[ BEITRAG ]

CV-Parsing

Die Tage des langwie­rigen Durchwühlens von Lebensläufen sind endlich vorbei! Willkommen in der Ära des CV-Parsing, wo Technologie und Talentakquise auf faszi­nie­rende Weise verschmelzen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Art und Weise, wie wir nach den besten Talenten suchen und sie finden. Von digitalen Assistenten bis hin zu intel­li­genten Algorithmen.

Grafische Darstellung von CV-Parsing

CV-Parsing oder auch Resume Parsing genannt ist ein automa­ti­sierter Prozess, bei dem Lebensläufe analy­siert und relevante Daten wie persön­liche Informationen, Qualifikationen und Berufserfahrung struk­tu­riert erfasst werden. Die Funktionsweise von CV-Parsing basiert auf Techniken wie regel­ba­siertem Parsing, statis­ti­schem Parsing und Deep Learning, wobei Deep Learning die höchste Genauigkeit bietet. Zu den Vorteilen gehören eine erheb­liche Zeitersparnis, weniger manuelle Arbeit und eine verbes­serte Datenqualität. Zudem wird der Bewerbungsprozess verein­facht, was das Employer Branding stärkt. Nachteile ergeben sich durch mögliche Fehler bei der Analyse, wie das falsche Erfassen von Kompetenzen, das Risiko eines diskri­mi­nie­renden Bias oder die Manipulation durch gezielte Stichwörter. Merkmale einer guten CV Parsing Software sind hohe Genauigkeit, Zuverlässigkeit, schnelle Verarbeitung und einfache Integration in bestehende HR-Systeme. Zudem muss die Software Datenschutzanforderungen erfüllen. CV-Parser eignen sich für Unternehmen jeder Größe: Kleine Unternehmen sparen Zeit, während größere die Skalierbarkeit nutzen, um große Mengen an Bewerbungen effizient zu verar­beiten. Bei der Auswahl stehen sowohl kosten­pflichtige CV-Parser als auch kostenlose CV-Parser zur Verfügung. Kostenpflichtige Lösungen wie CVlizer und DaXtra bieten hohe Genauigkeit, unter­stützen zahlreiche Dateiformate und Sprachen und lassen sich leicht in HR-Systeme integrieren. Kostenlose Optionen wie Apache Tika bieten Flexibilität und unter­stützen viele Dateiformate, sind aber oft weniger präzise und funktional als kosten­pflichtige Alternativen.
(Geschätzte Lesezeit: 10–15 Minuten)

CV Parsing Definition. Was ist CV-Parsing?

Definition von CV-Parsing

Die gängigste Definition von CV-Parsing, auch bekannt als Lebenslauf Parsing oder Resume Parsing , ist ein automa­ti­sierter Prozess, bei dem Informationen aus Lebensläufen extra­hiert und anschließend in struk­tu­rierte Daten umgewandelt werden. Der Begriff “CV-Parsing” setzt sich aus den engli­schen Worten “Curriculum vitae” , was übersetzt Lebenslauf bedeutet, und dem Begriff “ Parsing”, was in der Informatik die Zerlegung und Analyse von Text oder Daten bezeichnet, zusammen. 

Was ist CV-Parsing?

Bei CV Parsing werden Lebensläufe, welche online hochge­laden wurden, automa­tisch von einer KI durch­forstet , welche relevante Informationen, wie persön­liche Daten, Qualifikationen, Berufserfahrung und Fähigkeiten, erfasst und in eine standar­di­sierte Struktur bringt. Kurz gesagt, eine software­ge­stützte Lebenslaufanalyse . CV-Parsing Software gibt es entweder als Stand-alone-Software oder sie ist Teil eines Bewerbermanagementsystems bzw. ERP-Systems. 

