[ BEITRAG ]

Zwei Faktor Theorie nach Herzberg

Die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter sind entschei­dende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Zwei-Faktor-Theorie nach Herzberg bietet wertvolle Einblicke darin, welche Elemente die Arbeitsmotivation beein­flussen und wie sich die Faktoren der Arbeitszufriedenheit gezielt verbessern lassen.

Mitarbeiter erleben Faktoren der Arbeitszufriedenheit

Die Herzberg Zwei-Faktoren-Theorie unter­scheidet zwischen Motivationsfaktoren, die Zufriedenheit und Motivation steigern, und Hygienefaktoren, deren Fehlen Unzufriedenheit verur­sacht. Während Motivationsfaktoren wie Anerkennung und Verantwortung die Motivation fördern, verhindern Hygienefaktoren wie Gehalt und Arbeitsbedingungen lediglich Unzufriedenheit. Die Anwendung dieser Theorie kann für das Personalwesen von großer Bedeutung im Bezug auf das Arbeitsklima und die Mitarbeitergewinnung sein.

Die Zwei-Faktor-Theorie nach Herzberg im Detail

Frederick Herzberg entwi­ckelte die Zwei-Faktoren-Theorie, um zu verstehen, was Mitarbeiter motiviert und zufrie­den­stellt. Er identi­fi­zierte zwei Arten von Faktoren. Motivationsfaktoren (Satisfaktoren) beziehen sich auf den Inhalt der Arbeit selbst und können die Arbeitsmotivation steigern.

Motivationsfaktoren

Zu den Motivationsfaktoren nach Herzberg zählen:

  • Anerkennung für geleistete Arbeit
  • Interessante und heraus­for­dernde Aufgaben
  • Übernahme von Verantwortung
  • Möglichkeiten zur beruf­lichen Weiterentwicklung

Hygienefaktoren

Hygienefaktoren (Dissatisfaktoren) betreffen das Arbeitsumfeld und verhindern Unzufriedenheit, erhöhen jedoch nicht die Motivation. Wichtige Faktoren der Arbeitszufriedenheit in diesem Bereich sind:

  • Angemessene Vergütung
  • Arbeitsplatzsicherheit
  • Gute Arbeitsbedingungen
  • Positive Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten

Die Bedeutung für das Personalwesen

Die Anwendung der Herzberg Theorie im Personalwesen ist essen­ziell, um ein motivie­rendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Indem Unternehmen sowohl auf Hygienefaktoren als auch auf Motivationsfaktoren achten, können sie die Arbeitsmotivation ihrer Mitarbeiter nachhaltig steigern.

Ein effek­tives Personalmanagement sollte daher regel­mäßig die Arbeitsbedingungen überprüfen und optimieren. Dazu gehört nicht nur die Gewährleistung fairer Gehälter und sicherer Arbeitsplätze, sondern auch die Förderung von Aspekten, die die intrin­sische Motivation erhöhen. Personalverantwortliche können beispiels­weise durch Mitarbeitergespräche heraus­finden, welche Entwicklungswünsche und Bedürfnisse die Mitarbeiter haben, und entspre­chende Maßnahmen einleiten. 

Die Zwei-Faktor-Theorie nach Herzberg dient dabei als hilfreicher Leitfaden, um gezielte Strategien zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit zu entwi­ckeln. Ein motiviertes Team ist produk­tiver, kreativer und trägt wesentlich zur Erreichung der Unternehmensziele bei.

Praxisbeispiele zur Steigerung der Motivation

Die Optimierung der Hygienefaktoren ist entscheidend. Indem Sie wettbe­werbs­fähige Gehälter anbieten und flexible Arbeitszeiten ermög­lichen, unter­stützen Sie die Work-Life-Balance Ihrer Mitarbeiter. Ebenso wichtig ist die Förderung der Motivationsfaktoren. Durch regel­mäßige Anerkennung von Leistungen und die Möglichkeit, an inter­es­santen Projekten zu arbeiten, fühlen sich Mitarbeiter wertge­schätzt und engagiert. 

Mitarbeitergewinn durch Motivationsfaktoren nach Herzberg
Mitarbeitergewinn durch Motivationsfaktoren nach Herzberg

Zusammenhang mit der Mitarbeitergewinnung

Ein motivie­rendes Arbeitsumfeld ist entscheidend, um erfolg­reich Mitarbeiter und Fachkräfte zu finden. In einem wettbe­werbs­in­ten­siven Arbeitsmarkt suchen quali­fi­zierte Kandidaten nach Arbeitgebern, die mehr als nur ein attrak­tives Gehalt bieten. Unternehmen, die die Prinzipien der Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg umsetzen, positio­nieren sich als attraktive Arbeitgebermarke.

Positive Mitarbeitererfahrungen führen zu einem guten Unternehmensimage, das durch Mitarbeiterempfehlungen und Employer Branding nach außen getragen wird und so das Recruiting erleichtert. Moderne Methoden wie Data Driven Recruiting und gezielte Recruiting Kampagnen verstärken diese Wirkung, indem sie die richtigen Zielgruppen ansprechen und das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens hervorheben.

Ein Arbeitsumfeld, das sowohl die Hygienefaktoren sicher­stellt als auch die Motivationsfaktoren nach Herzberg fördert, zieht talen­tierte Bewerber an und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese langfristig im Unternehmen bleiben.

Fazit

Die Zwei-Faktor-Theorie nach Herzberg liefert wertvolle Ansätze, um Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Indem Sie sowohl die Hygienefaktoren sicher­stellen als auch die Motivationsfaktoren nach Herzberg fördern, schaffen Sie ein Umfeld, in dem Mitarbeiter engagiert und produktiv arbeiten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um langfris­tigen Unternehmenserfolg zu sichern.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellenanzeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Personaler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recruitingkanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellenanzeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitarbeiterbeschaffung — von der richtigen Formulierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellenanzeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unternehmen im Ansehen der Arbeitnehmer steigt. So stellt die Stellenanzeige nicht nur einen ersten Touchpoint in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeberartikel, wie & wo Sie Ihre Stellenanzeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitarbeiter zu finden!