[ BEITRAG ]

Cost of Vacancy

In der heutigen Geschäftswelt können unbesetzte Stellen unerwartete Herausforderungen mit sich bringen. Sie belasten nicht nur das verblei­bende Team, sondern verur­sachen auch finan­zielle Einbußen, die oft übersehen werden. Diese versteckten Kosten werden als Cost of Vacancy (Abkürzung: COV) bezeichnet.

Mitarbeiter berechnet Cost of Vacancy

Die Cost of Vacancy (Abk.: COV) oder zu deutsch Vakanzkosten, sind die finan­zi­ellen Verluste, die entstehen, wenn eine Position in einem Unternehmen unbesetzt bleibt. Durch das Berechnen dieser Kosten wird deutlich, welcher finan­zielle Schaden durch offene Stellen entsteht, und es können gezielt Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu minimieren.

Was bedeutet Cost of Vacancy?

Wenn eine Stelle nicht besetzt ist, leidet nicht nur der Arbeitsablauf. Es entstehen finan­zielle Verluste durch entgangene Umsätze oder Aufträge, die nicht bearbeitet werden können. Zudem müssen Kollegen zusätz­liche Aufgaben übernehmen, was zu Überlastung und möglicher Unzufriedenheit führt. Projekte können sich verzögern, Zeitpläne geraten durch­ein­ander, und es besteht das Risiko, dass die Servicequalität leidet, was das Vertrauen der Kunden beein­träch­tigen kann. 

Warum ist es wichtig, die Cost of Vacancy zu berechnen?

Indem Sie die Kosten unbesetzter Stellen ermitteln, können Sie kritische Positionen identi­fi­zieren und deren Besetzung beschleu­nigen. Sie nutzen Ressourcen effizi­enter, setzen Budget und Personal gezielt ein und treffen strate­gische Entscheidungen, um die langfristige Personalplanung zu verbessern und Fluktuation zu reduzieren. Eine zielge­richtete Recruiting Kampagne kann dabei helfen, offene Stellen schneller zu besetzen und die Effizienz Ihrer Personalbeschaffung zu steigern. 

Mitarbeiter berechnen Cost of Vacancy
Mitarbeiter berechnen Cost of Vacancy

Wie berechnet man die Cost of Vacancy?

Cost of Vacancy Formel

Eine verbreitete Methode zur Berechnung der Cost of Vacancy ist folgende Formel:
Cost of Vacancy = (Jahresgehalt der Position / Arbeitstage pro Jahr) × Anzahl der unbesetzten Tage x Wichtigkeitsfaktor


Erklärung der Berechnung

  • Jahresgehalt der Stelle: Das jährliche Bruttogehalt, das für die Position vorge­sehen ist.
  • Arbeitstage: Die durch­schnitt­liche Anzahl der Arbeitstage pro Jahr.
  • Unbesetzte Tage: Die Anzahl der Tage, die die Stelle unbesetzt ist
  • Wichtigkeitsfaktor: Dieser Faktor gibt an, wie bedeutend die Position für das Unternehmen ist und kann 1 (geringere Bedeutung), 2 (hohe Bedeutung) oder 3 (kritische Position) sein.

Beispiel Berechnung CoV:

Bei einem Jahresgehalt von 60.000 €, einer 30-tägigen Vakanz und einem Wichtigkeitsfaktor von 2 ergibt sich:
Cost of Vacancy = (60.000 € / 250) x 30 x 2 = 14.400 €

Die Berechnung zeigt, dass die Kosten der unbesetzten Stelle sich durch den Wichtigkeitsfaktor verdoppeln. Je höher der Wichtigkeitsfaktor, desto kostspie­liger ist es für das Unternehmen, wenn eine Stelle über einen längeren Zeitraum hinweg unbesetzt bleibt. Kritische Positionen, die schwer zu besetzen sind und eine hohe strate­gische Bedeutung haben, führen oft zu höheren Cost of Vacancy-Werten.

Wie können Sie die Cost of Vacancy reduzieren?

Es gibt mehrere Ansätze, um die Kosten unbesetzter Stellen zu senken. Effiziente Rekrutierungsprozesse mit klaren Abläufen und schnellen Entscheidungswegen können die Einstellungsdauer verkürzen. Ein positives Arbeitsklima und Entwicklungsmöglichkeiten können die Mitarbeiterbindung stärken und Kündigungen vorbeugen. Der Einsatz von Data-Driven Recruiting bietet die Möglichkeit, daten­ge­stützte Entscheidungen zu treffen und dadurch den Recruiting-Prozess konti­nu­ierlich zu verbessern. Zudem ermög­licht eine interne Nachfolgeplanung, dass quali­fi­zierte Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens auf offene Positionen nachrücken können. 

Fazit: Berechnung der CoV als wichtiger Faktor

Unbesetzte Stellen kosten nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Die Cost of Vacancy machen diese finan­zi­ellen Auswirkungen sichtbar und geben Ihnen Aufschluss darüber, wie teuer es sein kann, wenn Schlüsselpositionen nicht besetzt sind. Ein hoher Wert kann langfristig die Produktivität des Unternehmens beein­träch­tigen und zu Umsatzeinbußen führen. Mit proak­tivem Handeln und gezielten Strategien, wie einer schnel­leren Besetzung von Vakanzen, der Optimierung interner Prozesse und der Nutzung von Talentpools, lassen sich diese Kosten jedoch effektiv senken. Darüber hinaus tragen Maßnahmen wie die Förderung der Mitarbeiterbindung, die Entwicklung interner Nachfolgepläne und der Einsatz daten­ge­stützter Methoden wie Data-Driven Recruiting dazu bei, die Fluktuation zu verringern und die Effizienz sowie Zufriedenheit in Ihrem Unternehmen zu steigern. Indem Sie die Cost of Vacancy als zentrales Steuerungsinstrument einsetzen, erhalten Sie wertvolle Einblicke, um die Rekrutierung zu verbessern, Ressourcen effizi­enter zu nutzen und die strate­gische Personalplanung langfristig erfolg­reich auszurichten.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Talent Relationship Management

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellenanzeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Personaler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recruitingkanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellenanzeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitarbeiterbeschaffung — von der richtigen Formulierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellenanzeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unternehmen im Ansehen der Arbeitnehmer steigt. So stellt die Stellenanzeige nicht nur einen ersten Touchpoint in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeberartikel, wie & wo Sie Ihre Stellenanzeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitarbeiter zu finden!