Zeit ist Geld. Brauchen Sie schnelle Antworten? Scrollen Sie direkt zu den Themen:
#Funktionsweise #Vor-und Nachteile #Auslesbare Formate

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie sind auf der Suche nach kompe­tenten Mitarbeitern & brauchen dringend Unterstützung? Wir helfen Ihnen weiter! Von der Erstellung von Stellenanzeigen bis hin zur Veröffentlichung und Verbreitung über Google Werbung und Social Media, dem Aufbau einer Karriereseite oder Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung — Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting. 

Nehmen Sie unver­bindlich Kontakt mit uns auf & wir erarbeiten gemeinsam eine indivi­duelle Recruitingstrategie!

Sie sind auf der Suche nach kompe­tentem Personal & brauchen dringend Unterstützung? Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter! 

Wie funktio­niert CV-Parsing?

CV Parsing ist ein hoch entwi­ckeltes Verfahren, das auf verschie­denen Techniken und Algorithmen basiert, um Lebensläufe effektiv zu analy­sieren und Informationen in struk­tu­rierte Daten umzuwandeln. Hierbei gibt es drei Methoden:

  • Beim regel­ba­sierten Parsing werden Lebensläufe mithilfe von vorde­fi­nierten Regeln und Mustern analy­siert. Diese Technik ist stark von der Qualität der Regeln abhängig und kann bei komplexen oder unstruk­tu­rierten Lebensläufen an ihre Grenzen stoßen. 
  • Statistische Parsing-Methoden verwenden Algorithmen, um Wahrscheinlichkeiten und Muster in Texten zu erkennen. Durch die Analyse großer Textmengen kann die Software die Struktur von Lebensläufen besser verstehen und die benötigten Informationen extrahieren.
  • Neuronale Netzwerke und Deep Learning: Diese Technik verwendet künst­liche neuronale Netzwerke, um Lebenslaufdaten zu verar­beiten und zu analy­sieren. Deep Learning-Modelle sind in der Lage, komplexe Muster und Zusammenhänge in Daten zu erkennen und dadurch die Genauigkeit und Effizienz des Parsing-Prozesses zu erhöhen. 

Die Deep Learning-Methoden ist in den meisten Fällen der fortschritt­lichste und leistungs­stärkste Ansatz, da sie eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unter­schied­liche Lebenslaufstrukturen und Formate bieten. Zudem erzielt sie in der Regel die beste Genauigkeit und Effizienz bei der Extraktion von Informationen aus Lebensläufen. 

Was spricht für und gegen CV-Parsing? Pros und Cons.

Vorteile von Lebenslauf Analyse

Der Arbeitsmarkt entwi­ckelt sich immer stärker hin zu einem Arbeitnehmermarkt. Besetzbare Stellen sind länger vakant und die Quantität und Qualität der Bewerbenden nimmt ab. Daher sollte oberstes Ziel im Recruiting sein, den Bewerbungsprozess aus Sicht des Bewerbers so einfach wie möglich zu gestalten, um eine möglichst optimale Employee Experience zu bieten. Dazu zählt auch eine schnelle Antwortrate. CV-Parsing wirkt sich dadurch positiv auch auf das Employer Branding aus, sodass die Bewerberquote steigt. Aus Sicht der Unternehmen kann mit Hilfe von CV-Parsing und einer guten CV Parsing Vorlage der Aufwand im Recruiting-Prozess reduziert werden. Das manuelle Auslesen und Übertragen von Informationen zum Bewerbenden entfällt. Der Recruiter gewinnt damit zeitliche Ressourcen, die z.B. für die Direktansprache von poten­ti­ellen Interessenten genutzt werden können. Eine gute CV Parsing Software arbeitet zudem mit wenig Fehlern beim Auslesen vom Lebenslauf mit Parsing und kann damit eine höhere Datenqualität erzielen als das mensch­liche Erkennen und Übertragen von Daten. 

