[ BEITRAG ]

Job Ghosting

Das Recruiting von Fachkräften stellt heutzutage eine große Herausforderung dar. Zusätzlich wird die Mitarbeitersuche durch das Phänomen des Job-Ghostings belastet. Hierbei bricht eine der Parteien im Bewerbungsprozess plötzlich und unerwartet den Kontakt ab. Dieses Verhalten sorgt nicht nur für Verunsicherung, sondern stellt auch Unternehmen vor erheb­liche Herausforderungen. Erfahren Sie jetzt, was hinter dem Phänomen steckt und wie sich Firmen sich dagegen wappnen können.

Job Ghosting als Herausforderung für Arbeitgeber

Job-Ghosting bezeichnet das plötz­liche Abbrechen des Kontakts während des Recruitigprozesses, sei es durch den Bewerber oder das Unternehmen selbst. Gründe für Job Ghosting auf Bewerberseite, sind meist bessere Angebote oder auch die schlechte Kommunikation. Unternehmen hingehen ghosten meist wegen interner Veränderungen oder auf Grund überlas­teter Personalabteilungen. Die Auswirkungen zeigen sich durch erheb­liche organi­sa­to­rische und finan­zielle Probleme, da offene Stellen unbesetzt bleiben und Ressourcen verloren gehen. Als Maßnahmen, um Job-Ghosting zu vermeiden, sollten Unternehmen auf trans­pa­rente Kommunikation, schnelle Entscheidungen und eine starke Arbeitgebermarke setzen.

Was ist Job Ghosting

Job-Ghosting/ Bewerber-Ghosting ist ein modernes Phänomen, das immer häufiger in der Arbeitswelt auftritt. Es bezeichnet das plötz­liche und unerwartete Abbrechen des Kontakts im Rahmen eines Bewerbungsprozesses – sei es durch den Bewerber oder, in selte­neren Fällen, durch das Unternehmen selbst. In Anlehnung an den Begriff „Ghosting“ aus dem Dating-Bereich beschreibt es das völlige Schweigen einer Partei, obwohl der Kontakt bis zu diesem Zeitpunkt scheinbar problemlos verlief. Job-Ghosting kann in verschie­denen Phasen des Bewerbungsprozesses auftreten: Manchmal verschwindet der Bewerber nach einem ersten Vorstellungsgespräch, während andere erst nach fortge­schrit­tenen Gesprächen oder sogar nach einer mündlichen Zusage den Kontakt abbrechen. Es kommt jedoch auch vor, dass Kandidaten, die bereits einen Arbeitsvertrag unter­schrieben haben, am ersten Arbeitstag einfach nicht erscheinen. Auf der anderen Seite brechen auch Unternehmen gelegentlich die Kommunikation ab – etwa, wenn sich interne Umstände ändern oder die Position plötzlich nicht mehr verfügbar ist.

Möchten Unternehmen Mitarbeiter und Fachkräfte finden, so stellt Job-Ghosting eine ernst­hafte Herausforderung dar, da nicht nur Zeit und Ressourcen verloren gehen, sondern auch strate­gische und organi­sa­to­rische Pläne durch das plötz­liche Verschwinden von Kandidaten durch­ein­an­der­ge­bracht werden. Angesichts des zuneh­menden Wettbewerbs um quali­fi­zierte Talente ist es für Arbeitgeber von entschei­dender Bedeutung, das Phänomen zu verstehen und geeignete Strategien zu entwi­ckeln, um Job-Ghosting möglichst von Beginn an zu verhindern.

Unterschied zum Ghosting im privaten Bereich

Während Ghosting in zwischen­mensch­lichen Beziehungen emotional belastend ist, bringt das Phänomen im Personalrecruiting vor allem, finan­zielle und organi­sa­to­rische Probleme mit sich. Unbesetzte Stellen führen zu Verzögerungen in Projekten, und auch die internen Abläufe können erheblich gestört werden. Aus diesem Grund ist es für Arbeitgeber essen­ziell, Job-Ghosting zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um diesem Trend entgegenzuwirken.

Ghosting im Job als Bewerber
Gosting im Job als Bewerber

Gründe für Job-Ghosting

Warum Bewerber ghosten

Job-Ghosting durch Bewerber tritt besonders in einem Bewerbermarkt auf, in dem quali­fi­zierte Fachkräfte zwischen mehreren Angeboten wählen können. Die häufigsten Gründe für das plötz­liche Abbrechen des Kontakts sind:

  • Mehrere Jobangebote: Bewerber, die zwischen mehreren Optionen wählen können, entscheiden sich mögli­cher­weise für eine andere Stelle, ohne den aktuellen Prozess abzuschließen.
  • Schlechte Kommunikation des Unternehmens: Lange Wartezeiten, fehlende Rückmeldungen oder mangelnde Wertschätzung können dazu führen, dass Bewerber das Interesse verlieren und den Bewerbungsprozess still­schweigend beenden.
  • Persönliche oder beruf­liche Veränderungen: Unerwartete Entwicklungen im privaten oder beruf­lichen Umfeld, wie ein unerwar­tetes Jobangebot oder ein Umzug, führen häufig zum Abbruch der Kommunikation.

