[ BEITRAG ]

Kostenlose & bezahlte Stellenanzeigen online schalten

Die Stellenanzeige ist fertig gestaltet, aber wo schaltet man diese nun? Die Schwierigkeit bei der Platzierung von Stellenausschreibungen ist die richtige Verteilung der oft knappen Budgets. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie nutzen können, um Stellenanzeigen kostenlos online zu schalten und auf welchen Plattformen sich bezahlte Inserate für Ihre Zielgruppe lohnen können. Jetzt mehr lesen!

Geschaltene Stellenanzeige von HR Rocket

Im digitalen Zeitalter sind Online-Stellenanzeigen unver­zichtbar, da sie eine hohe Reichweite bei geringen Kosten bieten. Im Gegensatz zu Printanzeigen, die regional begrenzt und schwer messbar sind, überzeugt Online-Recruiting durch Zielgruppengenauigkeit, Messbarkeit und Schnelligkeit. Unternehmen können Stellenanzeigen kostenlos online schalten, z. B. über die eigene Karriereseite, eBay Kleinanzeigen, die Bundesagentur für Arbeit, Stadtportale, Google-Stellenanzeigen oder Jobbörsen wie Stepstone Recruit, Indeed und Jooble. Vor dem Schalten einer Stellenanzeige sollten Sie sich wichtige Fragen stellen: Wer ist meine Zielgruppe? Wo befindet sie sich? Regional sind lokale Jobbörsen oder Google-Stellenanzeigen sinnvoll, während sich überre­gionale Anzeigen auf Plattformen wie Indeed oder Stepstone lohnen. Die Wahl der Jobbörse hängt von der Zielgruppe ab; branchen­spe­zi­fische Portale wie itjobs.rocks oder pflegejobs.rocks eignen sich für Fachbereiche. Google-Stellenanzeigen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da viele Bewerber über Google nach Jobs suchen. Durch gezielte Google Ads kann die Sichtbarkeit Ihrer Anzeigen weiter gesteigert werden. Auch Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram bieten mit wenig Aufwand eine große Reichweite und ermög­lichen gezieltes Targeting. Neben anspre­chendem Design und klaren Texten sollten auch SEO-Optimierungen berück­sichtigt werden, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu maximieren.
(Geschätzte Lesezeit: 20–25 Minuten)

Stellenanzeigen schalten leicht gemacht

Im digitalen Zeitalter sind Online-Stellenanzeigen zu einem unver­zicht­baren Werkzeug im Recruiting geworden. Während man früher noch in Printmedien wie regio­nalen Zeitungen und Fachzeitschriften inserierte, nutzen Personalverantwortliche heute eine breite Palette an Möglichkeiten, um ihre Stellenausschreibungen erfolg­reich zu positionieren.

Besonders bei der Schaltung von Online-Stellenanzeigen eröffnen sich zahlreiche Handlungsoptionen in der externen Personalbeschaffung. Mit wenigen Klicks erreichen inserierte Stellenanzeigen eine sehr hohe Reichweite bei minimalem Aufwand. Die Reichweite allein ist aller­dings nicht der Schlüssel zum Erfolg von online Stellenanzeigen. Erst durch die zielgrup­pen­spe­zi­fische Platzierung auf verschie­denen Marketingkanälen können Anzeigen effektiv geschaltet werden und somit Streuverluste vermieden werden. So wird das vorhandene Marketingbudget effizient einge­setzt, um die besten Mitarbeiter und Fachkräfte zu finden.

Online- oder Offline-Stellenausschreibungen schalten: Der Vergleich

Sowohl Online- als auch Offline-Recruiting haben ihre Vor- und Nachteile. Während die klassische Methode über Zeitungen und Fachzeitschriften noch immer von vielen mittel­stän­di­schen Unternehmen bevorzugt wird, nutzen große Unternehmen zunehmend die Vorteile des Online-Recruitings. Stellt man beide Recruiting-Varianten gegenüber, fallen besonders die bessere Zielgruppenansprache und Messbarkeit des Online-Recruitings ins Auge. 

KriteriumOnline-RecruitingOffline-Recruiting
ReichweiteSehr hoch, internationalBegrenzt, regional
KostenGering bis mittelMittel bis hoch
ZielgenauigkeitSehr hoch, zielgrup­pen­spe­zi­fische AnspracheNiedrig, breite Streuung
MessbarkeitSehr gut messbar und analysierbarSchwer messbar
GeschwindigkeitSchnell und effizientLangsam und aufwendig

Online-Bewerbungen führen zu einer höheren Anzahl an Bewerbungen, was wiederum eine genauere Vorauswahl erfordert. Digitale Tools wie Bewerbermanagementsysteme, Big Data, und künst­liche Intelligenz bieten hier Unterstützung und ebnen neue Wege in der Personalbeschaffung. Während es für größere, inter­na­tionale Unternehmen sinnvoll ist in einem breiten Radius Stellenangebote online zu schalten, sollten sich kleinere und mittel­stän­dische Unternehmen vorwiegend regionale Jobbörsen oder auch zielge­richtete Anzeigen auf Google und Social Media fokussieren. 
Jobinserate können je nach Ausrichtung und Plattform aller­dings sehr schnell teuer werden. Wir möchten Ihnen daher zunächst einige Plattformen an die Hand geben, auf denen Sie Stellenanzeigen gratis schalten können.