Nachteile von CV-Parsing 

Der Einsatz von CV Parsing Software bezie­hungs­weise von CV-Parsing oder Resume Parsing hat teils auch Nachteile. Im Bereich von quali­ta­tiven Aspekten z.B. dem Erkennen von Kompetenzen ist CV Parsing Software teils ungenau. Im Bereich des KI-gestützten Matchings der erkannten Kompetenzen und Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle ist ein CV Parser zudem auf Beispieltexte und Trainingsdaten angewiesen. Ist in diesen z.B. ein diskri­mi­nie­render Bias vorhanden, verstärkt eine selbst­ler­nende KI-gestützte CV Parsing Software diesen mögli­cher­weise in der Zukunft. Ein weiterer Punkt, der den Einsatz von CV-Parsing bezie­hungs­weise Resume Parsing einschränken kann, ist die Möglichkeit der Manipulation durch den Bewerber. Konkret könnten Bewerbende gezielt die Worte und Wortgruppen aus der Stellenausschreibung häufig ohne sinnfällige Einbindung in der Bewerbung nutzen. Beim Lebenslauf Parsen wird dies zu einer positiven Einschätzung der CV Parsing Software führen. Auch simple Rechtschreibfehler können zu einer falschen Beurteilung des Lebenslaufs führen. 

Zwei Businessleute diskutieren über einen Lebenslauf gebeugt.
Zwei Businessleute diskutieren über einen Lebenslauf gebeugt.

Lebenslauf Analyse — Welche Formate können ausge­lesen werden?

CV-Parser können verschiedene Dokumente, die im Rahmen der elektro­ni­schen Bewerbung genutzt werden, in einer CV Parsing Vorlage auslesen. Übliche Formate für das Auslesen von Lebenslauf mit Parsing sind: 

  • DOC
  • DOCX
  • PDF
  • HTML
  • TIFF
  • TXT
  • XML
  • EML

Eine weitere Quelle für das CV-Parsing sind die Daten aus sozialen Netzwerken, die in eine CV Parsing Vorlage übertragen werden. Bei sog. One-Klick-Bewerbungen z.B. aus Xing oder LinkedIn können die Daten aus den Netzwerken direkt in die Datenfelder der Bewerbermanagement-Software übertragen werden. 


Jetzt erfolg­reich Stellenanzeigen mit Multiposting veröffentlichen

Mit Multiposting erzielen Sie eine hohe Reichweite für Ihr Inserat & erreichen durch die Streuung auf verschie­denen Jobportalen ein breites Publikum für Ihre Personalsuche. Verbreiten Sie jetzt in wenigen Schritten Ihre Stellenanzeige – einfach, branchen­spe­zi­fisch & regional orien­tiert. Kontaktieren Sie uns unver­bindlich & wir beraten Sie zum besten Multipostingpaket!

Was macht eine gute CV Parsing Software aus?

Um sagen zu können, welche CV-Parsing Software gut ist, müssen indivi­duelle Aspekte des Unternehmens beachtet werden. Was wollen und brauchen Sie? Deshalb sollten Sie im Vorfeld eine Analyse Ihrer Anforderungen durch­führen und sich über Ihr Budget im Klaren sein. Im Prinzip erfüllt eine gute CV Parsing Software verschiedene Kriterien, wie beispiels­weise eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Extraktion von Informationen, eine schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Zudem ist die Möglichkeit zur Integration in bestehende HR-Systemen, wie Bewerbermanagementsysteme sogenannten ATS oder HRIS, für die zukünftige Entscheidungsfreiheit wichtig. Beispielsweise falls in Zukunft Multiposting genutzt werden soll. Außerdem sollte die Software sicher­stellen, dass die Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen einge­halten werden. 

Eine Geschäftsfrau arbeitet an einem Laptop
Eine Geschäftsfrau arbeitet an einem Laptop und analysiert Lebensläufe

Für welche Unternehmen macht ein Lebenslauf Parser Sinn? 

