[ BEITRAG ]

Genfer Schema

Das Genfer Schema ist ein inter­na­tional anerkanntes Modell zur Arbeitsbewertung, das Unternehmen hilft, Tätigkeiten objektiv zu analy­sieren und angemessen zu bewerten. Entwickelt von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf, legt es klare Kriterien fest, die die Bewertung von Arbeitsanforderungen und die Vergütung von Arbeitsplätzen standar­di­sieren. Besonders für Unternehmen ist das Genfer Schema relevant, um Gehaltsstrukturen fair und trans­parent zu gestalten und die Qualifikationsanforderungen an verschiedene Positionen nachvoll­ziehbar darzustellen.

Angestellte erfreuen sich an Vorteilen des Genfer Schemas in Verbindung mit Refa

Das Genfer Schema dient zur syste­ma­ti­schen Arbeitsbewertung, indem es die Anforderungen an Arbeitsplätze anhand von Bewertungsfaktoren wie körper­liche und geistige Anforderungen, Verantwortung und Arbeitsbedingungen analy­siert. In Verbindung mit den Standards des REFA-Instituts ermög­licht es Vorteile, wie eine faire und objektive Bewertung und unter­stützt Unternehmen bei der gerechten Entlohnung und Arbeitsplatzgestaltung.

Was ist das Genfer Schema? Erklärung

Das Genfer Schema ist ein Arbeitsbewertungsverfahren, das die Anforderungen und Belastungen verschie­dener Positionen vergleicht und einordnet. Es betrachtet vier Hauptkategorien: geistige Anforderungen, körper­liche Anforderungen, Verantwortung und Arbeitsbedingungen. Diese Kategorien sind so gewählt, dass sie ein umfas­sendes Bild der Tätigkeit geben, das die Grundlage für eine gerechte Bezahlung bildet. Für Arbeitgeber ist diese syste­ma­tische Herangehensweise entscheidend, um Gehaltsstrukturen zu schaffen, die den Anforderungen einer Stelle gerecht werden. 

Vorteile des Genfer Schemas

  • Objektive Bewertung: Durch standar­di­sierte Kriterien ermög­licht es eine faire Bewertung der Arbeitsplätze.
  • Klarheit und Transparenz: Arbeitnehmer verstehen, welche Anforderungen in welcher Höhe entlohnt werden, was zu höherer Zufriedenheit beiträgt.
  • Vergleichbarkeit: Unternehmen können Positionen intern und extern vergleichen, was zu einer fairen und wettbe­werbs­fä­higen Gehaltsstruktur führt.

Die vier Bewertungsfaktoren des Genfer Schemas

Geistige Anforderungen

Im Bereich der geistigen Anforderungen bewertet das Genfer Schema die intel­lek­tu­ellen Fähigkeiten, die für die Arbeit notwendig sind, wie Problemlösungsfähigkeit und analy­ti­sches Denken. In Berufen, bei denen präzises und kreatives Denken erfor­derlich ist, wie im IT-Bereich, wird dies besonders deutlich. Der Einsatz eines IT-Headhunters kann hier vorteilhaft sein, um die besten Talente für solche anspruchs­vollen Positionen zu finden.

Körperliche Anforderungen

Diese Kategorie bezieht sich auf die physische Belastung und den Aufwand, die mit der Arbeit verbunden sind. Dabei spielt die Muskelbelastung eine zentrale Rolle, da sie die körper­liche Anstrengung beschreibt, die durch bestimmte Tätigkeiten entsteht. Typische Aufgaben, die diese Anforderungen betreffen, sind körperlich anstren­gende Tätigkeiten oder Arbeiten unter schwie­rigen Bedingungen, die die körper­liche Belastung erhöhen.

Verantwortung

Das Genfer Schema berück­sichtigt die Verantwortung, die eine Position mit sich bringt. Dies kann die Verantwortung für finan­zielle Entscheidungen, Mitarbeiterführung oder wichtige Projektentscheidungen umfassen. Je höher die Verantwortung, desto mehr Gewicht erhält dieser Faktor.

Arbeitsbedingungen

In diesem Bereich werden die äußeren Umstände der Arbeit bewertet, wie beispiels­weise Lärm, Temperatur oder poten­ziell gefähr­liche Arbeitsumgebungen. Arbeitsplätze mit heraus­for­dernden Arbeitsbedingungen können so höher bewertet werden, was sich auch in der Vergütung wider­spiegeln kann.

Mann zeigt Frau ein Genfer Schema Beispiel
Mann zeigt Frau ein Genfer Schema Beispiel

Beispiel: Das Genfer Schema in der Praxis

Unternehmen nutzen das Genfer Schema, um Arbeitsplätze anhand der Kriterien geistige Anforderungen, körper­liche Anforderungen, Verantwortung und Arbeitsbedingungen syste­ma­tisch zu analy­sieren und zu bewerten. So wird sicher­ge­stellt, dass Positionen fair und trans­parent einge­stuft und vergütet werden.

