[ BEITRAG ]

Time to Fill

Die Kennzahl Time to Fill ist ein wichtiger Key Perfor­mance Indicator (KPI) im Recruiting-Prozess. Die Kennzahl beschreibt die Zeitspanne zwischen der Veröf­fent­li­chung einer Stellen­aus­schreibung und der endgül­tigen Besetzung der Position. Für Arbeit­geber ist dieser Wert von zentraler Bedeutung, da er die Effizienz des Recruiting-Prozesses wider­spiegelt und Aufschluss darüber gibt, wie schnell neue Mitar­beiter einge­stellt werden können. Eine kurze Time to Fill ist oft ein Zeichen für optimierte Prozesse, während eine lange Beset­zungszeit auf Engpässe oder Optimie­rungs­bedarf hinweisen kann.

schnelles Bewerbungsgespräch aufgrund kurzer Time to Fill

Die Time to Fill misst die Dauer von der Veröf­fent­li­chung einer Stellen­aus­schreibung bis zur Einstellung eines neuen Mitar­beiters. Sie beein­flusst die Rekru­tie­rungs­ef­fi­zienz und kann durch Maßnahmen wie Multi­posting, eine klare Stellen­an­zeige, Social Media Recruiting und eine optimierte Karrie­re­seite verbessert werden. Der Abschnitt zum Unter­schied zwischen Time to Fill und Time to Hire zeigt, warum beide Kennzahlen getrennt betrachtet werden sollten. Die Einfluss­fak­toren, darunter Bewer­ber­auf­kommen und Recruiting-Strategien, spielen eine wichtige Rolle. Mit Strategien zur Optimierung, wie Automa­ti­sierung und gezieltem Multi­posting, lassen sich Engpässe reduzieren und die Effizienz steigern.

Time to Fill: Definition

Die Time to Fill ist eine zentrale Kennzahl im Recruiting, die den Zeitraum zwischen der Veröf­fent­li­chung einer Stellen­aus­schreibung und der endgül­tigen Besetzung der Position misst. Sie beginnt, sobald die Stelle ausge­schrieben wird, und endet, wenn ein Bewerber die Joban­nahme bestätigt. Diese Kennzahl gibt Aufschluss über die Effizienz und Geschwin­digkeit des gesamten Beset­zungs­pro­zesses. Eine kurze Time to Fill deutet auf einen reibungs­losen Ablauf und gut struk­tu­rierte Prozesse hin, während eine längere Dauer auf Engpässe, ineffi­ziente Abläufe oder Schwie­rig­keiten bei der Kandi­da­ten­suche hinweisen kann. Sie ist besonders wichtig, um Perso­nal­eng­pässe zu vermeiden und sicher­zu­stellen, dass Schlüs­sel­po­si­tionen zeitnah besetzt werden.

Time to Fill vs. Time to Hire – Der Unterschied

Während die Time to Fill den gesamten Beset­zungs­prozess misst, konzen­triert sich die Time to Hire auf die Zeit zwischen dem ersten Kontakt mit einem Kandi­daten und dessen Einstellung. Beide Kennzahlen ergänzen sich, sollten aber getrennt betrachtet werden, um Optimie­rungs­po­ten­ziale besser zu erkennen.

Einfluss­fak­toren auf die Time to Fill

Bewer­ber­auf­kommen und Jobmarkt

Ein hoher Fachkräf­te­mangel oder geringe Bewer­ber­zahlen verlängern oft den Beset­zungs­prozess. Hier können Sie durch Multi­posting auf mehreren Platt­formen, wie in einer Recruiting-Kampagne, mehr Reich­weite erzielen.

Anfor­de­rungs­profil

Je spezia­li­sierter die Anfor­de­rungen, desto länger kann die Suche dauern. Hier kann ein klar definierter Prozess durch eine profes­sio­nelle Stellen­an­zeige unterstützen.

Recruiting-Strategie

Der Einsatz von Social Media Recruiting über Platt­formen wie Facebook Stellen­an­zeigen oder Instagram Stellen­an­zeigen ermög­licht es Unter­nehmen, gezielt poten­zielle Bewerber anzusprechen und diese durch maßge­schnei­derte Kampagnen zu erreichen. Gleich­zeitig können moderne Karrie­re­seiten den Bewer­bungs­prozess erheblich verein­fachen, indem sie Bewerbern eine schnelle und unkom­pli­zierte Möglichkeit bieten, sich auf offene Stellen zu bewerben. Diese Maßnahmen tragen nicht nur dazu bei, die Sicht­barkeit von Stellen­aus­schrei­bungen zu erhöhen, sondern verbessern auch das gesamte Bewer­ber­er­lebnis und steigern die Erfolgs­quote bei der Besetzung von Positionen.