CV-Parser bieten für Unternehmen aller Größenordnungen Vorteile, indem sie den Rekrutierungsprozess und das Personalauswahlverfahren optimieren sowie den Zeitaufwand für die manuelle Durchsicht von Bewerbungen reduzieren. Für kleine Unternehmen können CV-Parser besonders nützlich sein, da sie mit begrenzten Ressourcen arbeiten und dennoch effizient quali­fi­zierte Bewerber identi­fi­zieren müssen. Mittelständische Unternehmen profi­tieren von der Skalierbarkeit der CV-Parsing-Technologie, da sie Bewerbungsdaten in größerem Umfang verar­beiten können. Große Unternehmen mit einem hohen Bewerberaufkommen können durch den Einsatz von CV-Parsern den Rekrutierungsprozess beschleu­nigen und die Effizienz steigern. Unabhängig von ihrer Größe können Unternehmen mit CV-Parsern ihre Rekrutierungszeit verkürzen und das Risiko mensch­licher Fehler bei der Bewertung von Lebensläufen minimieren. 

Welche CV-Parsing Software bietet sich an?

In der Welt des CV Parsers gibt es verschiedene Tools, die auf unter­schied­lichen Algorithmen und Technologien basieren. Hier sind fünf etablierte CV-Parser / Marktführer, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • CVlizer ist ein vielseitig einsetz­barer CV-Parser. Er analy­siert frei verfasste Lebensläufe mithilfe von seman­ti­schen Kriterien, extra­hiert relevante Informationen und stellt sie in Form standar­di­sierter Datensätze im XML-Format zur Verfügung.
  • DaXtra Parser ist bekannt für seine hohe Genauigkeit und umfang­reiche Unterstützung von mehreren Sprachen und Dokumentformaten. 
  • Sovren ist ein weiterer beliebter CV-Parser, der eine intuitive Benutzeroberfläche und eine effiziente Integration in verschiedene HR-Systeme bietet. 
  • Textkernel nutzt künst­liche Intelligenz und Deep Learning, um Lebensläufe präzise zu analy­sieren und Informationen herauszufiltern. 
  • RChilli punktet mit einer einfachen Integration und flexiblen Preisplänen und ist eine hervor­ra­gende Wahl für Unternehmen jeder Größe. 
  • HireAbility ist besonders für seine Schnelligkeit und Zuverlässigkeit bei der Verarbeitung von Lebensläufen bekannt. 

Es gibt einige kostenlose CV-Parser, die trotz ihrer kosten­freien Nutzung nützliche Funktionen und Vorteile bieten. Hier sind zwei kostenlose CV-Parser und ihre Vorteile: 

  • Tika von Apache ist ein Open-Source-Tool, das sich auf die Textextraktion aus verschie­denen Dateiformaten konzen­triert. Es kann in verschie­denen Programmiersprachen verwendet werden und bietet eine breite Palette von Funktionen. Der Vorteil von Tika ist ihre Flexibilität und die Unterstützung von vielen Dokumentformaten. Da es Open Source ist, kann die Community konti­nu­ierlich an der Verbesserung und Erweiterung des Tools arbeiten. 
  • Presume ist ein kosten­loser Online-CV-Parser, der grund­le­gende Parsing-Funktionen für Lebensläufe im Text- oder PDF-Format bietet. Einer der Vorteile von Presume ist seine einfache Benutzeroberfläche und die sofortige Verfügbarkeit ohne zusätz­liche Softwareinstallation. 

Allerdings sind die Parsing-Funktionen von kosten­losen CV-Parsern meist weniger präzise und weniger umfang­reich als bei kosten­pflich­tigen Tools. Die meisten CV-Parser lassen sich problemlos in bestehende Bewerbermanagementsysteme integrieren. 

Lebenslauf wurde mit CV Parsing für das Bewerbungsgespräch getestet
Lebenslauf wurde mit CV Parsing für das Bewerbungsgespräch getestet

Fazit: Wie kann CV Parsing Ihren Recruiting-Prozess verbessern? 

