[ BEITRAG ]

Cost per Hire

Die Personalbeschaffung ist ein wesent­licher Bestandteil im Personalwesen. Um den Erfolg Ihrer Rekrutierungsmaßnahmen zu messen und die Effizienz zu steigern, spielt die Kennzahl Cost per Hire (Abkürzung: CPH) eine entschei­dende Rolle. Doch was bedeutet dieser Begriff genau, und wie können Sie den Cost per Hire berechnen?

Mitarbeiter berechnen Cost per Hire

Der Cost per Hire (Abk.: CPH) zu deutsch Kosten pro Einstellung gibt an, welche durch­schnitt­lichen Kosten ein Unternehmen für die Einstellung eines neuen Mitarbeiters aufwendet. Diese Kennzahl umfasst alle Personalbeschaffungskosten, sowohl interne als auch externe Ausgaben. Durch die Berechnung des Cost per Hire erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihren Rekrutierungsprozess und können Optimierungspotenziale identi­fi­zieren. Der Cost per Hire ist ein wichtiger Teil der Recruiting KPIs, die dabei helfen, die Effizienz und den Erfolg von Recruiting-Maßnahmen zu bewerten.

Was ist der Cost per Hire?

Der Cost per Hire (CPH) ist eine zentrale Kennzahl im Personalwesen, die zeigt, welche finan­zi­ellen Mittel ein Unternehmen durch­schnittlich für die Gewinnung eines neuen Mitarbeiters einsetzt. Er umfasst alle Kosten des Rekrutierungsprozesses, einschließlich interner und externer Ausgaben. Ein klar definierter Cost per Hire ermög­licht es Ihnen, Personalbeschaffungskosten besser zu planen, Ihre Ausgaben mit Branchenstandards zu vergleichen und Bereiche zur Kostensenkung oder Prozessverbesserung zu identifizieren. 

Ein hoher CPH kann darauf hindeuten, dass Ihre Rekrutierungsstrategien überar­beitet werden sollten, während ein niedriger Wert effiziente Prozesse signa­li­siert. Beachten Sie, dass der Cost per Hire je nach Unternehmensgröße, Branche und Position variiert. Bei hochqua­li­fi­zierten Fachkräften oder Führungskräften sind die Kosten oft höher als bei Einstiegspositionen. Ein fundiertes Verständnis des Cost per Hire hilft Ihnen, Ihre Rekrutierungsprozesse zu optimieren und die passenden Talente zu gewinnen. 

Wie berechnet man den Cost per Hire?

Formel

Die Berechnung erfolgt mithilfe der folgenden Cost per Hire Formel: 
Cost per Hire = Gesamte Personalbeschaffungskosten ÷ Anzahl der Einstellungen

Beispiel

Betragen Ihre gesamten Ausgaben für die Personalbeschaffung 50.000 € und haben Sie zehn neue Mitarbeiter einge­stellt, so ergibt sich ein Cost per Hire von: 
Cost per Hire= 50.000 € ÷ 10 = 5.000 € pro Einstellung 

Durch diese Berechnung können Sie feststellen, wie viel Sie durch­schnittlich in die Gewinnung eines neuen Mitarbeiters investieren. 

Bedeutung und Definition der Peronalbeschaffungskosten wird erklärt
Bedeutung und Definition der Peronalbeschaffungskosten wird erklärt

Welche Kosten fließen in den Cost per Hire ein?

Zu den Personalbeschaffungskosten zählen alle Ausgaben, die im Rahmen der Rekrutierung entstehen: 

Interne Kosten

  • Gehälter der Mitarbeiter in der Personalabteilung
  • Zeitaufwand von Führungskräften für Vorstellungsgespräche
  • Kosten für interne Bewerbermanagement-Systeme

Interne Kosten

  • Gebühren für Stellenanzeigen und Jobportale
  • Honorare für Personalvermittler oder Headhunter
  • Ausgaben für Karrieremessen und Recruiting-Veranstaltungen

Warum ist der Cost per Hire wichtig?

Die Kenntnis Ihres Cost per Hire ermög­licht es, die Effizienz Ihrer Rekrutierungsstrategien zu bewerten. Ein hoher Wert kann darauf hindeuten, dass der Rekrutierungsprozess optimiert werden sollte. 

Mögliche Maßnahmen

  • Überprüfung der Rekrutierungskanäle: Identifizieren Sie kostspielige Kanäle und prüfen Sie günstigere Alternativen.
  • Optimierung von Prozessen: Vereinfachen Sie den Bewerbungsprozess, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
  • Investition in zielge­rich­tetes Marketing: Nutzen Sie zielgrup­pen­ori­en­tierte Anzeigen, um passende Kandidaten effek­tiver anzusprechen.

Der Einsatz von Data Driven Recruiting und gezielten Recruiting Kampagnen kann hierbei unter­stützen, indem die Analyse von Daten wertvolle Einblicke liefert, die nicht nur dabei helfen, den Cost per Hire zu senken, sondern auch die Reichweite und Effektivität Ihrer Recruiting-Maßnahmen zu steigern und die Effizienz Ihrer gesamten Rekrutierungsstrategie zu verbessern.

Verwandte Kennzahlen

Neben dem Cost per Hire sind auch der Cost per Application (CPA) und der Cost per Click (CPC) wichtige Kennzahlen im Recruiting. Der Cost per Application gibt an, welche Kosten pro einge­gangene Bewerbung anfallen, während der Cost per Click die Kosten pro Klick auf eine Stellenanzeige misst. Durch die Betrachtung dieser Werte erhalten Sie ein umfas­sendes Bild über die Effektivität Ihrer Rekrutierungsmaßnahmen. 

Fazit

Der Cost per Hire ist eine zentrale Kennzahl zur Messung der Effizienz Ihrer Rekrutierungsprozesse. Indem Sie diesen Wert berechnen und regel­mäßig überprüfen, behalten Sie die Personalbeschaffungskosten im Blick und können Ihre Personalstrategie effektiv ausrichten. Ein bewusster Umgang mit dem Cost per Hire trägt wesentlich dazu bei, Ressourcen zu schonen und den Erfolg Ihres Unternehmens zu sichern.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Talent Relationship Management

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

IT-Headhunter
IT-Fachkräfte und Experten sind seit Anbeginn der Digitalisierung begehrtes Fachpersonal auf dem Arbeitsmarkt. Durch ihre Kompetenzen in hochak­tu­ellen, aufstre­benden Wirtschaftsbereichen und Technologien werden sie zum Schlüsselfaktor für den Geschäftserfolg von Unternehmen. Doch quali­fi­zierte Informatiker und Informatikerinnen sind rar gesätes Gut. Jobsuchende IT´ler verbleiben nicht lange auf dem freien Arbeitsmarkt, sondern wechseln erfah­rungs­gemäß fließend in die nächste Position. Wechselwillige Arbeitnehmer noch vor einem Positionswechsel zu erreichen, ist die Kernkompetenz erfolg­reicher IT-Headhunter. Mit ihrem Nischenwissen in der Rekrutierung von IT-Fachkräften überzeugen sie durch ihre zielgrup­pen­genaue Ansprache und Kenntnissen zu den beson­deren Anforderungen der IT-Branche. Erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel, warum sich IT-Headhunting auszahlt und wie Sie den richtigen Headhunter für Ihre offene Vakanz finden!