen des Marktes anzupassen und damit die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens langfristig zu stärken. Auf konkreter Ebene verfolgt ein gut struk­tu­riertes Talentmanagement zusätzlich die Ziele:

  • kürzere Vakanzzeiten durch schnellere Stellenbesetzungen 
  • weniger Fluktuation der internen Talente

Damit wird den Folgen des Fachkräftemangels entge­gen­ge­wirkt und dessen Gefahr für die Unternehmensentwicklung gebannt.

Welche Aufgaben zählen zum Talent Management?

Die zentralen Talent Management Aufgaben ergeben sich direkt aus den genannten Zielen. Zunächst müssen geeignete Talente sowohl unter­neh­mens­intern als auch außerhalb des Unternehmens identi­fi­ziert werden. Die Talente im Unternehmen sind dann auf die angedachte Position im Unternehmen zu entwi­ckeln. Hierzu muss zunächst die Wissens- bzw. Kompetenzlücke des Talents im Vergleich zur Position ermittelt werden. Zugleich sind die identi­fi­zierten Talente an das Unternehmen zu binden. Da ab dem Zeitpunkt der Identifikation als Talent bis zur Übernahme einer Position häufig ein gewisser Zeitraum vergeht, ist dies die größte Herausforderung, denn die Talente sind sich ihres Werts für das Unternehmen durchaus bewusst und könnten mit diesem Wissen auch zu Wettbewerbern wechseln.

Damit die letzte Aufgabe gelingt, können die HR-Verantwortlichen darauf hinar­beiten, dass:

  • Eine wertschät­zende Unternehmens- und Führungskultur im Unternehmen existiert
  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter bestehen
  • Gute Leistung monetär und nicht-monetär anerkannt wird
Mitarbeiter erstellen Talent Management Konzept
Mitarbeiter erstellen Talent Management Konzept

Wie ist der Talent Management Prozess aufgebaut?

Der Talent Management Prozess ist ein strate­gi­scher Prozess im Unternehmen, der in regel­mä­ßigen Zyklen von zwei bis drei Jahren durch­laufen wird. Ähnlich wie beim Employer Branding Prozess wird beim Talent Management Konzept zunächst eine Zielgruppe, in diesem Fall besonders kritisch zu beset­zende Positionen in den nächsten Jahren, festgelegt. Im Anschluss werden die bestehenden Talent Management Instrumente und Methoden entspre­chend auf diese Zielgruppe ausge­richtet bzw. neu justiert. Denkbar ist zudem, dass neue Instrumente für das Talent Management im Unternehmen entwi­ckelt werden. Dabei bestehen enge Schnittstellen zum bereits erwähnten Employer Branding. Bei diesem strate­gi­schen Prozess wird eine gute Arbeitgebermarke und eine Employee Value Proposition (EVP) entwi­ckelt, damit das Unternehmen intern und extern als attrak­tiver Arbeitgeber wahrge­nommen wird. Diese Arbeitgebermarke muss dann einer­seits die richtigen Personen (Talente) auf dem Arbeitsmarkt anziehen und zugleich die im Unternehmen vorhan­denen Talente weiter an das Unternehmen binden.

Generell kann man den Talent Management Prozess in die folgenden drei Bereiche unterteilen:

Identifizierung der Talente

Bei diesem Schritt muss das Unternehmen zunächst definieren, welche Kriterien das Talent erfüllen muss und wonach konkret gesucht wird. Sowohl extern als auch intern werden nun geeignete Bewerber oder Mitarbeiter rekru­tiert. Interne Talentrekrutierung kann hier aus Mitarbeitergesprächen oder Personalbeurteilungen bestehen. So kann zusätzlich der Talentpool immer weiter ausgebaut werden. Externe Talentrekrutierung besteht hier, wie bereits erwähnt, aus den üblichen Recruiting Kampagnen. Hierzu gehört beispiels­weise das Employer Branding, bei dem Talentmanager den Arbeitgeber als attraktiv darstellen, um so Interessenten anzulocken. Möchte man junge Menschen ansprechen, eignet sich vor allem das Social-Media-Recruiting. Hier kann man auf verschiedene Medien zurück­greifen, eine ganz neue Form des Recuitings ist zum Beispiel das TikTok Recruiting.

Förderung der Talente

Vor allem beim internen Talent Management spielen Weiterbildungen und Förderungen eine große Rolle. Hat man einen Mitarbeiter mit Potenzial erkannt, fehlt vielleicht nur noch der letzte Schritt, um eine kritische Stelle mit diesem besetzen zu können. Die Förderung der Talente fällt dabei unter die Personalentwicklungsmaßnahmen, bei denen neben den Unternehmenszielen auch die Wünsche und Vorstellungen des Bewerbers oder Mitarbeiters berück­sichtigt werden müssen. Verschiedene Coachings, Mentorings oder Schulungen sind beispiels­weise vielver­spre­chende Maßnahmen der Förderungen. Generell steht hier das Ziel der Weiterqualifizierung der rekru­tierten Talente an oberster Stelle.

Bindung der Talente

Hat man Talente rekru­tiert und kritische Stellen besetzt, ist der letzte Schritt, diese auch langfristig an das Unternehmen zu binden. Eine attraktive Vergütung und die richtige Positionierung innerhalb der Firma reicht hierbei aber nicht aus, das Unternehmen sollte sich zusätzlich um ein freund­liches Arbeitsklima bemühen. Als Arbeitgeber sollte man außerdem auf die Bedürfnisse der jewei­ligen Talente eingehen können. Jüngere Generationen, beispiels­weise die Generation Y und Z bevor­zugen flache Hierarchien und präfe­rieren es teilweise Remote zu arbeiten, um so flexibler sein zu können. Bemüht man sich um die Bindung der Talente an das Unternehmen, verhindert man langfristig eine Fluktuation und spart so Kosten. 

Erfolgsbasierte Personalvermittlung durch HR Rocket

Sie haben Ihre Talente noch nicht gefunden? Lassen Sie sich bei Ihrem Talent Management Prozess von HR Rocket unter­stützen. Profitieren Sie von unserer jahre­langen Erfahrung als Personalvermittlung & Branchenkenntnis. HR Rocket ist Ihr Ansprechpartner für quali­fi­zierte Fachkräfte & schwer zu beset­zende Stellen.

Talent Management Methoden

Welche Methoden bzw. Maßnahmen zählen zum Talent Management?

Es gibt eine Vielzahl möglicher Talent Management Maßnahmen, die im Unternehmen zum Einsatz kommen können: 

  • Das Durchführen demogra­fi­scher Analysen, um festzu­stellen, auf welchen Positionen in den nächsten Jahren Nachbesetzungsbedarf besteht. Hierzu zählt auch das Erheben der notwen­digen Qualifikationen bzw. Kompetenzen, die zum Ausfüllen der Positionen notwendig sind (beispiels­weise ausgehend vom bishe­rigen Stelleninhaber)
  • Es müssen die besonders kriti­schen Positionen identi­fi­ziert werden. Dies sind i. d. R. nicht nur Führungspositionen, sondern auch fachlich besonders wichtige Positionen. Hierzu können z. B. Interviews der Führungskräfte, Stellenbeschreibungen oder Geschäftsverteilungspläne genutzt werden
  • Es ist zu klären, mit welchen Instrumenten die geeig­neten Talente im Unternehmen „entdeckt“ werden. Denkbar sind Potenzialanalysen, Führungskräftebefragungen, externe Dienstleister etc.
  • Bereits bei der Personalauswahl ist darauf zu achten, die passenden Talente auf dem Arbeitsmarkt zu erkennen und einzustellen
  • Das struk­tu­rierte Einarbeiten externer Kandidaten (Onboarding) senkt die Frühfluktuation und verhindert damit, dass neu einge­stellte Talente das Unternehmen frühzeitig verlassen
  • Fachkräfte- bzw. Führungskräfteprogramme werden genutzt, um die internen Talente zu fördern und auf die angedachte Position zu entwickeln
  • Es finden regel­mäßige Leistungsbeurteilungen bzw. Entwicklungsgespräche mit den Talenten statt
  • Ein Mitarbeiterempfehlungsprogramm kann dazu dienen, dass die Mitarbeiter in ihrem sozialen Umfeld nach externen Talenten für Ihr Unternehmen suchen
  • Die HR-IT ist so einzu­richten, dass sie das Talentmanagement unter­stützt. Die notwen­digen Kennzahlen zur Erfolgsmessung des Talentmanagements sollten automa­ti­siert ermittelt werden
Mitarbeiter bewerten Talent Management Instrumente
Mitarbeiter bewerten Talent Management Instrumente

Talent Management IT — Wie kann die HR- IT Talent Management unterstützen?

Gängige ERP-Lösungen für Unternehmen bieten i. d. R. in ihrem HR-Modul Talent Management Funktionalitäten bzw. Talent Management Programme an. Häufig sind Talent Management Programme oder Module mit dem Bewerbermanagementsystem verbunden. In diesem können sich Bewerber einem Talentpool zuordnen und erhalten dann regel­mäßig passende Jobangebote. Einige dieser Systeme, zum Beispiel das von Umantis unter­stützen zudem das Onboarding, in dem sie den Zeitplan bzw. die einzelnen Phasen und Aufgaben des Onboardings für jede Neueinstellung abbilden. Für das Binden von Talenten an das Unternehmen sind regel­mäßige Weiterbildungen, Zielvereinbarung und Zielevaluationen wichtige Punkte. 

Die Königsdisziplin der Talent Management Software ist das Unterstützen bei der Identifikation von Talenten und deren Zuordnung zu den passenden Positionen im Unternehmen, z. B. mit dem Abgleich der Kompetenzen der Mitarbeitenden mit den notwen­digen Kompetenzen der zukünftig vakanten Position.

Talent Management Kennzahlen — Welche Kennzahlen gibt es für das Talent Management?

