[ BEITRAG ]
Interne Stellenausschreibung
Eine interne Stellenausschreibung bietet Unternehmen die Möglichkeit, offene Stellen innerhalb der eigenen Belegschaft zu besetzen, bevor externe Kandidaten einbezogen werden. Diese Vorgehensweise ist nicht nur kosteneffizient, sondern fördert auch die Mitarbeiterbindung und ermöglicht die berufliche Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens. Für Arbeitgeber ist es daher entscheidend, eine strukturierte und transparente interne Stellenausschreibung durchzuführen, um das volle Potenzial der eigenen Mitarbeiter zu nutzen.



Interne Stellenausschreibung — kurz erklärt
Eine interne Stellenausschreibung ermöglicht es Unternehmen, offene Stellen mit internen Bewerbern zu besetzen. Sie bietet zahlreiche Vorteile, wie Kostenersparnis und schnellere Einarbeitung. Die Bewerbung auf eine interne Stellenausschreibung folgt oft formellen Richtlinien, unterstützt durch Vorlagen. Ob eine interne Ausschreibung Pflicht ist, hängt von gesetzlichen Bestimmungen ab. Ein faires Auswahlverfahren sorgt dafür, dass qualifizierte Mitarbeiter gleich behandelt werden. Wir erläutern zudem praktische Beispiele, wie Unternehmen interne Ausschreibungen nutzen können, um Talente zu fördern.
Was ist eine interne Stellenausschreibung?
Eine interne Stellenausschreibung bedeutet, dass offene Positionen zunächst ausschließlich innerhalb des Unternehmens ausgeschrieben werden. Diese Form der internen Stellenbesetzung bietet den aktuellen Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf neue Positionen zu bewerben und in ihrer Karriere innerhalb des Unternehmens voranzukommen. Für Arbeitgeber bietet dies den Vorteil, dass sie Mitarbeiter fördern, die das Unternehmen und seine Prozesse bereits kennen. Zudem wird so die Bindung der Mitarbeiter gestärkt und es entfallen die oft kostspieligen externen Rekrutierungsmaßnahmen.
Vorteile einer internen Stellenausschreibung
- Kosteneinsparung: Interne Stellenausschreibungen sind im Vergleich zu externen Rekrutierungen kostengünstiger, da keine externen Personalvermittler oder Anzeigen auf Jobbörsen benötigt werden.
- Schnellere Einarbeitung: Mitarbeiter, die bereits im Unternehmen arbeiten, benötigen weniger Einarbeitungszeit, da sie die Prozesse, das Team und die Kultur des Unternehmens bereits kennen.
- Förderung der Mitarbeiterbindung: Interne Stellenausschreibungen zeigen den Mitarbeitern, dass das Unternehmen an ihrer beruflichen Entwicklung interessiert ist, was die Loyalität und Motivation steigert.
- Wissenserhalt: Interne Kandidaten bringen bereits Erfahrung und Wissen mit, was den Arbeitsablauf reibungsloser gestaltet.
Bewerbung auf interne Stellenausschreibung
Die Bewerbung auf eine interne Stellenausschreibung unterscheidet sich in einigen Punkten von externen Bewerbungen. In der Regel sind interne Bewerbungen formeller, und Unternehmen stellen oft eine Vorlage für interne Stellenausschreibungen bereit, um den Prozess zu vereinfachen. Dabei sollte das Bewerbungsschreiben die Motivation des Mitarbeiters klar darlegen, warum er oder sie für die neue Position geeignet ist. Auch ein aktualisierter Lebenslauf kann hilfreich sein.
Interne Bewerbungen bieten Mitarbeitern die Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln und in neue Verantwortungsbereiche hineinzuwachsen. Gleichzeitig können Unternehmen durch den Einsatz einer internen Ausschreibung vorhandenes Potenzial fördern und Fluktuationen reduzieren.
Ist die interne Stellenausschreibung Pflicht?
Gesetzliche und tarifliche Bestimmungen
Ob eine interne Stellenausschreibung Pflicht ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise gesetzlichen Regelungen, tariflichen Vereinbarungen und internen Richtlinien. In vielen Ländern gibt es keine allgemeine rechtliche Verpflichtung, offene Positionen zunächst intern auszuschreiben. Allerdings können Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge vorschreiben, dass Stellen zuerst intern angeboten werden, bevor externe Kandidaten berücksichtigt werden.
Die Rolle des Betriebsrats in Deutschland
In Deutschland kann der Betriebsrat gemäß § 93 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) verlangen, dass offene Stellen zunächst innerhalb des Unternehmens ausgeschrieben werden. Ziel dieser Regelung ist es, Chancengleichheit zu fördern und Mitarbeitenden Karriereentwicklungsoptionen zu ermöglichen. Dieses Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats macht interne Stellenausschreibungen in vielen Fällen zur Pflicht.
Unternehmenspolitik und bewährte Praktiken
Unabhängig von gesetzlichen Verpflichtungen entscheiden sich viele Unternehmen freiwillig dafür, Positionen zunächst intern auszuschreiben. Diese Praxis ist vor allem in größeren Unternehmen oder bestimmten Branchen üblich, da sie Mitarbeitenden zeigt, dass deren berufliche Entwicklung unterstützt wird. Darüber hinaus stärkt dies die Mitarbeiterbindung und das Vertrauen in das Unternehmen.
Kombination mit Recruiting-Kampagnen
Eine Möglichkeit, Chancengleichheit zu wahren und gleichzeitig externe Talente zu gewinnen, ist die parallele Durchführung gezielter Recruiting-Kampagnen. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, sowohl interne als auch externe Kandidaten für eine Position zu erreichen und so die besten Talente zu gewinnen.
Ausnahmen von der internen Ausschreibung
Es gibt jedoch Situationen, in denen eine interne Stellenausschreibung nicht erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für hochspezialisierte Positionen oder wenn intern keine geeigneten Kandidaten verfügbar sind. In solchen Fällen können Unternehmen direkt externe Ausschreibungen vornehmen oder interne und externe Bewerbungen parallel behandeln.
Auswahlverfahren bei interner Stellenausschreibung
Das Auswahlverfahren bei einer internen Stellenausschreibung sollte ebenso strukturiert und transparent wie bei externen Bewerbungsverfahren ablaufen. Wichtig ist, dass alle Mitarbeiter, die sich bewerben, gleich behandelt werden und klare Kriterien für die Auswahl festgelegt sind. Oftmals wird das interne Auswahlverfahren durch Vorstellungsgespräche und eine Überprüfung der bisherigen Leistungen des Mitarbeiters ergänzt. Die Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle: Interne Bewerber, die nicht erfolgreich sind, sollten konstruktives Feedback erhalten, damit sie ihre Chancen bei zukünftigen Stellenausschreibungen verbessern können.
Beispiele für eine interne Stellenausschreibung
Ein Beispiel für eine interne Stellenausschreibung könnte eine vakante Führungsposition sein, auf die sich qualifizierte Mitarbeiter aus der Belegschaft bewerben können. Eine interne Ausschreibung dieser Art zeigt den Mitarbeitern, dass das Unternehmen Wert auf berufliche Aufstiegschancen legt und Talente im eigenen Haus fördert. Das Unternehmen kann dadurch nicht nur Kosten sparen, sondern auch sicherstellen, dass der neue Stelleninhaber das Unternehmen gut kennt und schnell produktiv werden kann.
Ein weiteres Beispiel ist die Besetzung von Fachpositionen, etwa im IT- oder Marketing-Bereich. Mitarbeiter, die bereits entsprechende Fähigkeiten und Kenntnisse im Unternehmen erworben haben, können sich durch die interne Stellenausschreibung weiterentwickeln und mehr Verantwortung übernehmen. Besonders in spezialisierten Bereichen, wie dem IT-Recruiting, ermöglicht eine zielgerichtete interne Ausschreibung, qualifizierte Talente effizient zu identifizieren und weiterzuentwickeln.
Fazit: Interne Stellenausschreibungen effektiv nutzen
Eine interne Stellenausschreibung ist ein wertvolles Instrument für Unternehmen, um vakante Positionen mit bereits bestehenden Mitarbeitern zu besetzen. Sie fördert die Mitarbeiterbindung, spart Kosten und sorgt für eine schnellere Einarbeitung. Gleichzeitig bietet sie den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln und neue Verantwortlichkeiten zu übernehmen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass der Bewerbungsprozess transparent, fair und strukturiert abläuft, um die besten internen Talente zu identifizieren.
HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche
Sie suchen kompetente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regionalen und branchenspezifischen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung.
Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!
Erweitern Sie Ihr HR-Wissen
Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig informiert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführliches HR-Wissen zu tanken.
Wir helfen bei…
Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung effektiver Stellenanzeigen?
Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formulierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsentieren. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen!
Kürzlich hinzugefügt:
IT Recruiting
Wie in keinem anderen Fachbereich herrscht in der IT-Branche ein Mangel an Fachpersonal. Lange Vakanzzeiten, dauerhaft unbesetzte Stellen und Personalnotstand sind die Folge. Dabei wächst die Digitalbranche in unaufhaltsamen Tempo, verspricht lukrative Gehälter und zukunftssichere Jobs. Dennoch kommen Ausbildungsstätten und Hochschulen nicht hinterher, genug Nachwuchskräfte auszubilden. Bei erfahrenen Führungskräften und Experten verdichtet sich die Problematik nochmals. Doch der Arbeitnehmermarkt ist nicht leer — es müssen nur die richtigen Recruitingmethoden und Kanäle fachbereichspezifisch bespielt werden, um an qualifizierte IT-Fachkräfte herantreten zu können. Wir kennen uns mit den Besonderheiten der Branche aus und zeigen Ihnen in unserem Artikel, wie Sie mit der richtigen Herangehensweise die besten IT-Fachkräfte für sich gewinnen können!