Zeit ist Geld. Brauchen Sie schnelle Antworten? Scrollen Sie direkt zu den Themen:
#Kostenlose Stellenanzeigen #Google-Stellenanzeigen #Social-Media-Stellenanzeigen

Nutzen Sie ein Bewerbermanagementsystem?

In folgenden Systemen sind wir bereits gelistet:

6 Möglichkeiten, um kostenlos online Stellenanzeigen zu schalten

Besonders für kleinere Unternehmen ist es ungemein wichtig, unnötige Kosten einzu­sparen und sich das Budget für ein paar sehr zielge­richtete Maßnahmen einzu­be­halten. Daher sollten zunächst immer kostenlose Alternativen für das Schalten von Stellenanzeigen ausge­macht werden. Im Folgenden möchten wir Ihnen die besten Möglichkeiten präsen­tieren, um Ihre kostenlose Stellenanzeige zu inserieren.

1. Kostenlose Stellenanzeigen auf der eigenen Karriereseite veröffentlichen

Eine gut gestaltete Karriereseite stellt das Fundament des Recruitings dar. Die Karriereseite (oder auch: Corporate Website genannt) gehört zu jedem erfolg­reichen Marketingmix dazu. Neben den veröf­fent­lichten Stellenanzeigen können auch detail­lierte Informationen zur Unternehmensgeschichte, den Werten, Benefits und der Unternehmenskultur einge­bunden werden. Dabei erhalten poten­zielle Bewerber einen Einblick in das Unternehmen und prüfen, ob sie sich mit den Werten und Vorstellungen des Unternehmens identi­fi­zieren können. Möchte man eine Karriereseite erstellen lassen, sollte dabei darauf geachtet werden, dass diese für einen besseren Wiedererkennungswert passend zum Corporate Design gestaltet wird. 

Tipp für Arbeitnehmer:
Denken Sie daran, das Internet ist ein riesiger Ozean. Milliarden von Webseiten werden jeden Tag bearbeitet, neue Informationen werden einge­geben und neuer Inhalt regel­mäßig veröf­fent­licht. Wie behalten Sie den Überblick und verpassen keine Stellenanzeigen? Auch hier kommt Ihnen das Internet zu Hilfe. Sie können sich als Erinnerung markieren, wann eine Stellenausschreibung für Sie am besten geeignet ist, indem Sie “Google Alert“ clever für sich nutzen. Mit dieser Erinnerung erhalten Sie aktuelle Informationen zu von Ihnen bestimmten Jobtiteln & Stellenausschreibungen und können sich bei Bedarf auf eine Stelle bewerben. 

Kostenlos geschaltene Stellenanzeige auf Karriereseite von HR Rocket
Kostenlos geschaltene Stellenanzeige auf Karriereseite von HR Rocket

2. Stellenanzeigen kostenlos auf ebay.de, markt.de und kleinanzeigen.de schalten

Sie können kostenlose Stellenanzeigen auf eBay und eBay Kleinanzeigen veröf­fent­lichen. Dieser beliebte Service bietet große Reichweite und Zuverlässigkeit sowie den Trust einer großen Marke. eBay erinnert bei der Erstellung der Anzeige auch an aussa­ge­kräftige Bilder und Titel, was eines der wichtigsten Dinge ist, die bei der Veröffentlichung einer Stellenanzeige zu beachten sind. Bis zu einem Volumen von 50 Stellenanzeigen in 30 Tagen ist der Dienst von eBay Kleinanzeigen außerdem kostenlos. Insbesondere für regionale Gesuche kleiner und mittel­stän­di­scher Unternehmen stellt eBay Kleinanzeigen einen konkur­renz­fä­higen Marketingkanal dar, um quali­fi­zierte Mitarbeiter und Fachkräfte zu finden.