Wie alle Aufgaben im HR-Bereich muss auch die Arbeit des Talent Managements regel­mäßig evaluiert werden. Mögliche Kennzahlen (KPIs), um die Arbeit messbar zu machen, sind:

  • Time-to-hire: Wie lange hat es gedauert, eine offene Stelle zu besetzen?
  • Quality-of-Hire: Hat der Mitarbeiter nach seiner Einstellung zum Unternehmenserfolg beigetragen?
  • Absagequote bei Bewerbungen durch externe Talente
  • Fluktuationsraten der im Unternehmen identi­fi­zierten Talente
  • Mitarbeiterzufriedenheit bezie­hungs­weise Weiterempfehlungsrate der internen Talente: durch enge Betreuung, Zielvereinbarungen und entspre­chende Weiterbildung sollte die Zufriedenheit bei den Talenten entspre­chend hoch sein
  • Durchgeführte Mitarbeitergespräche mit den Talenten: Besonders bei internen Talenten sollte die regel­mäßige Durchführung von Mitarbeitergesprächen obliga­to­risch sein.
Mitarbeiter wird nach Talent Management eingestellt
Mitarbeiter wird nach Talent Management eingestellt

Fazit — Warum gutes Talent Management so essen­ziell für Ihren Geschäftserfolg ist

Ein gutes Talent Management im Unternehmen sichert den zukünf­tigen quali­ta­tiven und quanti­ta­tiven Fachkräftebedarf des Unternehmens. Durch die demogra­fische Entwicklung sowie die Bevölkerungswanderungen ist dies eine der Herausforderungen für Arbeitgeber. Mithilfe der passenden Konzepte für das Talent Management sowie der HR-IT, die das Talent Management unter­stützt, kann der Personalbereich dieser Herausforderung begegnen. Dies führt zu sinkenden Kosten bei der Personalbeschaffung, einer höheren Produktivität durch motivierte interne Talente und eine höhere Innovationskraft des Unternehmens. Damit liefert das Talent Management einen strate­gisch wichtigen Beitrag für den Unternehmenserfolg.

Wir übernehmen Ihren Recruitingprozess!

Durch unsere langjährige Erfahrung im Online-Marketing und als Personaldienstleister wissen wir genau, wie wir Ihre Zielgruppe optimal ansprechen können. Kommen Sie dem Talent Management mit HR Rocket einen Schritt näher! Wir platzieren Ihre Stellenanzeige ganz oben in den Suchergebnissen von Google oder Bing und vermarkten Ihre vakanten Stellen auf Social-Media zielgruppengerecht.

Wir helfen bei…

Sie hatten bisher Schwierigkeiten Mitarbeiter zu finden bzw. offene Stellen in Ihrem Unternehmen zu besetzen?

Mit uns können Sie neue Wege gehen! Als Experten für digitales Recruiting & Personalvermittlung stehen wir Ihnen gerne unter­stützend & beratend zu Seite. Ob für innovative Lösungen für Social Media RecruitingPersonalvermittlung durch unsere kompe­tenten Recruiter oder für die Veröffentlichung & Verbreitung profes­sio­neller und kreativer Stellenanzeigen — Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, Ihren Traummitarbeiter zu finden!

Nutzen Sie eines der größten Netzwerke regio­naler Jobbörsen, mit über 700.000 Facebook-Fans & Gruppenmitgliedern und über 40.000 quali­fi­zierten Fachkräften in unserem eigenen Talentpool. Profitieren Sie von 10 Jahren Erfahrung im HR-Bereich, sowie erfolgs­ori­en­tierter Personalvermittlung. Egal ob Mittelstand oder DAX-Unternehmen — als Allround-Personaldienstleister platzieren wir Ihre Stellenanzeigen an der Spitze und schaffen maximale Sichtbarkeit für Ihre Personalsuche.

Kürzlich hinzu­gefügt:

Recruiting Kampagne
Durch den anhal­tenden Fachkräftemangel stehen Arbeitgeber zunehmend unter Druck, quali­fi­zierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Der Arbeitsmarkt ist zu einem Arbeitnehmermarkt geworden. Schlüsselpositionen bleiben unbesetzt, lange Vakanzzeiten mindern den Geschäftserfolg und haben schlechtere Wettbewerbsfähigkeit unter breiter Konkurrenz zur Folge. Innovative Unternehmen begegnen diesem Wandel aktiv und setzen schon jetzt auf kreative Recruiting Kampagnen. Dabei gilt es zielgrup­pen­ge­recht & authen­tisch die eigene Arbeitgebermarke unter erfolg­ver­spre­chenden Bewerbern zu positio­nieren, die Aufmerksamkeit zu steigern für attraktive Mitarbeiterbenefits & die eigene Unternehmenskultur. Im Onlineumfeld erschließen sich dafür zahlreiche Marketingkanäle und Recruitingmethoden — von Employer Branding im Social Media Recruiting, Stellenanzeigen in der Google Suche über Stellenausschreibungen auf Jobbörsen mit Multiposting bis hin zu Personalvermittlung. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten in unserem Ratgeberartikel und gewinnen Sie die besten Fachkräfte für Ihr Unternehmen!