[ BEITRAG ]

Quiet Firing

In der modernen Arbeitswelt ist nicht nur Quiet Quitting ein relevantes Thema, sondern auch das Phänomen des Quiet Firing (deutsch: “stilles feuern”). Quiet Firing bezeichnet eine subtile Form, in der Arbeitgeber unzufriedene oder unerwünschte Mitarbeiter durch passives Verhalten wie die Entziehung von Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten dazu bringen, selbst zu kündigen. Für Arbeitgeber kann dieses Verhalten jedoch schwer­wie­gende Folgen für die Unternehmenskultur und das Mitarbeiterklima haben.

Frau durchlebt Quiet Firing

Quiet Firing (dt.: “stilles feuern”) beschreibt die Methode, Mitarbeiter durch das Entziehen von Aufgaben oder mangelnde Unterstützung zum Verlassen des Unternehmens zu bewegen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein, beispiels­weise persön­liche Spannungen oder wiederholt unzurei­chende Leistung. Die Vorgehensweise ist oft unauf­fällig und für das restliche Team kaum ersichtlich. Anzeichen sind beispiels­weise das sukzessive Entziehen von Aufgaben und Verantwortung. Auch wenn es für die anderen Kollegen oft nicht gleich ersichtlich ist, hat es Auswirkungen auf das gesamte Team. Um diese unange­nehme Art der Kündigung zu verhindern gibt es verschiedene Maßnahmen.

Quiet Firing Definition

Quiet Firing beschreibt eine passive Methode, Mitarbeitende loszu­werden, indem sie syste­ma­tisch demoti­viert werden. Typischerweise entziehen Arbeitgeber den betrof­fenen Mitarbeitenden wichtige Aufgaben und verweigern Weiterbildungen oder Beförderungen. Im Gegensatz zur direkten Kündigung sollen Mitarbeitende durch diese Maßnahmen dem Unternehmen aus freien Stücken den Rücken kehren. Dieses Verhalten steht im Zusammenhang mit Quiet Quitting, bei dem Mitarbeitende selbst entscheiden, sich zurück­zu­ziehen und nur das Nötigste zu leisten. Beide Phänomene können in der Belegschaft für Verunsicherung sorgen und ein negatives Licht auf das Unternehmen werfen. 

Anzeichen für Quiet Firing

Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf Quiet Firing hindeuten. Wenn der Chef einen loswerden will, ohne dabei offensiv eine Kündigung auszu­sprechen, kann dies auf subtile Weise erfolgen und für Mitarbeitende besonders belastend sein. Arbeitgeber sollten die Risiken dieser Methode ernst nehmen, da sie das Arbeitsklima negativ beein­flussen kann.

Entzug von Aufgaben und Verantwortung: Ein typisches Anzeichen für Quiet Firing ist der schritt­weise Entzug wichtiger Aufgaben und das Reduzieren der Verantwortung. Dies signa­li­siert dem Mitarbeitenden, dass seine Rolle im Unternehmen weniger wertge­schätzt wird, was ihn dazu bewegen kann, das Unternehmen freiwillig zu verlassen.

Verweigerte Weiterbildungsangebote: Mitarbeitende, die das Unternehmen verlassen sollen, erhalten oft keine Möglichkeit zur Teilnahme an Schulungen oder Seminaren. Diese Verweigerung von Entwicklungschancen lässt den Mitarbeitenden spüren, dass er nicht mehr als langfristige Ressource angesehen wird.

Mangel an Feedback: Mitarbeitende, die keine Rückmeldungen zu ihrer Arbeit erhalten, fühlen sich oft unsicher und entwi­ckeln Zweifel an ihrer Leistung sowie an ihrer Rolle im Team.

Isolation im Team: Wenn Mitarbeitende zunehmend von Projekten oder Teamaktivitäten ausge­schlossen werden, kann dies zu einem Gefühl der Ausgrenzung führen. Diese Form der Isolation ist ein klares Anzeichen dafür, dass das Unternehmen den Mitarbeitenden indirekt dazu bewegen möchte, die Firma zu verlassen.

Anzeichen von Quiet Firing belasten das Team
Anzeichen von Quiet Firing belasten das Team

Auswirkungen von Quiet Firing auf das Unternehmen

Die Praxis des Quiet Firing hat langfristige Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und kann sich auf die Motivation der gesamten Belegschaft auswirken. Wenn Mitarbeitende spüren, dass ihre Kolleginnen und Kollegen durch passives Verhalten des Arbeitgebers aus dem Unternehmen gedrängt werden, kann dies zu einem Vertrauensverlust und erhöhter Unsicherheit führen. Dadurch wird das Betriebsklima gestört und das Teamgefühl geschwächt. Negative Mundpropaganda kann zudem das Image des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt beein­träch­tigen und es erschweren, neue quali­fi­zierte Mitarbeitende zu gewinnen.

Quiet Firing: Ursachen und Maßnahmen

Ursachen für Quiet Firing

Unternehmen greifen in manchen Fällen auf Quiet Firing zurück, auch wenn diese Methode nicht ideal ist und oft Risiken birgt. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Persönliche Konflikte zwischen Führungskraft und Mitarbeitendem sind ein häufiger Auslöser, da Spannungen dazu führen können, dass die Führungskraft den Mitarbeitenden lieber zum freiwil­ligen Austritt bewegen möchte, als eine direkte Konfrontation zu suchen. Ein weiterer Grund kann in der mangel­haften Leistung des Mitarbeitenden liegen. Wenn Mitarbeitende wiederholt nicht den gefor­derten Standards entsprechen, sehen sich Arbeitgeber manchmal dazu veran­lasst, auf diese Weise Druck auszuüben. Zudem können auch finan­zielle Motive eine Rolle spielen, denn für Unternehmen kann es kosten­güns­tiger sein, den Mitarbeitenden auf subtile Weise zum Verlassen des Unternehmens zu bewegen, als eine offizielle Kündigung oder Abfindung vorzunehmen.

Maßnahmen zur Vermeidung von Quiet Firing

Um Quiet Firing zu vermeiden und eine offene, wertschät­zende Unternehmenskultur zu fördern, sind gezielte Maßnahmen entscheidend. Direkte Kommunikation ist hierbei das A und O: Offene Gespräche und ehrliches Feedback schaffen Klarheit und fördern ein respekt­volles Miteinander. Klare Zielvorgaben und Entwicklungsmöglichkeiten sollten Mitarbeitenden aufge­zeigt werden, sodass sie genau wissen, was von ihnen erwartet wird. Dies schafft Orientierung und Motivation. Auch eine konstruktive Feedback-Kultur ist wichtig: Regelmäßige und trans­pa­rente Rückmeldungen sorgen dafür, dass sich Mitarbeitende ernst genommen und unter­stützt fühlen. Maßnahmen wie gezielte Recruiting-Kampagnen können zudem dabei helfen, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das neue Talente anzieht und bestehende Mitarbeitende langfristig bindet. Bei Konflikten sollten Führungskräfte die Initiative ergreifen und aktiv an Lösungen arbeiten, anstatt sich indirekt von proble­ma­ti­schen Mitarbeitenden zu distan­zieren oder sie auszuschließen. 

Fazit

Quiet Firing stellt eine indirekte Methode dar, Mitarbeitende zum Austritt zu bewegen, die jedoch für das Unternehmen langfristig riskant ist. Das Phänomen kann die Unternehmenskultur negativ beein­flussen und zu einem Vertrauensverlust bei den verblei­benden Mitarbeitenden führen. Um langfristige Schäden zu vermeiden, ist es für Arbeitgeber ratsam, auf offene Kommunikation, konstruktive Kritik und die Förderung eines positiven Arbeitsumfelds zu setzen. Eine trans­pa­rente, faire Unternehmenskultur und direkte Gespräche tragen dazu bei, Mitarbeiter langfristig ans Unternehmen zu binden und die negativen Effekte von Methoden wie Quiet Firing zu vermeiden. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Talent Relationship Management

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Multiposting
Die richtigen Mitarbeiter zu finden, kann Arbeitgebern große Schwierigkeiten bereiten. Der neue Kollege muss nicht nur fachlich glänzen, sondern auch zur Unternehmenskultur passen. Spezifische Anforderungsprofile und die angespannte Trendentwicklung des Arbeitsmarktes erschweren die Situation zusätzlich. Aber auch begrenzte Budgets und ein starker Zeitmangel sind Herausforderungen in der Personalbeschaffung, die es zu überwinden gilt.  Um den Überblick über alle möglichen Jobbörsenportale nicht zu verlieren & einen ausge­wo­genen Mix zu gewähr­leisten, greifen Unternehmen zunehmend auf die “Multiposting-Methode” zurück. Zeitersparnis, günstige Kombipakete und die große Reichweite unter poten­zi­ellen Bewerbern sind die wichtigsten Vorteile dieser Recruitingmethode. Clevere Unternehmen konnten so in der Vergangenheit bereits effizi­enter mit ihren Ressourcen umgehen & kosten­ef­fi­zient Fachkräfte für sich gewinnen, wir zeigen in unserem Ratgeberartikel, wie das geht!