[ BEITRAG ]

Personalcontrolling

Personalcontrolling umfasst alle Projekte und Aktivitäten von betriebs­ei­genem Personal. Diese gilt es zu planen, steuern und zu kontrol­lieren, um somit eine effiziente Arbeit zu gewähr­leisten und Prozesse zu optimieren. Lernen Sie jetzt, welche Kennzahlen des Personalcontrollings von Bedeutung sind und wie Sie so Ihre Ziele verfolgen können.

Aufgaben werden erklärt und überprüft durch Personalcontrolling

Der Unterschied zwischen Personalcontrolling und der HR-Abteilung besteht darin, dass das Personalcontrolling Kennzahlen überwacht und analy­siert, während die HR-Abteilung haupt­sächlich adminis­trative und operative Aufgaben im Personalmanagement übernimmt. Wichtige Kennzahlen  im Personalcontrolling sind Fluktuationsrate, Krankenstand und Personalkosten, die zur Messung der Effizienz von Personalmaßnahmen heran­ge­zogen werden. Das Ziel des Personalcontrollings ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig zu sichern, indem perso­nelle Ressourcen optimal geplant und einge­setzt werden. Zu den wichtigen Aufgaben des Personalcontrollings gehören die Entwicklung von Personalstrategien, die Steuerung von Personalentwicklungsmaßnahmen und die Sicherstellung einer nachhal­tigen Personalplanung. Instrumente wie Personalstatistiken, Soll-Ist-Vergleiche und Kostenanalysen bilden dabei die Grundlage für fundierte, daten­ge­stützte Entscheidungen im Personalbereich. (Geschätzte Lesezeit: 15–20 Minuten)

Personalcontrolling: Definition

Strategisches Personalcontrolling findet sich entweder innerhalb des Unternehmenscontrollings oder des Personalbereichs in größeren Unternehmen. Der recht neue Berufszweig vereint Expertisen aus dem klassi­schen Controlling mit der Personalplanung moderner Unternehmen. Personalcontroller analy­sieren die Effektivität, die Effizienz und die Ausgaben im HR-Bereich dahin­gehend, ob sie zum Unternehmenserfolg beitragen. Kennzahlen wie Fluktuationsraten, Abwesenheitszeiten, Arbeitszufriedenheit, aber auch der Ressourceneinsatz im Verhältnis zum Ergebnis werden beleuchtet. 

Zeit ist Geld. Brauchen Sie schnelle Antworten? Scrollen Sie direkt zu den Themen:
#Unterschied HR & Controlling #Kennzahlen & Instrumente #Ziele & Aufgaben

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie sind auf der Suche nach kompe­tenten Mitarbeitern & brauchen dringend Unterstützung? Wir helfen Ihnen weiter! Von der Erstellung von Stellenanzeigen bis hin zur Veröffentlichung und Verbreitung über Google Werbung und Social Media, dem Aufbau einer Karriereseite oder Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung — Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting. 

Nehmen Sie unver­bindlich Kontakt mit uns auf & wir erarbeiten gemeinsam eine indivi­duelle Recruitingstrategie!

Sie sind auf der Suche nach kompe­tentem Personal & brauchen dringend Unterstützung? Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter! 

Unterschied: HR-Abteilung & Personalcontrolling

Der Unterschied zwischen klassi­schen HR-Abteilungen und Personalcontrolling? Die klassische Personalabteilung hat häufig vor allem mit Arbeitgeber-Branding, Assessment-Centern, Vorstellungsgesprächen, kreativen Stellenanzeigen, Kündigungen und Beanstandungen des Betriebsrats zu tun. Selten passiert hier eine Kontrolle der eigenen Personal-Aktivitäten, deren Wirtschaftlichkeit für das Unternehmen kaum bedacht und erst recht nicht gemessen wird. 

Die Spezialisierung des Personalcontrollings sorgt dafür, dass hier neben Mitarbeiterfluktuationen auch einmal andere Kennzahlen genutzt werden. Kurz gesagt ist Ihr Personalcontroller also dafür zuständig, dass Ihre Human Resources sinnvoll geplant, gesteuert und kontrol­liert werden. Aus dieser Anforderung erschließt sich auch die Definition von Personalcontrolling: Die Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalabteilung anhand vorher festge­legter Kennzahlen & Zielsetzungen. Grundlage für diese Arbeit ist selbst­ver­ständlich ein solider Satz an perso­nal­re­le­vanten Daten Ihres Unternehmens. Der Personalcontroller legt wichtige Kennzahlen fest, zieht die relevanten Daten ein und bereitet sie auf. Eine Auswertung wird dann dem Management des Unternehmens präsen­tiert, wodurch dieses in der Lage ist, indivi­duelle Personalentscheidungen sowie unter­neh­mens­weite HR-Entwicklungen zu steuern.

