[ BEITRAG ]

Cost per Click

Im Online-Marketing spielt der Cost per Click (Abkürzung: CPC) eine zentrale Rolle. Er ermög­licht es Unternehmen, die Effizienz ihrer Werbekampagnen zu messen und ihre Budgets optimal einzu­setzen. Doch was genau bedeutet der Cost per Click, und wie wird er berechnet?

Mitarbeiter berechnet CPC

Der Cost per Click (Abk.: CPC) zu deutsch Kosten pro Klick bezeichnet die Kosten, die Ihnen für jeden Klick auf eine Online-Werbeanzeige entstehen. Diese Kennzahl zeigt an, wie viel Sie zahlen, wenn ein Nutzer auf Ihre Anzeige klickt. Mit der CPC Berechnung können Sie die Rentabilität Ihrer Werbekampagnen bewerten und gezielt optimieren.

Was ist der Cost per Click?

Der Cost per Click ist ein Abrechnungsmodell im Online-Marketing, bei dem Sie nur dann zahlen, wenn ein Nutzer tatsächlich auf Ihre Anzeige klickt. Dieses Modell wird häufig in der Suchmaschinenwerbung (SEA) und im Display-Marketing einge­setzt. Die Bedeutung des CPC liegt darin, dass er eine direkte Verbindung zwischen Ihren Werbekosten und der Nutzerinteraktion herstellt. Ein niedriger CPC weist darauf hin, dass Sie effektiv für Klicks zahlen, während ein hoher CPC darauf hindeuten kann, dass Optimierungspotenzial besteht.

Wie wird der Cost per Click berechnet?

Formel

Die Berechnung des CPC erfolgt mithilfe einer einfachen CPC Formel:

CPC = Gesamtkosten der Kampagne ÷ Anzahl der Klicks


Beispiel

Ihre Werbekampagne kostet insgesamt 1.000 Euro und generiert 2.000 Klicks. Daraus ergibt sich: 
CPC = 1.000 € ÷ 2.000 Klicks = 0,50 € pro Klick

Durch die Berechnung des CPC’s erhalten Sie einen klaren Überblick über die Effizienz Ihrer Kampagne und können Strategien entwi­ckeln, um Ihren CPC zu optimieren. 

Wie können Sie den Cost per Click optimieren?

Um Ihren CPC effektiv zu steuern, gibt es mehrere Ansatzpunkte:

  • Keyword-Auswahl optimieren: Wählen Sie gezielte Keywords mit gerin­gerer Konkurrenz, um die Kosten zu senken.
  • Anzeigentexte verbessern: Relevante und anspre­chende Anzeigen erhöhen die Klickrate und können den CPC reduzieren.
  • Qualitätsfaktor steigern: Suchmaschinen wie Google berück­sich­tigen die Qualität Ihrer Anzeigen und Landing Pages. Ein höherer Qualitätsfaktor kann zu einem niedri­geren CPC führen.
  • Gebotsstrategien anpassen: Nutzen Sie automa­tische Gebotsstrategien, um Ihr Budget effizient einzusetzen.
Mitarbeiter erklärt Bedeutung des CPC
Mitarbeiter erklärt Bedeutung des CPC

Warum ist der Cost per Click wichtig?

Der CPC ist ein wesent­licher Indikator für die Leistung Ihrer Online-Werbekampagnen. Durch die Analyse des Cost per Click können Sie:

  • Budgeteffizienz steigern: Identifizieren Sie kosten­ef­fi­ziente Kampagnen und nutzen Sie Ihr Werbebudget optimal.
  • Kampagnen optimieren: Erkennen Sie Bereiche mit hohem CPC und nehmen Sie gezielte Verbesserungen vor.
  • Zielgruppen besser ansprechen: Durch die Anpassung von Keywords und Anzeigen erreichen Sie Ihre Zielgruppe effektiver.

Es ist jedoch wichtig, den CPC nicht isoliert zu betrachten. Ähnlich wie bei Cost per Application (CPA) und Cost per Hire (CPH) sollten Sie stets das Gesamtbild im Auge behalten. Die Qualität der Klicks und die daraus resul­tie­renden Conversions sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Recruiting Kampagne.

Fazit

Der Cost per Click ist eine grund­le­gende Kennzahl im Online-Marketing, die Ihnen ermög­licht, die Effizienz Ihrer Werbemaßnahmen zu beurteilen und zu optimieren. Durch die genaue CPC Berechnung mithilfe der Formel erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Performance Ihrer Kampagnen. Ein tiefgrei­fendes Verständnis der Bedeutung des CPC’s unter­stützt Sie dabei, Ihr Werbebudget effektiv einzu­setzen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Talent Relationship Management

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

IT Recruiting
Wie in keinem anderen Fachbereich herrscht in der IT-Branche ein Mangel an Fachpersonal. Lange Vakanzzeiten, dauerhaft unbesetzte Stellen und Personalnotstand sind die Folge. Dabei wächst die Digitalbranche in unauf­halt­samen Tempo, verspricht lukrative Gehälter und zukunfts­si­chere Jobs. Dennoch kommen Ausbildungsstätten und Hochschulen nicht hinterher, genug Nachwuchskräfte auszu­bilden. Bei erfah­renen Führungskräften und Experten verdichtet sich die Problematik nochmals. Doch der Arbeitnehmermarkt ist nicht leer — es müssen nur die richtigen Recruitingmethoden und Kanäle fachbe­reich­spe­zi­fisch bespielt werden, um an quali­fi­zierte IT-Fachkräfte heran­treten zu können. Wir kennen uns mit den Besonderheiten der Branche aus und zeigen Ihnen in unserem Artikel, wie Sie mit der richtigen Herangehensweise die besten IT-Fachkräfte für sich gewinnen können!