3. Gratis Stellenanzeigen bei der Agentur für Arbeit veröffentlichen

Der offizielle Marktplatz der Bundesagentur für Arbeit ist der wichtigste Online-Stellenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Alle Stellenangebote können kostenlos online veröf­fent­licht werden. Die Bundesagentur für Arbeit kann zudem auch Profile an Ihr Unternehmen übermitteln und spezi­fische Kandidatenprofile verwenden. Der gesamte Bewerbungsprozess kann direkt im Online-Portal verwaltet werden. Das Unternehmen hat hierbei das Recht auf persön­liche Beratung. Es können Fragen zu Stellenangeboten beant­wortet werden und geeignete Kandidaten ausge­wählt werden. Zudem unter­stützt die Bundesagentur für Arbeit auch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Darüber hinaus bietet sie ein leistungs­starkes Set an Zusatztools, wie z. B. eine Bewerbungssuche mit mehr als 2,2 Millionen Bewerberprofilen und eine einfache Stellenverwaltung. Das Gute ist, dass viele Jobbörsen Partner der Bundesagentur für Arbeit sind und entspre­chende Datenbanken haben. Dadurch werden Ihre dort geschal­teten Anzeigen automa­tisch auch auf dem Stellenmarkt veröf­fent­licht. Wenn Sie bereits Geld für eine Stellenausschreibung ausgeben, sollten Sie diese Funktion nutzen können, ohne zusätz­liche Zeit zu verschwenden. Informieren Sie sich also, ob der von Ihnen gewählte Anbieter mit der BA zusammenarbeitet.

4. Kostenlose Jobsuche durch Online-Stellenanzeigen auf Stadtportalen

Stadtinterne Portale und Netzwerke bieten gute Anlaufstellen für regionale Stellenanzeigen und Gesuche. Dabei ist das Inserieren dieser Stellenanzeigen für Arbeitgeber kostenlos, da die Betreiber jener Portale keine Gewinnerzielungsabsicht haben, sondern vielmehr der Mehrwert für die Infrastruktur der Stadt im Vordergrund steht. So können hier auch kleine bis mittel­stän­dische Unternehmen mit begrenztem Werbebudget ihre Stellenanzeigen veröf­fent­lichen und auch Arbeitssuchende kurzfristige Gesuche platzieren. Auch weniger rentable Jobpositionen wie Aushilfen, Werkstudenten und Ferienjobber finden auf diesen Plattformen ihren Platz.

5. Kostenlose Stellenanzeige auf Google for Jobs schalten

Google for Jobs ist eine spezielle Suchfunktion von Google, die Stellenanzeigen aus verschie­denen Quellen aggre­giert und übersichtlich darstellt. Diese werden beispiels­weise von der Karriereseite des Unternehmens gezogen und in einem separaten Bereich ganz oben in den Suchergebnissen ausge­spielt. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Stellenanzeige online kostenlos zu schalten – beispiels­weise über Google for Jobs – und profi­tieren Sie von der promi­nenten Platzierung in den Suchergebnissen. Welche Schritte Sie durch­führen müssen, um Ihre Stellenanzeige für Google for Jobs zu optimieren, erfahren Sie im weiteren Verlauf des Artikels.

6. Kostenlose Stellenanzeigen auf Jobbörsen platzieren

Viele bekannte Jobbörsen Portale bieten auch eine kostenlose Option zum Schalten von Stellenanzeigen an. In folgender Liste finden Sie einige Jobbörsen und Portale, auf denen Sie auch vollkommen kostenlos das eigene Inserat veröf­fent­lichen können. Allerdings besteht besonders auf großen Plattformen das Problem, dass die Stellenanzeigen meist nur kurz sichtbar sind, oder schlecht gefunden werden können, weshalb es sich lohnt bei Jobbörsen, die die eigene Zielgruppe besonders gut erreichen, das kosten­pflichtige Inserat zu wählen. 

Auf diesen Portalen/ Jobbörsen können Sie kostenlos Stellenanzeigen schalten:

  • Stepstone Recruit

Die benut­zer­freund­liche Plattform Stepstone Recruit ermög­licht es Unternehmen, ihre Stellenanzeigen kostenlos zu veröf­fent­lichen. Die Plattform enthält eine sehr breite Nutzerbasis und agiert deutschlandweit.

  • Indeed

Indeed ist eine der weltweit größten Jobbörsen. Dank der enormen Reichweite und der leistungs­starken Suchfunktionen finden Unternehmen hier häufig geeignete Bewerber.

  • MetaJob

MetaJob fungiert als Metasuchmaschine für Stellenangebote und aggre­giert die Anzeigen verschie­dener Portale. Arbeitgeber können hier ihre Stellenanzeigen kostenlos veröf­fent­lichen und von der großen Reichweite sowie der erhöhten Sichtbarkeit profitieren.