Optimierung der KPI Time to Fill
Optimierung der KPI Time to Fill

Time to Fill optimieren – Strategien und Tipps

Analyse und KPI-Messung

Messen Sie regel­mäßig Ihre Time to Fill KPI und identi­fi­zieren Sie Engpässe. Optimieren Sie diese durch Anpas­sungen im Auswahl­ver­fahren oder durch die Nutzung daten­ge­trie­bener Lösungen wie Data-Driven Recruiting.

Multi­posting und Sicht­barkeit erhöhen

Nutzen Sie Multi­posting, um Ihre Stellen­an­zeigen auf mehreren Platt­formen zu veröf­fent­lichen und so ein breiteres Publikum zu erreichen. Eine klare Stellen­an­zeige ist dabei entscheidend.

Nutzung von Personalvermittlungen

Falls interne Ressourcen begrenzt sind, kann eine Perso­nal­ver­mittlung helfen, den Prozess zu beschleunigen.

Bewer­ber­er­lebnis verbessern

Optimieren Sie Ihre Karrie­re­seite, um Bewer­bungen so einfach wie möglich zu gestalten. Dies verbessert das Bewer­ber­er­lebnis und reduziert die Absprungrate.

Fazit: Time to Fill als wertvolle KPI

Die Time to Fill ist ein entschei­dender KPI zur Bewertung der Recruiting-Effizienz. Durch den Einsatz von Techno­logien, automa­ti­sierten Prozessen und zielge­rich­teten Strategien wie Social Media Recruiting oder Multi­posting können Unter­nehmen ihre Time to Fill optimieren und schneller quali­fi­zierte Mitar­beiter gewinnen. Wenn Sie Ihre Recruiting-Strategie weiter­ent­wi­ckeln und gezielt Bewerber erreichen möchten, kann die Nutzung moderner Tools und Platt­formen entscheidend zum Erfolg beitragen.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitar­beiter und brauchen dringend Unter­stützung? Schalten Sie Ihre Stellen­an­zeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellen­an­zeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karrie­re­seite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Perso­nal­dienst­leister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwick­lungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbe­griffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

Corporate Benefits

Corporate Benefits sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzu­denken. Als attraktive Zusatz­leis­tungen helfen sie Unter­nehmen dabei, die besten Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter…

Quality of Hire

Die Qualität der Neuein­stel­lungen, inter­na­tional bekannt als “Quality of Hire”, ist eine entschei­dende Kennzahl, um den Erfolg Ihres Rekru­tie­rungs­pro­zesses zu bewerten. Sie zeigt, wie gut…

Stärken-Schwächen-Analyse

Die Stärken-Schwächen-Analyse ist ein bewährtes Tool, um Unter­nehmen, Teams oder einzelne Mitar­beiter strate­gisch auszu­richten. Für Arbeit­geber bietet diese Methode wertvolle Einblicke in die eigenen Stärken…

Human Relations Ansatz

Die moderne Arbeitswelt stellt Arbeit­geber vor vielfältige Heraus­for­de­rungen: Mitar­bei­ter­bindung, Motivation und Teamdy­namik sind entschei­dende Faktoren für den Erfolg eines Unter­nehmens. Der Human Relations Ansatz, der…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellen­an­zeigen sind, um die richtigen Kandi­daten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formu­lierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellen­an­zeigen, die Ihre idealen Kandi­daten ansprechen und Ihr Unter­nehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Perso­nal­suche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellen­an­zeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Perso­naler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recrui­tin­g­kanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellen­an­zeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitar­bei­ter­be­schaffung — von der richtigen Formu­lierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellen­an­zeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unter­nehmen im Ansehen der Arbeit­nehmer steigt. So stellt die Stellen­an­zeige nicht nur einen ersten Touch­point in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratge­ber­ar­tikel, wie & wo Sie Ihre Stellen­an­zeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitar­beiter zu finden!