  • Durch automa­tische Extraktion von Lebenslauf-Informationen und Vorausfüllen von Bewerbungsformularen erleichtern den Bewerbungsprozess und führen zu einer verbes­serten User Experience. 
  • Die Automatisierung von adminis­tra­tiven Aufgaben führt zu mehr Effizienz und spart Zeit, sodass sie sich auf Interviews und Beurteilungen konzen­trieren können Verbesserte 
  • Zudem werden passenden Kandidaten schnell und genau identi­fi­ziert. Dieser verbes­serte Bewerberpool minimiert Fehlbesetzungen und optimiert den Rekrutierungsprozess. 
  • Datenanalyse und Reporting werden wesentlich erleichtert. CV Parser ermög­lichen fundierte Entscheidungen und Erfolgsmessung von Recruiting-Initiativen. 


Insgesamt trägt CV Parsing dazu bei, den Rekrutierungsprozess effizi­enter und erfolg­reicher zu gestalten und bietet Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung von Talenten.

Wir übernehmen Ihren Recruitingprozess!

Durch unsere langjährige Erfahrung im Online-Marketing und als Personaldienstleister wissen wir genau, wie wir Ihre Zielgruppe optimal ansprechen können. Kommen Sie dem Talent Management mit HR Rocket einen Schritt näher! Wir platzieren Ihre Stellenanzeige ganz oben in den Suchergebnissen von Google oder Bing und vermarkten Ihre vakanten Stellen auf Social-Media zielgruppengerecht.

Wir helfen bei…

Sie hatten bisher Schwierigkeiten Mitarbeiter zu finden bzw. offene Stellen in Ihrem Unternehmen zu besetzen?

Mit uns können Sie neue Wege gehen! Als Experten für digitales Recruiting & Personalvermittlung stehen wir Ihnen gerne unter­stützend & beratend zu Seite. Ob für innovative Lösungen für Social Media RecruitingPersonalvermittlung durch unsere kompe­tenten Recruiter oder für die Veröffentlichung & Verbreitung profes­sio­neller und kreativer Stellenanzeigen — Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, Ihren Traummitarbeiter zu finden!

Nutzen Sie eines der größten Netzwerke regio­naler Jobbörsen, mit über 700.000 Facebook-Fans & Gruppenmitgliedern und über 40.000 quali­fi­zierten Fachkräften in unserem eigenen Talentpool. Profitieren Sie von 10 Jahren Erfahrung im HR-Bereich, sowie erfolgs­ori­en­tierter Personalvermittlung. Egal ob Mittelstand oder DAX-Unternehmen — als Allround-Personaldienstleister platzieren wir Ihre Stellenanzeigen an der Spitze und schaffen maximale Sichtbarkeit für Ihre Personalsuche.

Kürzlich hinzu­gefügt:

Recruiting Kampagne
Durch den anhal­tenden Fachkräftemangel stehen Arbeitgeber zunehmend unter Druck, quali­fi­zierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Der Arbeitsmarkt ist zu einem Arbeitnehmermarkt geworden. Schlüsselpositionen bleiben unbesetzt, lange Vakanzzeiten mindern den Geschäftserfolg und haben schlechtere Wettbewerbsfähigkeit unter breiter Konkurrenz zur Folge. Innovative Unternehmen begegnen diesem Wandel aktiv und setzen schon jetzt auf kreative Recruiting Kampagnen. Dabei gilt es zielgrup­pen­ge­recht & authen­tisch die eigene Arbeitgebermarke unter erfolg­ver­spre­chenden Bewerbern zu positio­nieren, die Aufmerksamkeit zu steigern für attraktive Mitarbeiterbenefits & die eigene Unternehmenskultur. Im Onlineumfeld erschließen sich dafür zahlreiche Marketingkanäle und Recruitingmethoden — von Employer Branding im Social Media Recruiting, Stellenanzeigen in der Google Suche über Stellenausschreibungen auf Jobbörsen mit Multiposting bis hin zu Personalvermittlung. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten in unserem Ratgeberartikel und gewinnen Sie die besten Fachkräfte für Ihr Unternehmen!