• Humankapital

    Humankapital (engl. human capital) bezieht sich auf die Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen, die Mitarbeiter in ein Unternehmen einbringen. Diese Ressource ist von entschei­dender Bedeutung, da sie direkt zur Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beiträgt. Arbeitgeber, die in die Entwicklung ihres Humankapitals inves­tieren, steigern nicht nur die Produktivität, sondern auch die Innovationskraft und langfristige Stabilität ihres Unternehmens. Die gezielte Förderung von Mitarbeitenden, etwa durch Schulungen oder Fortbildungen, kann das Humankapital erheblich steigern.

  • Mitarbeiterempfehlungsprogramm

    Ein Mitarbeiterempfehlungsprogramm ist eine effektive Methode, um quali­fi­zierte Fachkräfte über die eigenen Mitarbeiter zu rekru­tieren. Dabei empfehlen bestehende Mitarbeiter Personen aus ihrem Netzwerk für offene Stellen im Unternehmen. Diese Programme sind besonders erfolg­reich, weil die empfoh­lenen Kandidaten in der Regel besser zur Unternehmenskultur passen und das Vertrauen der bereits angestellten Mitarbeiter genießen. Für Arbeitgeber bietet sich damit eine Möglichkeit, den Recruiting-Prozess effizi­enter zu gestalten und gleich­zeitig die Qualität der Bewerbungen zu erhöhen.

  • Bewerbungsabsage formu­lieren

    Eine Bewerbungsabsage ist ein wesent­licher Bestandteil des Bewerbungsprozesses und sollte von Arbeitgebern mit Sorgfalt und Empathie verfasst werden. Obwohl es eine schwierige Aufgabe sein kann, Kandidaten abzusagen, ist es wichtig, dies profes­sionell und respektvoll zu tun. Ein gut formu­liertes Absageschreiben trägt zur positiven Wahrnehmung Ihres Unternehmens bei und hinter­lässt einen bleibenden Eindruck, selbst bei abgelehnten Bewerbern. Es ist auch eine Chance, die Arbeitgebermarke zu stärken und den Bewerbungsprozess trans­parent und fair zu gestalten.

  • Feel Good Manager

    Ein Feel Good Manager kümmert sich um das Wohlbefinden der Mitarbeiter und trägt maßgeblich zur Schaffung einer positiven Arbeitsatmosphäre bei. Für Arbeitgeber ist es von großer Bedeutung, das Arbeitsklima aktiv zu gestalten, da zufriedene Mitarbeiter produk­tiver und loyaler sind. Ein Feel Good Manager unter­stützt Unternehmen dabei, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Motivation, Kreativität und Zusammenarbeit fördert.

  • Executive Search

    Executive Search ist eine spezia­li­sierte Form der Personalbeschaffung, die darauf abzielt, Führungskräfte und Top-Manager für Unternehmen zu rekru­tieren. Diese Art des Recruitings ist besonders dann wichtig, wenn hochqua­li­fi­zierte und erfahrene Fachkräfte in Schlüsselpositionen benötigt werden. Im Gegensatz zu herkömm­lichen Recruiting-Methoden erfordert Executive Search oft einen proak­tiven Ansatz, bei dem Headhunter gezielt auf Fach- und Führungskräfte zugehen, die in der Regel nicht aktiv auf Stellensuche sind.

  • Employee Life Cycle

    Der Employee Life Cycle (Mitarbeiterlebenszyklus) beschreibt die verschie­denen Phasen, die ein Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens durch­läuft – von der Rekrutierung bis hin zum Austritt. Für Arbeitgeber ist es essen­ziell, diese Phasen zu verstehen und aktiv zu gestalten, um die Zufriedenheit, Leistung und Bindung der Mitarbeiter zu maximieren. Ein gut durch­dachter Employee Life Cycle trägt nicht nur zur Effizienz der Personalabteilung bei, sondern auch zur langfris­tigen Bindung von Talenten, was in Zeiten des Fachkräftemangels einen entschei­denden Wettbewerbsvorteil bietet.

  • Work Life Balance

    Die Work-Life-Balance spielt eine immer wichtigere Rolle im Arbeitsleben und gewinnt auch in der Arbeitgeberstrategie zunehmend an Bedeutung. Sie beschreibt das Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben und ist entscheidend für die Gesundheit, Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter. Für Arbeitgeber ist es relevant, Maßnahmen zu ergreifen, die dieses Gleichgewicht fördern, da eine gute Work-Life-Balance nicht nur die Mitarbeiterbindung stärkt, sondern auch die Motivation und Leistung steigert.

  • Innere Kündigung

    Die innere Kündigung ist ein Phänomen, das in vielen Unternehmen auftritt, aber oft erst bemerkt wird, wenn es bereits zu spät ist. Dabei handelt es sich um eine emotionale Distanzierung von der Arbeit und dem Unternehmen, bei der der betroffene Mitarbeiter zwar noch physisch anwesend ist, sich aber innerlich von seinen Aufgaben und Verantwortungen zurück­ge­zogen hat. Für Arbeitgeber ist es entscheidend, die Anzeichen der inneren Kündigung frühzeitig zu erkennen, um dem entge­gen­zu­wirken und die Motivation der Mitarbeiter wiederherzustellen.

  • Pre Employment Screening

    Pre Employment Screening ist ein wesent­licher Bestandteil des modernen Bewerbermanagements, um die Eignung und Vertrauenswürdigkeit poten­zi­eller Mitarbeiter sicher­zu­stellen. Arbeitgeber möchten sicher sein, dass Kandidaten die notwen­digen Qualifikationen mitbringen und keine Risiken für das Unternehmen darstellen. Ein umfas­sender Pre Employment Check hilft dabei, Bewerber vor der Einstellung genau zu prüfen und Fehlbesetzungen zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Pre Employment Screening ist, welche Schritte es umfasst und welche Vorteile es für Unternehmen bietet.

  • Recruiting Funnel

    Der Recruiting Funnel ist ein Konzept, das den Bewerbungsprozess von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Einstellung des neuen Mitarbeiters struk­tu­riert und visua­li­siert. Für Arbeitgeber ist der Aufbau eines effek­tiven Recruiting Funnels wichtig, um die verschie­denen Phasen des Bewerbungsprozesses zu analy­sieren, zu optimieren und poten­zielle Kandidaten gezielt anzusprechen. Ein gut gestal­teter Recruiting Funnel hilft Ihnen dabei, quali­fi­zierte Bewerber durch den gesamten Prozess zu führen und die passenden Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Recruiting Funnel erstellen, welche Phasen dieser umfasst und welche Vorteile er für Ihr Recruiting mit sich bringt.