[ BEITRAG ]

Personalmarketing

Personalmarketing ist in Zeiten des Fachkräftemangels ein elemen­tarer Bestandteil eines jeden Unternehmens, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und die Mitarbeitersuche zu verein­fachen. Wie Sie Personalmarketing am besten einsetzen, worauf Sie dabei achten müssen und weitere Vorteile erfahren Sie in diesem Artikel.

Personalmarketing Gespräch zwischen Führungskräften

Personalmarketing ist entscheidend, um als attrak­tiver Arbeitgeber wahrge­nommen zu werden und Fachkräfte zu gewinnen. Während Employer Branding den langfris­tigen Aufbau einer Arbeitgebermarke fokus­siert, zielt Personalmarketing auf kurzfristige Maßnahmen zur Bewerberansprache ab. Langfristig sollten jedoch beide Konzepte für die Gewinnung neuer Talente ausgebaut werden. Wichtige Instrumente sind kreative Stellenanzeigen, Social Media Recruiting und Talent Pools. Interne Maßnahmen wie Mitarbeiterempfehlungsprogramme stärken die Bindung. Externe Maßnahmen wie Karriereseiten und Jobmessen zielen auf die Gewinnung neuer Talente. Ein Personalmarketingkonzept umfasst die Analyse der Zielgruppe, den Aufbau der Arbeitgebermarke und die Auswahl geeig­neter Kanäle. Zu den Herausforderungen im Personalmarketing zählen der zuneh­mende Wettbewerb um Fachkräfte, der schnelle Wandel in der digitalen Kommunikation und die Notwendigkeit, sich als attrak­tiver Arbeitgeber zu positio­nieren. HR Rocket unter­stützt Unternehmen mit innova­tiven Personalmarketing-Lösungen dabei, diese Herausforderungen zu meistern und die besten Talente für sich zu gewinnen.(Geschätzte Lesezeit: 10–15 Minuten)

Was ist Personalmarketing?

Personalmarketing ist eine Funktion in Unternehmen, die entweder zum Aufgabengebiet der Personal- oder der Kommunikations- bzw. der Marketingabteilung gehört. Das Personalmarketing kommu­ni­ziert die im Rahmen des Employer Branding entwi­ckelte Arbeitgebermarke mit opera­tiven Maßnahmen und Instrumenten. Dies geschieht sowohl nach innen in das Unternehmen als auch nach außen auf den Arbeitsmarkt. Klassische Instrumente des Personalmarketings wie z. B. Benchmarking der Wettbewerber oder eine Analyse der Zielgruppe finden im Personalmarketing in Bezug zum Arbeitsmarkt statt. Vergleichbar ist das Personalmarketing mit dem üblichen Marketing von Unternehmen. Statt der Marke des Unternehmens wird der Arbeitgeber beworben, Unique Selling Points sind die Employer Value Proposition und statt des Produkts wird der Job schmackhaft gemacht. 

Zeit ist Geld. Brauchen Sie schnelle Antworten? Scrollen Sie direkt zu den Themen:
#Ziele #Instrumente #Konzept

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie sind auf der Suche nach kompe­tenten Mitarbeitern & brauchen dringend Unterstützung? Wir helfen Ihnen weiter! Von der Erstellung von Stellenanzeigen bis hin zur Veröffentlichung und Verbreitung über Google Werbung und Social Media, dem Aufbau einer Karriereseite oder Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung — Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting. 

Nehmen Sie unver­bindlich Kontakt mit uns auf & wir erarbeiten gemeinsam eine indivi­duelle Recruitingstrategie!

Sie sind auf der Suche nach kompe­tentem Personal & brauchen dringend Unterstützung? Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter! 

Was ist der Unterschied zwischen Personalrecruiting und Personalmarketing?