Weitere Portale:

  • Jooble
  • Backinjob
  • Jobs3000
  • Stellenanbieter
  • Join
  • Finest-Jobs
Regionale Stellenanzeigen führen zur erfolgreichen Rekrutierung
Regionale Stellenanzeigen führen zur erfolgreichen Rekrutierung

Diese Jobbörsen sollten Sie wählen, um Ihre Stellenanzeigen online zu schalten

Hat man alle kosten­losen Optionen ausge­schöpft und möchte nun an die Verteilung des Budgets gehen, bliebt die Qual der Wahl bei einer riesigen Auswahl an Jobbörsen und Portalen. Das A und O jeder Recruitingkampagne ist dabei die Strategieüberlegung. Diese Fragen sollten Sie für sich beant­worten:

Wer ist meine Zielgruppe? 
Wo befindet sich meine Zielgruppe? 
Sollte ich regional oder überre­gional schalten? 
Gibt es spezielle Branchenprotale, die für meine Zielgruppe besonders relevant sind? 

Die perfekte Recruitingstrategie wartet auf Sie!

Dank über 10 Jahren Erfahrung in Recruiting und Online-Marketing wissen wir, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält und wie diese am zielfüh­rendsten erreicht werden kann!
Ein gut geplanter Marketing-Mix ist der Schlüssel zum Personalerfolg — lassen Sie sich beraten

Wir erklären: Sollten Sie Ihre Stellenanzeige lieber regional oder überre­gional schalten?

Verschafft man sich einen Überblick über die Landschaft der Stellenbörsen und Jobportale, wird schnell deutlich, dass sie sich in unter­schied­lichen Faktoren wie Größe, Fachrichtung und Regionalität unter­scheiden. Stellenausschreibungen werden häufig in bekannten Generalisten-Jobforen geschaltet, da sich Personalverantwortliche erhoffen, dass die bekannte Jobbörse auf eine gute Resonanz bei Kandidaten stößt. Dies berück­sichtigt jedoch nicht die Tendenz der Kandidaten, die nach regio­nalen Jobs suchen. Laut einer Studie von meinestadt.de ist es für 87,9 % der befragten Fachkräfte wichtig, dass ihr Arbeitsort in der Nähe ihres Wohnortes liegt.

Regionale Jobbörsen tragen im Gegensatz zu genera­lis­ti­schen Börsen diesem Trend Rechnung, indem sie lokale Jobangebote anbieten. Darüber hinaus suchen Kandidaten häufig mit Suchmaschinen wie Google nach einem Job. Dort geben die Arbeitssuchenden in Verbindung mit einer räumlichen Eingrenzung spezi­fische Keywords für die gewünschten Jobs ein. Sucht zum Beispiel ein IT-Profi in Frankfurt am Main nach einem Job, gibt er in der Regel bei einer Google-Suche folgende Keywords ein: IT-Jobs Frankfurt am Main. Jobs von lokalen Jobbörsen werden dann oft auf der ersten Seite von Google angezeigt. Darüber hinaus werden diese Stellenausschreibungen auch aus bekannten Stellensuchmaschinen extra­hiert. Eine Stellenausschreibung auf einer regio­nalen Jobbörse hat mehr Gewicht im Job, weil sie nicht in einem Meer von Stellenausschreibungen untergeht. Die Beiträge in den lokalen Jobforen haben genau die Reichweite, die sie brauchen. Dementsprechend überzeugen regionale Jobplattformen mit geringen Streuverlusten, zielgrup­pen­spe­zi­fi­scher Positionierung von Anzeigen und einer effizi­enten Nutzung des Werbebudgets.

Inserate auf großen Jobportale wie Indeed, Stepstone, Monster

Regional ausge­richtete Jobbörsen fokus­sieren sich auf Metropolregionen und einzelne Städte. Insbesondere zur Rekrutierung lokaler Fachkräfte aus der Region eignet sich die Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf regio­nalen Jobbörsen. Kleine bis mittel­stän­dische Unternehmen über große Konzerne können ihr Budget kosten­ef­fi­zient auf diesen Plattformen einsetzen und ihre kreativen Stellenanzeigen dort positio­nieren, wo ihre lokalen Wunschbewerber suchen. Durch weiter­füh­rende Angebote dieser Jobportale in Sachen regio­naler Googlewerbeanzeigen, können poten­zielle Kandidaten in konkretem Umkreis angesprochen werden. So ist www.jobsuche-regional.com ein promi­nentes Beispiel für eine erfolg­reiche regionale Jobbörse.

Regional funktio­niert mit Jobsuche-Regional.com

Regional ausge­richtete Jobbörsen fokus­sieren sich auf Metropolregionen und einzelne Städte. Insbesondere zur Rekrutierung lokaler Fachkräfte aus der Region eignet sich die Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf regio­nalen Jobbörsen. Kleine bis mittel­stän­dische Unternehmen über große Konzerne können ihr Budget kosten­ef­fi­zient auf diesen Plattformen einsetzen und ihre kreativen Stellenanzeigen dort positio­nieren, wo ihre lokalen Wunschbewerber suchen. Durch weiter­füh­rende Angebote dieser Jobportale in Sachen regio­naler Googlewerbeanzeigen, können poten­zielle Kandidaten in konkretem Umkreis angesprochen werden. So ist www.jobsuche-regional.com ein promi­nentes Beispiel für eine erfolg­reiche regionale Jobbörse.

Maximale Effizienz durch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen

Die besten Ergebnisse und quali­fi­zier­testen Bewerber erhalten Arbeitgeber über die Veröffentlichung ihrer Stellenanzeigen auf branchen­spe­zi­fi­schen Jobportalen. So profi­tieren vornehmlich umkämpfte Brachen, die in großem Ausmaß den Fachkräftemangel zu spüren bekommen, von schnellen Besetzungszeiten und der zielgrup­pen­spe­zi­fi­schen Ansprache. So stellen Jobbörsenportale wie pflegejobs.rocks und itjobs.rocks erfolg­reiche Beispiele für branchen­spe­zi­fische Jobportale, die mit ihrer Ausrichtung auf die Branchen Pflege und IT der angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt Rechnung tragen.

Noch mehr Reichweite durch Multiposting

Ihre Stellenanzeige soll eine große Reichweite in Ihrer gewünschten Zielgruppe erreichen? Um dies zu ermög­lichen, können Sie auf Multipostingtools zurück­greifen. Mittels dieser Tools können Stellenanzeigen zentral auf vielen Plattformen, ohne großen Aufwand veröf­fent­licht werden. Es gibt zahlreiche Anbieter und Tools auf dem Markt, zwischen denen man sich entscheiden kann, wir haben daher das Thema Multiposting genauer unter die Lupe genommen.

Top plaziert auf unseren regio­nalen & branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen

Mit unseren über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen finden Sie unkom­pli­ziert & schnell geeignete Fachkräfte. Gemeinsam finden wir für Sie die perfekten Mitarbeiter. Stöbern Sie jetzt in unseren Jobbörsen!

Mit unseren regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen finden Sie unkom­pli­ziert & schnell geeignete Fachkräfte für alle Bereiche.

Google Stellenanzeigen schalten — Mit regio­nalen Google Ads & Google for Jobs

Wussten Sie, dass mehr als ein Drittel der Stellensuchenden die Google-Suchmaschine nutzen, um nach Stellenangeboten zu suchen? Viele Arbeitgeber sehen Google Recruiting noch nicht als geeig­neten Kanal und bieten daher einen Wettbewerbsvorteil. Durch die gezielte Platzierung von Google Ads können Unternehmen die Suchmaschine optimal für ihre Rekrutierung nutzen. Was machen Verbraucher, wenn sie nach einem Friseur, einer Bar oder einem Produkt suchen? Natürlich: Google kontak­tieren. Genau hierhin gehen viele Kandidaten — sie googeln! Nicht nur nach Dienstleistungen oder Produkten, sondern auch nach Jobs. Das tun sie immer häufiger, wie schwarz auf weiß in der Studie „Recruiting Trends 2018“ der Universität Bamberg nachzu­lesen ist. Rund 36 % der Bewerber nutzten 2015 Google, um sich über Jobaussichten zu infor­mieren, gegenüber knapp 40 % im Jahr 2017. Mehr als ein Drittel der Bewerber nutzen Stepstone & Co. als zusätz­lichen Kanal bei der Stellensuche.

Arbeitgeber, die nach Talenten suchen, sollten sich dessen bewusst sein. Denn wer gezielt Jobs bei Google ausschreibt, dem eröffnen sich ganz neue Rekrutierungsmöglichkeiten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Stellenausschreibungen als suchma­schi­nen­op­ti­miert behandelt werden. Bei den meisten Stellenangeboten ist dies bereits heute der Fall. Sie alle berück­sich­tigen Parameter, die zu einem besseren Ranking bei Google führen. Mit Google Ads können Stellenausschreibungen für Ihre Zielgruppe besser und sicht­barer werden.

Google-Suchanzeigen erscheinen als Textanzeigen ganz oben in der Google-Suchergebnisliste. Arbeitgeber können frei bestimmen, wo, wann und bei welchen Suchanfragen (Keywords) die Anzeige ausge­spielt wird. Google Display Ads sind Werbebanner, die bei Aufruf durch die Zielgruppe auf relevanten Webseiten erscheinen. Sie sind mit dem Stellenangebot verbunden.

Beispielhafte Google Ads Stellenanzeige
Beispielhafte Google Ads Stellenanzeige

Der moderne Weg der Mitarbeitersuche — Stellenanzeigen auf Social Media schalten

Um besonders den Anforderungen der neuen Generationen zu begegnen, sollten sich erfolg­reiche Arbeitgeber auch auf den sozialen Netzwerken positio­nieren. Mit relativ wenig finan­zi­ellem Aufwand erreichen Sie durch Social-Media-Recruiting eine große Zahl an poten­zi­ellen Kandidaten. Wo sonst kann ein Post, Beitrag oder Video so schnell verbreitet, geschätzt, kommen­tiert oder sogar viral gehen?

Doch wie kann man den Erfolg von Stellenangeboten in sozialen Netzwerken steigern?

Eine im Facebook-Werbenetzwerk neu geschaltete Anzeige befindet sich nach dem Start zunächst in der sogenannten Lernphase. Der leistungs­starke Algorithmus benötigt zunächst einige Zeit, um heraus­zu­finden, was der Zweck der Anzeige ist und was den Benutzern angezeigt werden soll, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Je länger die Anzeige läuft, desto mehr Daten werden gesammelt. Sobald diese Phase abgeschlossen ist, verbessern sich KPIs oft deutlich. Sie müssen jedoch nicht nur Platz auf Facebook lassen, um Ihre Anzeigen zu optimieren. Folgende Schrauben können Sie auch selbst anziehen:
Testen Sie verschiedene Texte und Bilder: Erstellen Sie so viele Variationen wie möglich, damit Facebook gegen­ein­ander spielt. Dadurch kann der Algorithmus prüfen, welche Kombination aus Text und Bild am besten funktio­niert, um Ihre Ziele zu erreichen. Achten Sie zudem darauf, immer die richtigen Anzeigenlayouts für beispiels­weise Storyformate zu verwenden. 
Unterschiedliche Zielgruppen: Sie können eine Zielgruppe für Facebook-Recruiting, aber auch für Instagram-Recruiting, Pinterest Recruiting oder TikTok-Recruitiing festlegen (z. B. Wohnort, Interessen etc.) oder den Algorithmus freigeben. Probieren Sie aus, mit welchen Maßnahmen Sie die besten Ergebnisse erzielen können.

Social-Media Stellenanzeige von HR Rocket
Social-Media Stellenanzeige von HR Rocket

Wie gestaltet man die passende Stellenanzeige? 

Auch wenn die Platzierung der Stellenanzeige ungemein wichtig ist, ist es natürlich genauso wichtig eine attraktive Stellenanzeige zu präsen­tieren, auf welche sich Kandidaten gerne bewerben möchten. Hierbei müssen zahlreiche Einflussfaktoren, wie das Design, Wording, Employer Branding, aber auch die positive Überraschung poten­ti­eller Bewerber beachtet werden. In unserem Artikel Stellenanzeigen schreiben: Muster & Vorlagen geben wir Ihnen eine detail­lierte Anleitung, was Sie bei der Ausarbeitung einer Stellenanzeige beachten müssen. Gerne sind wir Ihnen auch bei der Erstellung einer kreativen Stellenanzeige behilflich.

Um eine gute Performacne der Anzeigen auf Google sicher­zu­stellen, gibt es jedoch auch noch einige weitere Faktoren, die bereits bei der Gestaltung der Anzeige berück­sichtigt werden sollten.

So boosten Sie das Ranking Ihrer kosten­losen Stellenanzeige mit SEO Optimierungen

Wie bereits beschrieben ist die Veröffentlichung der Stellenanzeige auf der eigenen Karriereseite eine sehr gute Möglichkeit kostenlos Stellenanzeigen zu schalten. Allerdings wird diese in den Suchergebnissen der sog. Search Engine Result Pages (SERPs) auf Googel nur wirklich gut gefunden, wenn Sie ein paar Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) vornehmen. 

Folgende SEO Ranking Faktoren sollten Sie beachten: 

Relevante Keywords: Recherchieren Sie relevante Keywords, die Ihre Zielgruppe bei der Jobsuche verwendet. Versetzen Sie sich in die Lage eines Bewerbers: Welche Begriffe würde er in die Suchmaschine eingeben? Nutzen Sie Tools wie den Google Keyword Planner, um relevante Keywords mit hohem Suchvolumen zu identi­fi­zieren. Integrieren Sie diese Keywords natürlich und organisch in Ihre Stellenanzeige – sowohl im Titel, als auch in der Beschreibung und in den Zwischenüberschriften. 
Meta-Beschreibungen: Die Meta-Beschreibung ist ein kurzer Text, der in den Suchergebnissen unterhalb des Anzeigen-Titels angezeigt wird. Erstellen Sie prägnante und infor­mative Meta-Beschreibungen, die die wichtigsten Punkte Ihrer Stellenanzeige zusam­men­fassen und den Leser zum Klicken animieren. Verwenden Sie auch hier relevante Keywords.
Optimierung der Stellenanzeigen URL: Verwenden Sie sprechende URLs, die den Inhalt der Stellenanzeige wider­spiegeln und relevante Keywords enthalten. Vermeiden Sie kryptische Zeichenfolgen und Nummern.
Interne Verlinkung: Verlinken Sie Ihre Stellenanzeige von relevanten Seiten Ihrer Unternehmenswebsite, z.B. von der Karriereseite oder der Teamseite. So verbessern Sie die Sichtbarkeit der Anzeige und bieten den Kandidaten zusätz­liche Informationen über Ihr Unternehmen.
Mobile Optimierung: Immer mehr Nutzer suchen mobil nach Jobs. Stellen Sie sicher, dass Ihre Stellenanzeige und Ihre Webseite für mobile Geräte optimiert sind, um ein positives Nutzererlebnis zu gewährleisten.

Maßgeschneidertes Google Recruiting

Sie sind auf der Suche nach neuen Mitarbeitern und möchten mit ihrer Recruiting Kampagne auf das nächst Level heben? HR-Rocket als Spezialist für digitales Recruiting und Online Marketing hilft Ihnen gerne dabei eine erfolg­reiche Kampagne zu planen und kompe­tente Mitarbeiter für Sie zu finden! 

Optimierung für Google for Jobs — diese Schritte müssen Sie ergreifen:

Wir haben ebenfalls bereits nahegelegt, Ihre Stellenanzeige für den Google for Jobs Suchbereich zu optimieren, hier erfahren Sie nun welche konkreten Schritte Sie für die Optimierung ergreifen müssen. Diese sind eng mit den Möglichkeiten zur SEO Optimierung verknüpft. 

Stellenanzeige auf der eigenen Webseite veröf­fent­lichen: Google for Jobs bezieht seine Daten bevorzugt von Stellenanzeigen, die direkt auf der Webseite des Unternehmens veröf­fent­licht sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre Stellenanzeige auf Ihrer eigenen Domain gehostet wird und nicht nur auf externen Jobbörsen. 
Strukturierte Daten imple­men­tieren: Wie bereits erwähnt, sind struk­tu­rierte Daten essen­ziell für die optimale Darstellung Ihrer Stellenanzeige in den Suchergebnissen. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen im JobPosting Markup Code anzugeben, wie z.B. Berufsbezeichnung, Standort, Gehaltsangaben und Art der Anstellung.
Google Search Console nutzen: Melden Sie Ihre Webseite bei der Google Search Console an und reichen Sie eine Sitemap ein, die Ihre Stellenanzeigen enthält. So erleichtern Sie Google die Indexierung Ihrer Anzeigen.

Online Stellenanzeigen schalten — die Zukunft des Recruitings 

Das Schalten von Stellenanzeigen hat sich im digitalen Zeitalter drastisch verändert. Während tradi­tio­nelle Methoden weiterhin ihre Berechtigung haben, bieten Online-Plattformen eine unschlagbare Reichweite und Zielgenauigkeit. Besonders für kleine und mittel­stän­dische Unternehmen ist es essen­ziell, kostenlose Möglichkeiten zu nutzen, um das Budget effizient einzu­setzen. Plattformen wie die eigene Karriereseite, eBay Kleinanzeigen, die Bundesagentur für Arbeit und Google for Jobs bieten hier hervor­ra­gende Optionen. Die Wahl der richtigen Plattform hängt stark von der Zielgruppe und den spezi­fi­schen Anforderungen des Unternehmens ab. Ein strate­gisch durch­dachter Mix aus kosten­losen und kosten­pflich­tigen Inseraten kann dabei helfen, die besten Talente zu finden. Nutzen Sie die vorge­stellten Tipps und Plattformen, um Ihre Stellenanzeigen erfolg­reich und kosten­ef­fi­zient zu schalten. So maximieren Sie Ihre Chancen, quali­fi­zierte Bewerber zu erreichen und die besten Mitarbeiter für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Sie benötigen Unterstützung bei der perfekten Platzierung Ihre Stellenanzeige? Dank unserer langjäh­rigen Erfahrung im Recruiting und im Online-Marketing, sind wir Meister darin Budget zielge­richtet einzu­setzen, um so mit maximaler Effizienz die perfekten Bewerber für Sie zu finden — Kontaktieren Sie uns!

Noch Fragen zum Schalten von Stellenanzeigen?

Im Folgenden haben wir häufig gestellte Fragen zusam­men­ge­fasst, um alle offenen Fragestellungen auf dem Weg zu einer erfolg­reichen Stellenanzeige zu beleuchten. Haben Sie weitere Fragen?

Wir stehen Ihnen telefo­nisch unter der 09365/82923–0 oder per E‑Mail unter info@hr-rocket.com zur Verfügung.

Stellenanzeigen können kostenlos auf der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit veröf­fent­licht werden. Zusätzlich bieten Plattformen wie „HR Rocket Talents & Jobs“, „Jobsuche Regional“, „Jobs in“, „STB-Jobs.com“ für Steuerberufe oder „Teilzeitjob.org“ effiziente Möglichkeiten, offene Positionen kosten­günstig und zielge­richtet zu präsentieren.

Für eine gezielte Ansprache der passenden Bewerber eignen sich spezia­li­sierte Plattformen wie „Pflegejobs.rocks“ für Pflegeberufe, „ITJobs.rocks“ für IT-Positionen oder „Data-Scientist-Jobs.com“ für Data Science Experten. Auch branchen­über­grei­fende Portale wie „HR Rocket Talents & Jobs“ und „Jobsuche Regional“ bieten Arbeitgebern eine starke Reichweite bei der Veröffentlichung von Stellenangeboten.

Arbeitgeber erzielen sehr gute Ergebnisse über spezia­li­sierte Jobportale wie „ERP-Jobs.org“ für ERP-Experten, „Fahrer-Jobs.org“ für Fahrerstellen oder „Bewerbermanagement.org“, wenn ein effizi­enter Bewerbungsprozess im Vordergrund steht. Zusätzlich bieten Plattformen wie „Jobs in“ und „Perspektive 50 Plus“ Lösungen für regionale Stellenanzeigen oder die Ansprache erfah­rener Bewerbergenerationen.

Die Wahl der besten Jobbörse hängt stark von der Zielgruppe ab. Für allge­meine Stellenanzeigen bieten Plattformen wie „HR Rocket Talents & Jobs“ und „Jobsuche Regional“ eine breite Reichweite. Suchen Sie gezielt IT-Experten, empfehlen sich spezia­li­sierte Portale wie „ITJobs.rocks“ oder „Data-Scientist-Jobs.com“. Für Pflegeberufe ist „Pflegejobs.rocks“ besonders geeignet.

Der optimale Zeitpunkt, um eine Stellenanzeige zu schalten, ist montags oder dienstags zwischen 8 und 13 Uhr. Zu Wochenbeginn sind viele Jobsuchende besonders aktiv und recher­chieren häufig unterwegs über das Smartphone.

Wir helfen bei…

Sie hatten bisher Schwierigkeiten Mitarbeiter zu finden bzw. offene Stellen in Ihrem Unternehmen zu besetzen?

Mit uns können Sie neue Wege gehen! Als Experten für digitales Recruiting & Personalvermittlung stehen wir Ihnen gerne unter­stützend & beratend zu Seite. Ob für innovative Lösungen für Social Media RecruitingPersonalvermittlung durch unsere kompe­tenten Recruiter oder für die Veröffentlichung & Verbreitung profes­sio­neller und kreativer Stellenanzeigen — Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, Ihren Traummitarbeiter zu finden!

Nutzen Sie eines der größten Netzwerke regio­naler Jobbörsen, mit über 700.000 Facebook-Fans & Gruppenmitgliedern und über 40.000 quali­fi­zierten Fachkräften in unserem eigenen Talentpool. Profitieren Sie von 10 Jahren Erfahrung im HR-Bereich, sowie erfolgs­ori­en­tierter Personalvermittlung. Egal ob Mittelstand oder DAX-Unternehmen — als Allround-Personaldienstleister platzieren wir Ihre Stellenanzeigen an der Spitze und schaffen maximale Sichtbarkeit für Ihre Personalsuche.

Kürzlich hinzu­gefügt:

Multiposting

Die richtigen Mitarbeiter zu finden, kann Arbeitgebern große Schwierigkeiten bereiten. Der neue Kollege muss nicht nur fachlich glänzen, sondern auch zur Unternehmenskultur passen. Spezifische Anforderungsprofile und die angespannte Trendentwicklung des Arbeitsmarktes erschweren die Situation zusätzlich. Aber auch begrenzte Budgets und ein starker Zeitmangel sind Herausforderungen in der Personalbeschaffung, die es zu überwinden gilt.  Um den Überblick über alle möglichen Jobbörsenportale nicht zu verlieren & einen ausge­wo­genen Mix zu gewähr­leisten, greifen Unternehmen zunehmend auf die “Multiposting-Methode” zurück. Zeitersparnis, günstige Kombipakete und die große Reichweite unter poten­zi­ellen Bewerbern sind die wichtigsten Vorteile dieser Recruitingmethode. Clevere Unternehmen konnten so in der Vergangenheit bereits effizi­enter mit ihren Ressourcen umgehen & kosten­ef­fi­zient Fachkräfte für sich gewinnen, wir zeigen in unserem Ratgeberartikel, wie das geht!