[ BEITRAG ]

Candidate Persona

Bei der Suche nach Mitar­beitern können sogenannte Candidate Personas helfen, diese bilden verschiedene Perso­nen­typen ab, inkl. deren persön­licher Inter­essen und Skills, um darauf basierend Perso­nal­maß­nahmen zur Mitar­bei­ter­ge­winnung abzuleiten und umzusetzen. Lernen Sie jetzt, wie Sie passende Candidate Personas definieren und Ihren Recruiting-Prozess erleichtern können.

Inhaltsverzeichnis 

Eine Candidate Persona ist eine fiktive Darstellung des idealen Bewerbers, basierend auf Infor­ma­tionen wie Demografie, Quali­fi­ka­tionen und Zielen. Sie wird genutzt, um Perso­nal­maß­nahmen gezielt auszu­richten und Recruiting-Prozesse zu optimieren. Die Einsatz­mög­lich­keiten sind vielfältig, vor allem in HR-Marketing und Employer Branding. Candidate Personas helfen, die richtigen Kommu­ni­ka­ti­ons­kanäle zu wählen, um Streu­ver­luste zu minimieren, und sie unter­stützen interne Prozesse wie Alters­vor­sorge und Entgelt­struk­turen. Die Vorteile für Unter­nehmen sind ein beschleu­nigter Recruiting-Prozess, bessere Perso­nal­ge­winnung und geringere Kosten durch gezielte Ansprache der richtigen Zielgruppe. Zur Erstellung nutzt man Daten aus dem Perso­nal­in­for­ma­ti­ons­system sowie Befra­gungen und Feedback­tools, ergänzt durch Studien und Brain­storming, um ein klares Bild der Zielgruppe zu erhalten und gezielte Maßnahmen abzuleiten. (Geschätzte Lesezeit: 10–15 Minuten)

Candidate Persona Definition

Die Nutzung von Candidate Personas kommt ursprünglich aus dem klassi­schen Marketing. Dort werden Zielgruppen von Produkten durch eine Muster-Person (Persona) definiert. Dabei werden der Person je nach Verwendung in verschie­denen Dimen­sionen Merkmals­aus­prä­gungen zugeordnet. Auch im Perso­nal­wesen werden Candidate Personas gerne einge­setzt, um verschiedene Kandi­daten in ihren Merkmals­aus­prä­gungen zu unterscheiden. 

“Im Bereich des HR-Marketings und Recrui­tings dienen Candidate Personas dazu, Stellen­an­zeigen bzw. HR-Kampagnen zielge­richtet einzu­setzen. Damit werden Streu­ver­luste (z.B. wenig genutzte Kommu­ni­ka­ti­ons­kanäle oder Social-Media-Plattformen) reduziert und Kosten gespart. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Nutzung den gesamten Recruiting-Prozess beschleu­nigen kann, da besten­falls mit jedem konkreten Anfor­de­rungs­profil eine Muster­person verbunden ist.”

Die Relevanz von Candidate Personas hat in der Vergan­genheit stark zugenommen und sind heute kaum noch vom alltäg­lichen Arbeits­leben wegzu­denken. Im folgenden Ratgeber-Artikel beleuchten wir Einsatz­mög­lich­keiten, Vorteile sowie anwendbare Tools, welche das Arbeiten mit Candidate Personas deutlich erleichtert. 

Zeit ist Geld. Brauchen Sie schnelle Antworten? Scrollen Sie direkt zu den Themen:
#Einsatz­mög­lich­keiten #Vorteile #Fazit

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie sind auf der Suche nach kompe­tenten Mitar­beitern & brauchen dringend Unter­stützung? Wir helfen Ihnen weiter! Von der Erstellung von Stellen­an­zeigen bis hin zur Veröf­fent­li­chung und Verbreitung über Google Werbung und Social Media, dem Aufbau einer Karrie­re­seite oder Active Sourcing im Rahmen einer Perso­nal­ver­mittlung — Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting. 