Personalrecruiting ist, wie auch das Personalmarketing, eine operative Funktion in Unternehmen, für die die Personalabteilung zuständig ist. Das Personalrecruiting orien­tiert sich nach außen auf den Arbeitsmarkt und handelt meist in Bezug auf konkrete Stellen im Unternehmen, die besetzt werden müssen. Im Rahmen eines Personalrecruitingkonzepts werden für Stellenanzeigen Muster sogenannte Candidate Personas erstellt, außerdem werden Recruitingkanäle wie und ‑maßnahmen festgelegt. 

Das Personalmarketing ist ebenfalls eine operative Funktion, aller­dings im Vergleich zum Personalrecruiting nach innen gerichtet. Das Personalmarketing trans­por­tiert dabei die Arbeitgebermarke in allge­meiner Form nach außen und sorgt für ein besseres Image und mehr Bekanntheit bei poten­zi­ellen Kandidaten. Damit unter­stützt das Personalmarketing das Personalrecruiting, denn eine starke Arbeitgebermarke senkt den Recruitingaufwand bei der Besetzung konkreter Stellen erheblich. 

Worin unter­scheidet sich Personalmarketing von Employer Branding?

Was ist Employer Branding?

Employer Branding ist, im Vergleich zum Personalmarketing, kein opera­tiver, sondern ein strate­gi­scher Prozess in Unternehmen. Ziel des immer wieder durch­lau­fenden Prozesses ist es, die Stärken und Schwächen des Unternehmens als Arbeitgeber heraus­zu­ar­beiten, sich von den übrigen Unternehmen am Arbeitsmarkt hinsichtlich der Benefits, Werte etc. abzusetzen und schließlich eine Arbeitgebermarke inklusive Employer Value Proposition (EVP) zu entwi­ckeln. Der Prozess des Employer Brandings kann folgende Schritte umfassen: 

  • Eine interne Mitarbeiterbefragung, die für mehrere Items neben den Soll-Werten für einen fiktiven Arbeitgeber auch den aktuellen IST-Zustand für das Unternehmen erfragt
  • Eine externe Befragung, die ebenfalls SOLL und von außen wahrge­nommene IST-Werte erfragt
  • Ein Benchmarking mit den Wettbewerbern, um festzu­stellen, wie sich das Unternehmen von den anderen absetzen kann

Unterschiede zwischen beiden Begriffen

Beim Employer Branding sowie beim Personalmarketing wird eine Strategie festgelegt und ein Konzept erstellt. Allerdings orien­tiert sich das Personalmarketing auf Erkenntnissen des Employer Brandings und nutzt z. B. die erarbeitete Arbeitgebermarke mit ihrer Bild- und Textmechanik in konkreten Marketingmaßnahmen wie Werbegeschenken oder einer starken Präsenz auf Social Media Kanälen. 

Erfolgsbasierte Personalvermittlung durch HR Rocket

Haben Sie Schwierigkeiten, geeig­netes Personal zu finden? Lassen Sie sich bei Ihrer Personalsuche von HR Rocket unter­stützen. Profitieren Sie von unserer jahre­langen Erfahrung als Personalvermittlung & Branchenkenntnis. HR Rocket ist Ihr Ansprechpartner für quali­fi­zierte Fachkräfte & schwer zu beset­zende Stellen.

Was sind die Ziele und Aufgaben des Personalmarketings?

Alle Personalmarketing Aufgaben orien­tieren sich an dem mit dem Personalmarketing verbun­denen Zielen. Diese Ziele können in interne Ziele in Bezug auf das Unternehmen und die Mitarbeiter sowie in externe Ziele mit dem Fokus auf poten­zielle Bewerber auf dem Arbeitsmarkt unter­teilt werden. 

Interne Ziele des Personalmarketings

Mit dem Darstellen der Arbeitgebermarke nach innen soll die Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeitenden erhöht werden. Dies führt zu einer höheren Produktivität und verringert die Mitarbeiterfluktuation. Zudem sind die Mitarbeitenden damit auch eher bereit, den Arbeitgeber weiter­zu­emp­fehlen und sind damit positive Botschafter des Unternehmens. Eine positive Arbeitgebermarke im Unternehmen ist eine wichtige Grundlage, um nachhaltig den quali­ta­tiven Fachkräftebedarf abzudecken.

Zu den internen Aufgaben des Personalmarketing gehören:

  • Mitarbeiterempfehlungsprogramme: Anreize für Mitarbeiter schaffen, um das Unternehmen als Arbeitgeber weiterzuempfehlen.
  • Mitarbeiterbindung: Implementierung von Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und ‑loyalität.
  • Internes Employer Branding: Kommunikation der Unternehmenswerte und ‑kultur an die Mitarbeiter.
  • Kommunikationsstrategien: Nutzung von internen Medien (Intranet, Newsletter) zur Informationsweitergabe und Stärkung des Zusammenhalts.

Externe Ziele des Personalmarketings

In der Arbeit nach außen soll mit dem Personalmarketing die Arbeitgebermarke und die Employer Value Proposition (EVP) kommu­ni­ziert werden. Damit steigt die Bekanntheit des Unternehmens als Arbeitgeber und der Pool der poten­zi­ellen Interessenten vergrößert sich. Auf konkrete Stellenausschreibungen gehen dann Bewerbungen in höherer Qualität und Quantität ein. Damit können die direkten Recruitingkosten für eine Vakanz (z.B. der Einsatz von Head Huntern) reduziert werden. 

Zu den externen Aufgaben des Personalmarketing gehören:

  • Kommunikation der Employer Value Proposition (EVP): Klar und überzeugend darstellen, warum das Unternehmen ein attrak­tiver Arbeitgeber ist .
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern: Kooperation mit Hochschulen, Fachverbänden und Personalvermittlern.
  • Externes Employer Branding: Aufbau und Pflege einer attrak­tiven Arbeitgebermarke auf dem externen Arbeitsmarkt.
  • Qualitäts- und quanti­täts­ori­en­tierte Stellenanzeigen: Nutzung von Analyse- und Optimierungstools zur Verbesserung der Reichweite und Qualität der Bewerbungen.

Was sind mögliche Personalmarketing Instrumente?

Die Aufgaben und Ziele des Personalmarketings können mit einer Reihe von Personalmarketing Maßnahmen erreicht werden. Ebenso wie die Ziele und Aufgaben können auch diese unter­schieden werden in Instrumente mit einem internen und Instrumente mit einem externen Fokus. 

Instrumente für internes Personalmarketing

Firmenintern können folgende Instrumente genutzt werden, um die Mitarbeiterbindung an das Unternehmen sicher­zu­stellen und zu erhöhen: 

  • Mitarbeiterbefragungen zu Stärken und Schwächen des Arbeitgebers
  • Angebot von hapti­schen “Werbeartikeln” (Kugelschreiber, Notizblöcke) mit der aus dem Employer Branding entwi­ckelten Arbeitgebermarke, die optional indivi­duell durch die Mitarbeitenden für ihr Team angepasst werden können
  • Mitwirken beim Erarbeiten der Intranet-Seiten zu einem digital Workplace, auf dem u. a. alle Benefits des Arbeitgebers darge­stellt werden
  • Motivieren der Mitarbeiter, den Arbeitgeber im Freundes- und Bekanntenkreis zu empfehlen
  • Erstellen eines Willkommenspakets, Einführungsveranstaltungen oder Workshops für das Onboarding neuer Mitarbeiter

Instrumente für externes Personalmarketing

Um poten­zielle Bewerber anzusprechen können folgende Instrumente des Personalmarketings genutzt werden: 