Genfer Schema im Vergleich von Berufsgruppen

Ein konkretes Beispiel für den Einsatz des Genfer Schemas ist der Vergleich zwischen einem Softwareentwickler und einem Produktionsmitarbeiter:

Softwareentwickler

Die Tätigkeit des Softwareentwicklers erfordert hohe geistige Anforderungen, etwa bei der Entwicklung komplexer Programme und dem Umgang mit neuen Technologien. Die Verantwortung ist ebenfalls hoch, insbe­sondere bei geschäfts­kri­ti­scher Software oder sicher­heits­re­le­vanten Projekten. Körperliche Anforderungen und belas­tende Arbeitsbedingungen spielen hingegen meist eine unter­ge­ordnete Rolle.

Produktionsmitarbeiter

Im Gegensatz dazu stehen Produktionsmitarbeiter vor hohen körper­lichen Anforderungen, beispiels­weise durch das Heben schwerer Lasten oder repetitive Bewegungen. Die Arbeitsbedingungen können heraus­for­dernd sein, etwa durch Lärm, Schichtarbeit oder Staub. Die geistigen Anforderungen sind geringer, jedoch ist Konzentration für die Qualitätssicherung essenziell.

Durch das Genfer Schema lassen sich diese Unterschiede objektiv bewerten und in die Gehaltsstruktur einfließen.

Optimierung von Recruiting-Strategien

Das Genfer Schema hilft auch bei der Ausrichtung gezielter Recruiting-Strategien. Ein präzises Anforderungsprofil für jede Position ermög­licht es, Kandidaten mit den passenden Qualifikationen anzusprechen:

  • Softwareentwickler: Recruiting-Kampagnen könnten sich auf Absolventen mit Erfahrung in spezi­fi­schen Programmiersprachen fokussieren.
  • Produktionsmitarbeiter: Hier könnte die Ausschreibung die Bedienung bestimmter Maschinen oder die Bereitschaft zur Schichtarbeit hervorheben.

Genfer Schema REFA

In Deutschland wird das Genfer Schema häufig zusammen mit den Standards des REFA-Instituts einge­setzt. Das REFA-Institut, spezia­li­siert auf Arbeitszeitwirtschaft und Prozessoptimierung, verwendet das Genfer Schema, um die Arbeitsbewertung direkt in die Arbeitszeitplanung und ‑analyse einzu­binden. Durch diese Kombination können Unternehmen Arbeitsplätze nicht nur anhand der Anforderungen, sondern auch unter Berücksichtigung der benötigten Arbeitszeit und Effizienz bewerten. So wird eine fundierte Basis für eine faire Entlohnung und eine optimierte Personalplanung geschaffen, die den spezi­fi­schen Anforderungen verschie­dener Positionen gerecht wird. 

Fazit — Genfer Schema für die Arbeitsbewertung

Das Genfer Schema ist ein wertvolles Instrument zur Arbeitsbewertung, das Unternehmen dabei unter­stützt, Gehaltsstrukturen gerecht und nachvoll­ziehbar zu gestalten. Durch die detail­lierte Betrachtung der geistigen und körper­lichen Anforderungen, Verantwortung und Arbeitsbedingungen hilft das Genfer Schema, Positionen objektiv zu analy­sieren und Arbeitsplätze fair zu bewerten.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

IT-Headhunter
IT-Fachkräfte und Experten sind seit Anbeginn der Digitalisierung begehrtes Fachpersonal auf dem Arbeitsmarkt. Durch ihre Kompetenzen in hochak­tu­ellen, aufstre­benden Wirtschaftsbereichen und Technologien werden sie zum Schlüsselfaktor für den Geschäftserfolg von Unternehmen. Doch quali­fi­zierte Informatiker und Informatikerinnen sind rar gesätes Gut. Jobsuchende IT´ler verbleiben nicht lange auf dem freien Arbeitsmarkt, sondern wechseln erfah­rungs­gemäß fließend in die nächste Position. Wechselwillige Arbeitnehmer noch vor einem Positionswechsel zu erreichen, ist die Kernkompetenz erfolg­reicher IT-Headhunter. Mit ihrem Nischenwissen in der Rekrutierung von IT-Fachkräften überzeugen sie durch ihre zielgrup­pen­genaue Ansprache und Kenntnissen zu den beson­deren Anforderungen der IT-Branche. Erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel, warum sich IT-Headhunting auszahlt und wie Sie den richtigen Headhunter für Ihre offene Vakanz finden!