Nehmen Sie unver­bindlich Kontakt mit uns auf & wir erarbeiten gemeinsam eine indivi­duelle Recruitingstrategie!

Sie sind auf der Suche nach kompe­tentem Personal & brauchen dringend Unter­stützung? Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter! 

Einsatz­mög­lich­keiten & Infor­ma­tionen von Personas

Die Einsatz­mög­lich­keiten im HR-Bereich sind vielfältig. Da dieses Instrument aus dem Marketing stammt, wird es häufig im Bereich HR-Marketing bezie­hungs­weise auf strate­gi­scher Ebene im Employer Branding verwendet. Die Person (z.B. die Wunsch­kan­di­datin bzw. der Wunsch­kan­didat), die eine Zielgruppe vertritt, kann dabei folgende Eigen­schaften besitzen: 

  • Demogra­fische Daten (Alter, formaler / höchster Bildungs­ab­schluss, Wohnort, Geburtsort, Lebens­ab­schnitt, familiäre Bezie­hungen z. B. Kinder etc.)
  • Anfor­de­rungen der Position (Quali­fi­kation / Abschlüsse, Kennt­nisse, Erfahrung, Kompetenzen)
  • Werte der Person (was schätzt sie, welche Benefits eines Unter­nehmens sind ihr bei einem Job wichtig?)
  • Persön­lich­keits­merkmale (ist die Person eher intro­ver­tiert, extro­ver­tiert, ist sie kreativ, aktiv, passiv?)
  • Ziele (welche Ziele verfolgt die Person — bezogen auf die Karriere oder in persön­licher Hinsicht, was motiviert die Person, was weckt ihr Engagement?)
  • Heraus­for­de­rungen & Blockaden (Was frustriert im Arbeits­alltag, was hindert sie den aktuellen Job zu wechseln?)
  • Verhalten bei der Infor­ma­ti­ons­be­schaffung bezie­hungs­weise in sozialen Medien (wo infor­miert sie sich, welche Social-Media-Kanäle nutzt sie, welchen Influencern etc. folgt sie, welche Kontakt­punkte gibt es?)

Sobald ein solches fiktives Muster für die verschie­denen Zielgruppen besteht, können im Rahmen des Recrui­tings eine Reihe von Maßnahmen direkt abgeleitet werden. Existiert beispiels­weise eine Candidate Persona für IT-Fachleute, welche nur ganz bestimmte IT Jobportale nutzt, dann sollte aufgrund dessen auch nur auf diesen Platt­formen Werbung geschaltet werden. Für die konkrete Ausge­staltung der Stellen­aus­schrei­bungen können weitere Infor­ma­tionen genutzt werden. Ist für die genannte Zielgruppe beispiels­weise bekannt, dass sie gern aus dem Home-Office oder mobil arbeitet und das Unter­nehmen diesen Benefit bietet, dann sollte dieser in der Stellen­an­zeige prominent platziert werden. 

Ein weiteres Feld für die Nutzung fiktiver Personen ist die betrieb­liche Alters­vor­sorge. Bei dieser kann mithilfe von Candidate Personas die Höhe der betrieb­lichen Alters­vor­sorge der Mitar­beiter des Unter­nehmens abgeschätzt werden. In diesem Fall sind vor allem das Alter, Aufstiegs­mög­lich­keiten im Unter­nehmen und die Länge der Betriebs­zu­ge­hö­rigkeit sinnvolle Eigen­schaften der Muster­person. Sofern sich dann beispiels­weise gesetz­liche Änderungen in der betrieb­lichen Alters­vor­sorge ergeben, können diese für die verschie­denen Candidate Personas durch­ge­spielt werden und auf dieser Basis Beispiele im Intranet des Unter­nehmens präsen­tiert werden. 