Bewerber-Ghosting: Warum Unternehmen ghosten

Auch Arbeitgeber sind nicht unschuldig am Phänomen des Bewerber-Ghostings. Folgende Gründe können dazu führen, dass Bewerber plötzlich keine Rückmeldung mehr erhalten: 

  • Überlastete Personalabteilungen: Hohe Bewerberzahlen und unzurei­chende Ressourcen können dazu führen, dass nicht jeder Bewerber zeitnah eine Rückmeldung erhält.
  • Schlechte Kommunikation des Unternehmens: Budgetkürzungen, strate­gische Änderungen oder Umstrukturierungen führen mitunter dazu, dass Stellen nicht mehr besetzt werden, ohne dass dies den Bewerbern mitge­teilt wird
  • Fehlende profes­sio­nelle Strukturen: In einigen Unternehmen fehlen klare, standar­di­sierte HR-Prozesse, was zu einer unorga­ni­sierten Bewerberkommunikation führt.

Die Auswirkungen von Job-Ghosting auf Arbeitgeber

Job-Ghosting hat für Unternehmen weitrei­chende negative Folgen, die sowohl finan­zielle als auch organi­sa­to­rische Aspekte betreffen. Als Hauptproblematik führt der plötz­liche Abbruch eines Bewerbungsprozesses dazu, dass kostbare Ressourcen wie Zeit und Geld verloren gehen, da der gesamte Rekrutierungsprozess häufig neu gestartet werden muss. Insbesondere bei hochqua­li­fi­zierten Positionen kann dies erheb­liche Verzögerungen in der Besetzung wichtiger Stellen verur­sachen, was wiederum Projekte ins Stocken bringt und die Produktivität des Teams negativ beein­flusst. Darüber hinaus kann ein Unternehmen durch häufiges Bewerber-Ghosting erheb­lichen Schaden des Arbeitgeberimages erleiden. Bewerber, die negative Erfahrungen gemacht haben, teilen diese mögli­cher­weise öffentlich oder innerhalb ihres Netzwerks, was poten­zielle Talente abschreckt und die Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt schmälert. Eine geschä­digte Arbeitgebermarke wirkt sich langfristig auf die Fähigkeit aus, quali­fi­zierte Mitarbeiter zu gewinnen, und kann das Vertrauen in die Unternehmenskultur nachhaltig untergraben.

Maßnahmen zur Vermeidung von Ghosting im Job:

Um Ghosting im Job zu reduzieren, sollten Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen

  • Transparente Kommunikation: Ein klar struk­tu­rierter Bewerbungsprozess mit regel­mä­ßigen Updates und zügigen Rückmeldungen hält Kandidaten engagiert und verhindert das Abbrechen des Kontakts.
  • Schnelle Entscheidungen: Unternehmen sollten möglichst schnell agieren, um wertvolle Talente nicht zu verlieren. Ein effizi­entes Entscheidungsfindungssystem minimiert das Risiko, dass Bewerber abspringen. Der Abbau von Entscheidungshürden und die Entwicklung von ausge­reiften Kommunikationsstrategien sind dabei von äußerst großer Relevanz.
  • Nutzung von HR-Technologie zur Vermeidung von Ghosting im Job: Bewerbermanagementsysteme (ATS) unter­stützen Unternehmen bei der Automatisierung von Rückmeldungen und sorgen dafür, dass Absagen schnell und profes­sionell versendet werden. Dadurch wird Frustration auf Seiten der Bewerber reduziert und die Wahrscheinlichkeit von Ghosting minimiert.
  • Stärkung des Employer Brandings: Ein positives Unternehmensimage trägt wesentlich dazu bei, dass Bewerber den Prozess bis zum Ende durch­laufen. Arbeitgeber sollten eine Unternehmenskultur schaffen, die Bewerber anspricht und ihnen das Gefühl gibt, willkommen zu sein.

Fazit: Ghosting im Job – eine wachsende Herausforderung für Arbeitgeber

Job-Ghosting ist ein zunehmend verbrei­tetes Problem, das besonders in einem angespannten Arbeitsmarkt zu beobachten ist. Um diesem Trend entge­gen­zu­wirken, müssen Unternehmen ihre Kommunikationsprozesse optimieren, schnelle Entscheidungen treffen und ihr Employer Branding stärken. Zwar lässt sich Job-Ghosting nicht vollständig verhindern, doch können durch trans­pa­rente und struk­tu­rierte Abläufe die negativen Auswirkungen deutlich minimiert werden. Unternehmen, die dieses Problem aktiv angehen, sichern sich langfristig das Vertrauen von Bewerbern und profi­tieren von effizi­en­teren Rekrutierungsprozessen

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellenanzeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Personaler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recruitingkanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellenanzeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitarbeiterbeschaffung — von der richtigen Formulierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellenanzeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unternehmen im Ansehen der Arbeitnehmer steigt. So stellt die Stellenanzeige nicht nur einen ersten Touchpoint in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeberartikel, wie & wo Sie Ihre Stellenanzeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitarbeiter zu finden!