  • (zielgrup­pen­spe­zi­fische) Imagekampagnen, um das Unternehmen allgemein als Arbeitgeber zu positio­nieren und für Markenbekanntheit zu sorgen
  • Gestalten der Unternehmenskanäle z. B. der Karriereseite und der Social Media Kanäle im Stile der Arbeitgebermarke
  • Leitfäden und technische Rahmenbedingungen definieren für das Erstellen konkreter Stellenanzeigen und Social Media Posts
  • Kontaktpflege zu Multiplikatoren / Influencern außerhalb des Unternehmens, sodass diese z. B. für eine konkrete anste­hende Stellenbesetzung durch den Recruiter aktiviert werden können, um für mehr Aufmerksamkeit zu sorgen
  • Analyse der Wettbewerber und der Reichweite der verschie­denen Kampagnen und Unternehmenskanäle
  • Durch Social Media Recruiting wie Facebook Recruiting, Instagram Recruiting, TikTok Recruiting und Pinterest Recruiting werden nur Kandidaten erreicht, die für den Job infrage kommen — selbst wenn diese nicht aktiv auf der Suche sind
  • Bereitstellen von Werbe- und Informationsmaterialien, die für Recruitingveranstaltungen (Jobmessen, Karrieretage etc.) genutzt werden können
  • Multiposting eignet sich hervor­ragend dafür, mehr poten­zielle Kandidaten zu erreichen
Internes Personalmarketing von 2 Abteilungsleitern
Internes Personalmarketing von 2 Abteilungsleitern

Wie sieht ein Personalmarketing Konzept aus?

Ein Personalmarketingkonzept, auch Personalmarketing Strategie genannt, legt die Arbeitsschritte im Personalmarketing in verschie­denen Dimensionen fest. Eine davon Dimension ist die zeitliche Dimension — diese beträgt meistens ein Jahr. In Abstimmung mit der Unternehmenskommunikation und der Personalbeschaffung wird ein Jahresplan erarbeitet, in dem die Zeiträume für bestimmte Kampagnen und Maßnahmen festgelegt werden. Die Zeit für die Planung und Umsetzung der Kampagnen kann natürlich auch von verschie­denen Agenturen übernommen werden, kontak­tieren Sie uns gerne jederzeit, damit wir Ihnen dabei helfen können. In vielen Unternehmen wird z. B. der Bewerbungszeitraum für neue Auszubildende durch entspre­chende Personalmarketingmaßnahmen begleitet. Doch auch die geplante Erweiterung des Betriebs, der eine Massenrekrutierung nach sich zieht (z. B. bei der Eröffnung eines neuen Standorts) sollten im Rahmen des Jahresplans berück­sichtigt werden.

Die zweite Dimension des Personalmarketingkonzepts beinhaltet die inhalt­liche Erarbeitung der einzelnen Instrumente. Mit der im Employer Branding erarbei­teten Arbeitgebermarke ist der Rahmen hierfür vorge­geben. Wie konkret aber z. B. eine Karriereseite gestaltet wird und welche vorbe­rei­tenden Schritte notwendig sind (Shooting der Bilder, Beauftragen von Texten, Abstimmung mit allen Fachbereichen) obliegt dem opera­tiven Personalmarketing. Da häufig eine Vielzahl bestehender und poten­zi­eller Instrumente existieren, muss im Rahmen des Personalmarketingkonzepts eine Priorisierung erfolgen. 

Personalmarketing Maßnahmen werden von mehreren Abteilungen besprochen
Personalmarketing Maßnahmen werden von mehreren Abteilungen besprochen

Was sind die Herausforderungen im Personalmarketing?

Natürlich sind mit einem guten Personalmarketing auch gewisse zeitliche und finan­zielle Aufwendungen verbunden. Dabei sollte man aller­dings bedenken, dass die dadurch entste­henden Kosten immer noch niedriger ausfallen, als die Kosten, die bei der Mitarbeitersuche anfallen würden, wenn Personalmarketing im Unternehmen nicht existent ist. Gutes Personalmarketing ist nachhaltig und sorgt unter anderem für eine gute Arbeitgebermarke, was wiederum die Bekanntheit steigert und letzt­endlich mehr poten­zielle Kandidaten dazu motiviert, sich bei Ihnen zu bewerben. Wir von HR Rocket unter­stützen Sie mit unserer langjäh­rigen Expertise im Bereich des Social Media Recruitings und der Personalvermittlung. Wir übernehmen für Sie das Personalmarketing und finden für Sie Ihre neuen Mitarbeiter. 

Kreative Stellenanzeigen sind die Grundlage für ein gelun­genes Personalmanagement

Sie brauchen Hilfe bei der Erstellung oder der zielge­rich­te­teten Veröffentlichung Ihrer Stellenanzeige? Kein Problem, unser Designteam sorgt mit kreativen, ausge­fal­lenen Stellenanzeigen für Aufmerksamkeit bei Ihren Wunschkandidaten. Mit unserer über 10 jährigen Erfahrung im Online Marketing und einem Jobnetzwerk von über 130 regio­nalen und überre­gio­nalen Jobbörsen finden wir den richtigen Platz für Ihre Stellenanzeige. Gerne helfen wir Ihnen auch dabei, diese auf beliebten Suchmaschinen und in den sozialen Medien zu platzieren.

Wir helfen bei…

Sie hatten bisher Schwierigkeiten Mitarbeiter zu finden bzw. offene Stellen in Ihrem Unternehmen zu besetzen?

Mit uns können Sie neue Wege gehen! Als Experten für digitales Recruiting & Personalvermittlung stehen wir Ihnen gerne unter­stützend & beratend zu Seite. Ob für innovative Lösungen für Social Media RecruitingPersonalvermittlung durch unsere kompe­tenten Recruiter oder für die Veröffentlichung & Verbreitung profes­sio­neller und kreativer Stellenanzeigen — Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, Ihren Traummitarbeiter zu finden!

Nutzen Sie eines der größten Netzwerke regio­naler Jobbörsen, mit über 700.000 Facebook-Fans & Gruppenmitgliedern und über 40.000 quali­fi­zierten Fachkräften in unserem eigenen Talentpool. Profitieren Sie von 10 Jahren Erfahrung im HR-Bereich, sowie erfolgs­ori­en­tierter Personalvermittlung. Egal ob Mittelstand oder DAX-Unternehmen — als Allround-Personaldienstleister platzieren wir Ihre Stellenanzeigen an der Spitze und schaffen maximale Sichtbarkeit für Ihre Personalsuche.

Kürzlich hinzu­gefügt:

Recruiting Kampagne
Durch den anhal­tenden Fachkräftemangel stehen Arbeitgeber zunehmend unter Druck, quali­fi­zierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Der Arbeitsmarkt ist zu einem Arbeitnehmermarkt geworden. Schlüsselpositionen bleiben unbesetzt, lange Vakanzzeiten mindern den Geschäftserfolg und haben schlechtere Wettbewerbsfähigkeit unter breiter Konkurrenz zur Folge. Innovative Unternehmen begegnen diesem Wandel aktiv und setzen schon jetzt auf kreative Recruiting Kampagnen. Dabei gilt es zielgrup­pen­ge­recht & authen­tisch die eigene Arbeitgebermarke unter erfolg­ver­spre­chenden Bewerbern zu positio­nieren, die Aufmerksamkeit zu steigern für attraktive Mitarbeiterbenefits & die eigene Unternehmenskultur. Im Onlineumfeld erschließen sich dafür zahlreiche Marketingkanäle und Recruitingmethoden — von Employer Branding im Social Media Recruiting, Stellenanzeigen in der Google Suche über Stellenausschreibungen auf Jobbörsen mit Multiposting bis hin zu Personalvermittlung. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten in unserem Ratgeberartikel und gewinnen Sie die besten Fachkräfte für Ihr Unternehmen!