Sehr ähnlich ist die Abschätzung der Änderungen an der Entgelt­struktur. Dies kann Änderungen im Hinblick auf Entgelt­stufen und ‑gruppen, aber auch Änderungen im Prämi­en­system umfassen. Auch für diese Anwen­dungen helfen Candidate Personas für die Folge­ab­schätzung. Sie sind aller­dings aber auch eine gute Möglichkeit, Änderungen und ihre Auswirkung anhand dieser Muster gegenüber der Beleg­schaft zu kommu­ni­zieren und möglichst plastisch darzustellen. 

Vorteile für das Unternehmen

Im Bereich des HR-Marketings und Recrui­tings dienen Candidate Personas dazu, Stellen­an­zeigen bzw. HR-Kampagnen zielge­richtet einzu­setzen. Damit werden Streu­ver­luste z.B. wenig genutzte Kommu­ni­ka­ti­ons­kanäle reduziert und Social Media Recruiting kosten­ef­fi­zient genutzt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Nutzung den gesamten Recruiting-Prozess beschleu­nigen kann, da besten­falls mit jedem konkreten Anfor­de­rungs­profil eine Muster­person verbunden ist. Beim Stellen­an­zeige schreiben, für die eine Muster­person vorliegt, können zielführend die richtige Ansprache und die richtigen Platt­formen für die Anzeige gewählt werden. Entspre­chend schnell ist die Anzeige dann veröffentlicht. 

Für die übrigen genannten Anwen­dungen im Bereich betrieb­liche Alters­vor­sorge oder Entgelt sind Candidate Personas eine gute Möglichkeit, Änderungen oder auch Vorteile des Unter­nehmens verständlich darzu­stellen. Für die interne Kommu­ni­kation, aber auch gegenüber Bewer­be­rinnen und Bewerbern ist dies bei den genannten abstrakten Themen eine hilfreiche Unterstützung. 

Erfolgs­ba­sierte Perso­nal­ver­mittlung durch HR-Rocket

Haben Sie Schwie­rig­keiten, geeig­netes Personal zu finden? Lassen Sie sich bei Ihrer Perso­nal­suche von HR-Rocket unter­stützen. Profi­tieren Sie von unserer jahre­langen Erfahrung als Perso­nal­ver­mittlung & Branchen­kenntnis. HR-Rocket ist Ihr Ansprech­partner für quali­fi­zierte Fachkräfte & schwer zu beset­zende Stellen.

Wie man eine Candidate Persona erstellt & geeignete Tools

Eine gute Infor­ma­ti­ons­quelle für die Candidate Personas ist das Perso­nal­in­for­ma­ti­ons­system des Unter­nehmens. In diesem sind einige der genannten Infor­ma­tionen, z.B. zur Demografie, verfügbar. Mögli­cher­weise geben die Daten auch Anhalts­punkte, wie die Beschäf­tigten in bestimmten Bereichen zu Candidate Personas geclustert werden können. Neben diesen internen Daten können durch Brain­storming beispiels­weise auch Infor­ma­tionen zu zukünf­tigen Anfor­de­rungen an Mitar­bei­tende ergänzt werden. Daneben lohnt ein Blick in die Literatur und in Studien, die die Wünsche der Zielgruppe skizzieren sowie Trends hinsichtlich verschie­dener Recruiting-Plattformen aufzeigen. 

Weiterhin können Befra­gungen bezie­hungs­weise Tiefen­in­ter­views mit möglichen Kandi­da­tinnen und Kandi­daten sowie mit Bewer­be­rinnen und Bewerbern für weiteren Infor­ma­ti­ons­gewinn genutzt werden. Hierfür können beispiels­weise klassische Feedback­tools zum Bewer­bungs­prozess zur Anwendung kommen. Ebenso können Führungs­kräfte zu den verschie­denen Dimen­sionen ihrer Wunsch­kan­di­datin / ihrem Wunsch­kan­di­daten befragt werden. Zudem können natürlich auch die Talente im Unter­nehmen befragt werden, um zu verstehen, welche Benefits sie am Unter­nehmen schätzen und aus welchen Motiven heraus sie sich im Unter­nehmen engagieren. 