Mitarbeiter im Meeting erarbeiten neue Personalcontrolling Kennzahlen
Mitarbeiter im Meeting erarbeiten neue Personalcontrolling Kennzahlen

Kennzahlen & Instrumente für Personalcontroller

Wie bereits erklärt, stützt sich das Personalcontrolling auf harte Daten und Fakten. Um die nötige Verlässlichkeit und Authentizität zu erreichen, müssen deshalb realis­tische Zahlen erhoben werden. Instrumente hierzu sind im Personalcontrolling zum Beispiel Vergleiche (Zeitvergleichskontrolle, Planabweichungskontrolle, Planfortschrittskontrolle, Prämissenkontrolle, Prognosenkontrolle), oder auch interne und externe Abgleiche mit gesetzten Zielen oder Wettbewerberaktivitäten. Auch die Human Resource Scorecard ist ein gängiges Mittel des Personalcontrollings, um Ziele zu definieren und Kennzahlen ausge­wogen darzu­stellen. Zur Erkennung von Chancen und Risiken bietet sich ein HR Audit an, während schluss­endlich auch die direkte Befragung von Mitarbeitern oft sehr erfolg­reich ist.

Erfolgsbasierte Personalvermittlung durch HR-Rocket

Haben Sie Schwierigkeiten, geeig­netes Personal zu finden? Lassen Sie sich bei Ihrer Personalsuche von HR-Rocket unter­stützen. Profitieren Sie von unserer jahre­langen Erfahrung als Personalvermittlung & Branchenkenntnis. HR-Rocket ist Ihr Ansprechpartner für quali­fi­zierte Fachkräfte & schwer zu beset­zende Stellen

Ziele & Aufgaben des strate­gi­schen Personalcontrollings 

Einer der größten Verantwortungsbereiche des Personalcontrollings ist die finan­zielle Transparenz. Planbarkeit und Vorhersehbarkeit akuter und zukünf­tiger Personalkosten sind essen­ziell für den wirtschaft­lichen Erfolg eines Unternehmens. Durch die Analyse und Planung dieser Kennzahlen kann das Unternehmen als Ganzes strate­gisch sinnvolle Personalentscheidungen treffen, unnötigen Stillstand (aber auch unnötige Fluktuation) verhindern. Neben dieser Hauptaufgabe der Berichterstattung sind aller­dings auch andere Bereiche des Personalwesens relevant für den Personalcontroller. Das Vorhersehen von neuen Trends und Entwicklungen im Personalbereich, die Optimierung der Personalprozesse, der Aufbau von vom Unternehmen passenden Systemen und viele weitere unter­stüt­zende Prozesse werden oft von Personalcontrollern ausge­führt (oder angeleitet). Soll das Personalcontrolling gelingen, müssen auch alle Recruitingaktivitäten geplant und überwacht werden. Gerne Sind wir Ihnen bei der Ausarbeitung der perfekten Recruiting Kampagne behilflich. Bei uns erhalten Sie zudem genau Daten und Fakten über die Performance Ihrer Kampagne, um diese anschließend nachhaltig optimieren zu können. 

Kollegen in Videokonferenz mit Personalcontrolling Abteilung
Kollegen in Videokonferenz mit Personalcontrolling Abteilung

Wir helfen bei…

Sie hatten bisher Schwierigkeiten Mitarbeiter zu finden bzw. offene Stellen in Ihrem Unternehmen zu besetzen?

Mit uns können Sie neue Wege gehen! Als Experte für digitales Recruiting & Personalvermittlung stehen wir Ihnen gerne unter­stützend & beratend zu Seite. Ob für innovative Lösungen für Social Media RecruitingPersonalvermittlung durch unsere kompe­tenten Recruiter oder für die Veröffentlichung & Verbreitung profes­sio­neller und kreativer Stellenanzeigen — Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, Ihren Traummitarbeiter zu finden!

Nutzen Sie eines der größten Netzwerke regio­naler Jobbörsen, mit über 700.000 Facebook-Fans & Gruppenmitgliedern und über 40.000 quali­fi­zierten Fachkräften in unserem eigenen Talentpool. Profitieren Sie von 10 Jahren Erfahrung im HR-Bereich, sowie erfolgs­ori­en­tierter Personalvermittlung. Egal ob Mittelstand oder DAX-Unternehmen — als Allround-Personaldienstleister platzieren wir Ihre Stellenanzeigen an der Spitze und schaffen maximale Sichtbarkeit für Ihre Personalsuche.

Kürzlich hinzu­gefügt:

Mitarbeiter und Fachkräfte finden

In Zeiten von Fachkräftemangel, dem demogra­fi­schen Wandel und den sich stetig ändernden Anforderungen der Arbeitswelt ist es schwerer denn je passende Mitarbeiter zu finden. Steigender Anspruch seitens der Arbeitnehmer und die genera­ti­ons­über­grei­fende Ansprache von Bewerbern stellen Arbeitgeber zusätzlich vor große Herausforderungen. Es gilt, die Arbeitgebermarke zu stärken, erfolg­reich die Zielgruppe zu erreichen und die kompe­ten­testen Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. Dabei müssen insbe­sondere mittel­stän­dische Firmen darauf achten, wettbe­werbs­fähig zu bleiben und durch Authentizität, gelebte Unternehmenskultur sowie einen attrak­tiven Arbeitsplatz zu überzeugen. Mit den richtigen Recruitingtools und ‑methoden lassen sich jedoch selbst die Begehrtesten unter den Fachkräften finden & binden. Wir kennen uns bestens mit zielgrup­pen­spe­zi­fi­schen Ansprachen von Bewerbern aus und zeigen Ihnen, welche Recruitingkanäle für Sie geeignet sind. Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel.