[ BEITRAG ]

Hiring Manager

Ein Hiring Manager (deutsch: Personalverantwortlicher/einstellende Führungskraft) spielt eine zentrale Rolle im Rekrutierungsprozess eines Unternehmens. Diese Position ist besonders für Arbeitgeber relevant, da Hiring Manager aktiv an der Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter beteiligt sind. Sie definieren die Anforderungen für offene Stellen, führen Bewerbungsgespräche und entscheiden gemeinsam mit dem Recruiting-Team, welche Kandidaten am besten zu den Bedürfnissen des Unternehmens passen. Die Zusammenarbeit zwischen Hiring Managern und Recruitern ist entscheidend für eine erfolg­reiche Personalbeschaffung und trägt zur langfris­tigen Entwicklung und Stabilität des Teams bei.

Frau erklärt die Hiring Manager Definition

Ein Hiring Manager, auf Deutsch als “einstel­lende Führungskraft” bezeichnet, ist eine Person, die die spezi­fi­schen Anforderungen einer offenen Stelle definiert und letztlich die Entscheidung bei der Auswahl geeig­neter Kandidaten trifft. Die Bedeutung für das Unternehmen liegt darin, dass der Hiring Manager mit seiner Expertise sicher­stellt, dass die richtigen Talente einge­stellt werden, die zur strate­gi­schen Ausrichtung des Unternehmens passen. Aufgaben des Hiring Managers umfassen dabei die Definition der Stellenanforderungen und die enge Zusammenarbeit mit dem Recruiter, der den Rekrutierungsprozess struk­tu­riert und Kandidaten vorse­lek­tiert. Im Unterschied zum Recruiter, der den Rekrutierungsprozess struk­tu­riert und Kandidaten vorse­lek­tiert, fokus­siert sich der Hiring Manager auf die fachliche und kultu­relle Passung.

Was ist ein Hiring Manager? Definition

Ein Hiring Manager ist in der Regel eine Führungskraft oder Abteilungsleitung, die für die Besetzung offener Positionen in ihrem Team zuständig ist. Durch sein tiefes Verständnis der Abteilung kann der Hiring Manager Anforderungen und Qualifikationen für die Stelle präzise definieren. Er erstellt Anforderungsprofile und achtet darauf, dass Kandidaten sowohl fachlich als auch kulturell ins Team passen. 

Charakteristisch für einen Hiring Manager sind seine Kommunikationsstärke, seine Entscheidungskraft und sein Gespür für poten­zielle Talente. Neben der Auswahl ist er auch in den Onboarding-Prozess einge­bunden, um die Eingliederung neuer Mitarbeiter zu erleichtern und eine langfristige Bindung zu fördern. 

Hiring Manager vs. Recruiter

Ein Hiring Manager arbeitet eng mit einem Recruiter zusammen, doch ihre Aufgaben unter­scheiden sich. Der Hiring Manager, oft eine Führungskraft, kennt die spezi­fi­schen Anforderungen der Stelle und beurteilt die fachliche und kultu­relle Passung der Kandidaten. Der Recruiter hingegen organi­siert den gesamten Rekrutierungsprozess, koordi­niert Bewerbungen und führt die ersten Gespräche, um eine Vorauswahl zu treffen. Unterstützend wirken hier Multiposting-Strategien, um die Stellenanzeige effizient zu verbreiten, sowie eine starke Karriereseite, um Kandidaten umfas­sende Einblicke ins Unternehmen zu bieten. 

In der Zusammenarbeit ergänzen sich beide Rollen: Der Recruiter sorgt für einen struk­tu­rierten Prozess und bringt Kandidaten in die Pipeline, während der Hiring Manager die finale Entscheidung auf Basis seiner Fachkenntnisse trifft. Gemeinsam arbeiten sie daran, die besten Talente für das Unternehmen zu gewinnen und erfolg­reich zu integrieren. 

Aufgaben eines Hiring Managers

Ein Hiring Manager ist in verschiedene Phasen des Einstellungsprozesses invol­viert. Zu den zentralen Aufgaben gehören: 

  • Festlegen der Jobanforderungen: Basierend auf den Anforderungen der Abteilung erstellt der Hiring Manager ein detail­liertes Anforderungsprofil.
  • Durchführung von Interviews: In Zusammenarbeit mit dem Recruiting-Team werden Interviews geplant und durch­ge­führt, um die besten Kandidaten zu identifizieren.
  • Bewertung und Entscheidung: Der Hiring Manager analy­siert die Fähigkeiten und die Eignung der Bewerber für die spezi­fi­schen Anforderungen und entscheidet über die Besetzung.
  • Onboarding-Unterstützung: Nach der Einstellung hilft der Hiring Manager oft bei der Einarbeitung, um den Übergang in das Team zu erleichtern.
Vergleich von Hiring Manger vs Recruitier
Vergleich von Hiring Manger vs Recruitier

Bedeutung von Hiring Managern für Unternehmen

Ein Hiring Manager ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da er den gesamten Auswahlprozess strate­gisch steuert und sicher­stellt, dass neue Mitarbeitende sowohl fachlich als auch kulturell gut ins Team passen. Mit seiner Kompetenz in der Einschätzung und Auswahl von Talenten reduziert er Fluktuation und trägt so zur Stabilität des Unternehmens bei. Gerade in einem anspruchs­vollen Arbeitsmarkt, wo es für Unternehmen immer wichtiger wird, Mitarbeiter und Fachkräfte zu finden, kann ein erfah­rener Hiring Manager den Unterschied ausmachen, um quali­fi­zierte Talente langfristig zu gewinnen und zu binden. 

Fazit

Hiring Manager sind Schlüsselpersonen im Rekrutierungsprozess. Durch ihre fachliche Expertise und ihr Wissen über die Anforderungen der Abteilung sind sie maßgeblich daran beteiligt, quali­fi­zierte und passende Talente auszu­wählen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Recruiting-Team optimiert den Einstellungsprozess und trägt dazu bei, langfristig engagierte Mitarbeitende zu gewinnen, die das Unternehmen voranbringen. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

IT Recruiting
Wie in keinem anderen Fachbereich herrscht in der IT-Branche ein Mangel an Fachpersonal. Lange Vakanzzeiten, dauerhaft unbesetzte Stellen und Personalnotstand sind die Folge. Dabei wächst die Digitalbranche in unauf­halt­samen Tempo, verspricht lukrative Gehälter und zukunfts­si­chere Jobs. Dennoch kommen Ausbildungsstätten und Hochschulen nicht hinterher, genug Nachwuchskräfte auszu­bilden. Bei erfah­renen Führungskräften und Experten verdichtet sich die Problematik nochmals. Doch der Arbeitnehmermarkt ist nicht leer — es müssen nur die richtigen Recruitingmethoden und Kanäle fachbe­reich­spe­zi­fisch bespielt werden, um an quali­fi­zierte IT-Fachkräfte heran­treten zu können. Wir kennen uns mit den Besonderheiten der Branche aus und zeigen Ihnen in unserem Artikel, wie Sie mit der richtigen Herangehensweise die besten IT-Fachkräfte für sich gewinnen können!