Fazit zu Candidate Persona

Mit Candidate Personas können Sie in verschie­denen Anwen­dungen Perso­nal­pro­zesse beschleu­nigen, die Qualität der Perso­nal­arbeit verbessern und dank zielge­rich­tetem Einsatz von Recruiting-Instrumenten die Kosten senken. Auf längere Sicht könnten Unter­nehmen Candidate Personas, welche im Unter­nehmen in Zukunft häufiger nachbe­setzt werden müssen, auch wieder­ver­wenden. Sofern Sie Unter­stützung bei diesem Vorhaben benötigen, können Sie gerne mit uns in Kontakt treten. Damit haben Sie die Möglichkeit, gezielt Inserate zu schalten und zukünftige Mitar­bei­tende direkt werben zu können sowie auf unsere Expertise auf dem Feld der Perso­nal­ver­mittlung von Führungs­kräften zurückzugreifen. 

Wir helfen bei…

Sie hatten bisher Schwie­rig­keiten Mitar­beiter zu finden bzw. offene Stellen in Ihrem Unter­nehmen zu besetzen?

Mit uns können Sie neue Wege gehen! Als Experten für digitales Recruiting & Perso­nal­ver­mittlung stehen wir Ihnen gerne unter­stützend & beratend zu Seite. Ob für innovative Lösungen für Social Media RecruitingPerso­nal­ver­mittlung durch unsere kompe­tenten Recruiter oder für die Veröf­fent­li­chung & Verbreitung profes­sio­neller und kreativer Stellen­an­zeigen — Kontak­tieren Sie uns und wir helfen Ihnen, Ihren Traum­mit­ar­beiter zu finden!

Nutzen Sie eines der größten Netzwerke regio­naler Jobbörsen, mit über 700.000 Facebook-Fans & Gruppen­mit­gliedern und über 40.000 quali­fi­zierten Fachkräften in unserem eigenen Talentpool. Profi­tieren Sie von 10 Jahren Erfahrung im HR-Bereich, sowie erfolgs­ori­en­tierter Perso­nal­ver­mittlung. Egal ob Mittel­stand oder DAX-Unternehmen — als Allround-Personaldienstleister platzieren wir Ihre Stellen­an­zeigen an der Spitze und schaffen maximale Sicht­barkeit für Ihre Personalsuche.

Kürzlich hinzu­gefügt:

Mitar­beiter und Fachkräfte finden

In Zeiten von Fachkräf­te­mangel, dem demogra­fi­schen Wandel und den sich stetig ändernden Anfor­de­rungen der Arbeitswelt ist es schwerer denn je passende Mitar­beiter zu finden. Steigender Anspruch seitens der Arbeit­nehmer und die genera­ti­ons­über­grei­fende Ansprache von Bewerbern stellen Arbeit­geber zusätzlich vor große Heraus­for­de­rungen. Es gilt, die Arbeit­ge­ber­marke zu stärken, erfolg­reich die Zielgruppe zu erreichen und die kompe­ten­testen Fachkräfte an das Unter­nehmen zu binden. Dabei müssen insbe­sondere mittel­stän­dische Firmen darauf achten, wettbe­werbs­fähig zu bleiben und durch Authen­ti­zität, gelebte Unter­neh­mens­kultur sowie einen attrak­tiven Arbeits­platz zu überzeugen. Mit den richtigen Recrui­tin­g­tools und ‑methoden lassen sich jedoch selbst die Begehr­testen unter den Fachkräften finden & binden. Wir kennen uns bestens mit zielgrup­pen­spe­zi­fi­schen Ansprachen von Bewerbern aus und zeigen Ihnen, welche Recrui­tin­g­kanäle für Sie geeignet sind. Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel.