[ BEITRAG ]

Fahrtkostenzuschuss

Der Fahrtkostenzuschuss ist ein wertvolles Instrument, um Ihre Mitarbeiter finan­ziell zu entlasten und gleich­zeitig Ihre Arbeitgeberattraktivität zu steigern. In einer Zeit steigender Pendelkosten können Sie mit diesem Zusatzangebot entscheidend zum Wohlbefinden Ihrer Belegschaft beitragen. Doch wie funktio­niert der Fahrtkostenzuschuss, welche steuer­lichen Vorteile bietet er, und wie können Sie ihn unkom­pli­ziert in die Lohnabrechnung integrieren?

Fahrtkostenzuschuss für Arbeitgeber berechnen

Ein Fahrtkostenzuschuss ist eine freiwillige Leistung, mit der Arbeitgeber die Pendelkosten ihrer Mitarbeiter reduzieren können. Dieser Zuschuss kann steuerfrei sein, wenn er die gesetz­lichen Vorgaben erfüllt, was sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern zugute­kommt. Die steuer­lichen Aspekte spielen dabei eine entschei­dende Rolle, insbe­sondere in der Lohnabrechnung. Wie Sie den Fahrtkostenzuschuss berechnen und dabei sowohl Vorteile als auch mögliche Nachteile beachten, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Was ist ein Fahrtkostenzuschuss?

Ein Fahrtkostenzuschuss ist eine finan­zielle Unterstützung des Arbeitgebers für die Fahrtkosten der Mitarbeiter zwischen Wohnort und Arbeitsplatz. Diese Leistung kann als freiwillige Zusatzvergütung gewährt werden, ohne dass ein gesetz­licher Anspruch darauf besteht. Besonders in ländlichen Regionen oder bei steigenden Treibstoffkosten bietet der Zuschuss eine sinnvolle Entlastung. Zudem kann er im Rahmen von Recruiting-Kampagnen einge­setzt werden, um poten­zielle Bewerber für Stellenanzeigen zu begeistern und so die Attraktivität des Unternehmens zu steigern.

Unterschied zur Pendlerpauschale

Die Pendlerpauschale wird von Arbeitnehmern in der Steuererklärung geltend gemacht, während der Fahrtkostenzuschuss direkt vom Arbeitgeber gezahlt wird. Beide Modelle können parallel genutzt werden, jedoch ist der Fahrtkostenzuschuss steuerfrei, wenn er die Pendlerpauschale nicht übersteigt.

Steuern und der Fahrtkostenzuschuss

Ein steuer­freier Fahrtkostenzuschuss ist möglich, wenn er gemäß § 3 Nr. 15 EStG die gesetz­lichen Vorgaben erfüllt. Der Zuschuss darf die Entfernungspauschale nicht überschreiten, die aktuell bei 30 Cent pro Kilometer für die ersten 20 Kilometer und 38 Cent ab dem 21. Kilometer liegt. Es ist wichtig, dass die Zahlung ausschließlich für Fahrten zwischen der Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte erfolgt. Für Arbeitgeber bietet sich hier eine steuer­freie Option, die weder Sozialabgaben noch Lohnsteuer auf Arbeitnehmerseite auslöst, während sie gleich­zeitig den Nettolohn erhöht.

Fahrtkostenzuschuss und Lohnabrechnung

Der Fahrtkostenzuschuss wird in der Lohnabrechnung gesondert als steuer­freie Leistung ausge­wiesen. Sollte der Zuschuss die Entfernungspauschale übersteigen, wird der überstei­gende Betrag als reguläres Einkommen behandelt und entspre­chend lohnsteuer- sowie sozial­ver­si­che­rungs­pflichtig. Arbeitgeber müssen sicher­stellen, dass die Entfernungsangaben korrekt dokumen­tiert sind und nur tatsäch­liche Arbeitstage berück­sichtigt werden, um steuer­liche Vorteile rechts­sicher nutzen zu können. Als Teil eines umfas­senden Corporate Benefits-Programms kann der Fahrtkostenzuschuss zudem zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität beitragen. Zusätzlich können digitale Lösungen wie Fahrtkostenkarten oder spezielle Software-Tools die Verwaltung erleichtern.

Fahrtkostenzuschuss einfach berechnen

Die Berechnung des Fahrtkostenzuschusses orien­tiert sich an der Entfernungspauschale und kann einfach durch­ge­führt werden. Die Pauschale beträgt 30 Cent pro Kilometer für die ersten 20 Kilometer und 38 Cent ab dem 21. Kilometer. Wichtig ist, dass der Zuschuss nur für tatsäch­liche Arbeitstage gewährt wird, die dokumen­tiert sein müssen.

Ein Beispiel verdeut­licht die Berechnung:

Ein Arbeitnehmer pendelt täglich 25 Kilometer zur Arbeit und hat im Monat 20 Arbeitstage. Die Berechnung des Fahrtkostenzuschusses erfolgt wie folgt:

  • Berechnung der ersten 20 Kilometer:
    20 km × 20 Tage × 0,30 € = 120,00 €
  • Berechnung der verblei­benden 5 Kilometer:
    5 km × 20 Tage × 0,38 € = 38,00 €
  • Gesamtsumme des Zuschusses: 120,00 € + 38,00 € = 158,00 €

Der Arbeitgeber könnte in diesem Fall 158,00 € steuerfrei als Fahrtkostenzuschuss auszahlen, um für die Pendelkosten aufzukommen.

steuerfreier Fahrtkostenzuschuss macht Arbeitgeber und Arbeitnehmer glücklich
steuerfreier Fahrtkostenzuschuss macht Arbeitgeber und Arbeitnehmer glücklich

Fahrtkostenzuschuss: Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Vorteile für Arbeitnehmer

  • Reduzierung der finan­zi­ellen Belastungen durch tägliche Pendelkosten
  • Höheres verfüg­bares Einkommen durch steuer­freie Auszahlung
  • Direkte finan­zielle Entlastung ohne zusätz­liche Abgaben
  • Deutliche Erleichterung für Arbeitnehmer mit langen Anfahrtswegen
  • Steigerung der Motivation und Zufriedenheit im Job

Vorteile für Arbeitgeber

  • Höhere Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter
  • Verbesserung der Arbeitsmoral und Reduktion der Mitarbeiterfluktuation
  • Stärkung des Images als attrak­tiver Arbeitgeber
  • Steuerliche Vorteile durch sozial­ab­ga­ben­freie Gestaltung
  • Einfache Verwaltung und Integration in die Lohnabrechnung

Nachteile und Herausforderungen des Fahrtkostenzuschusses

Nachteile für Arbeitnehmer

  • Begrenzte Flexibilität, da der Fahrtkostenzuschuss auf die Entfernungspauschale begrenzt ist
  • Eventuelle Nachteile im Vergleich zur Pendlerpauschale, insbe­sondere bei höheren Kosten
  • Erforderliche Abstimmung mit dem Arbeitgeber für die genaue Dokumentation der Arbeitstage

Nachteile für Arbeitgeber

  • Erhöhter Verwaltungsaufwand, insbe­sondere bei der Dokumentation der Arbeitstage und Entfernungskilometer
  • Risiko von Steuernachforderungen bei ungenauer oder fehler­hafter Berechnung
  • Zusätzlicher Aufwand, um sicher­zu­stellen, dass die Zuschüsse den gesetz­lichen Vorgaben entsprechen und steuerfrei bleiben

Fazit — Fahrtkostenzuschuss durch Arbeitgeber

Ein Fahrtkostenzuschuss ist eine attraktive Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter zu entlasten und gleich­zeitig Ihre Position als moderner Arbeitgeber zu stärken. Durch die richtige Berechnung und Integration in die Lohnabrechnung können Sie steuer­liche Vorteile nutzen und Ihre Belegschaft langfristig motivieren. Falls Sie weitere Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Arbeitgebermarke suchen, könnte eine profes­sio­nelle Karriereseite hilfreich sein.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellenanzeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Personaler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recruitingkanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellenanzeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitarbeiterbeschaffung — von der richtigen Formulierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellenanzeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unternehmen im Ansehen der Arbeitnehmer steigt. So stellt die Stellenanzeige nicht nur einen ersten Touchpoint in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeberartikel, wie & wo Sie Ihre Stellenanzeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitarbeiter zu finden!