[ BEITRAG ]
Stellenplan erstellen
Ein Stellenplan ist ein strategisches Instrument, mit dem Unternehmen ihre personellen Ressourcen systematisch erfassen und darstellen. Er bildet die Grundlage für eine strukturierte Personalplanung und hilft, bestehende und geplante Positionen im Blick zu behalten. Richtig genutzt, trägt er dazu bei, dass alle Stellen effizient besetzt und Personalengpässe frühzeitig erkannt werden.
Stellenplan erstellen — kurz erklärt
Ein Stellenplan gibt eine klare Übersicht über die gesamte Personalstruktur eines Unternehmens. Er zeigt, welche Stellen vorgesehen sind, welche aktuell besetzt sind und wo neuer Bedarf entsteht. Damit wird er zu einem zentralen Werkzeug der Personalplanung. Im Aufbau und in der Definition wird zwischen Soll- und Ist-Zustand unterschieden: Der Stellenplan bildet die geplante Struktur (Soll) ab, während der Stellenbesetzungsplan den tatsächlichen Status (Ist) darstellt. Ein gut aufgesetzter Stellenplan entsteht durch die Definition klarer Kriterien, den Einsatz von HR-Software oder Vorlagen und durch regelmäßige Pflege. Richtig integriert, wird er nicht nur zur organisatorischen Hilfe, sondern auch zur Grundlage für strategische Entscheidungen.
Was ist ein Stellenplan? Definition und Aufbau
Ein Stellenplan ist die systematische Übersicht aller im Unternehmen vorgesehenen Positionen. Er bildet den Soll-Zustand ab, also die geplante Struktur, die für reibungslose Abläufe und künftige Entwicklungen notwendig ist. Enthalten sind Angaben zu Abteilungen, Standorten, Hierarchieebenen und den vorgesehenen Stellenprofilen.
Der Stellenbesetzungsplan zeigt dagegen den Ist-Zustand: Er dokumentiert, welche dieser Positionen tatsächlich besetzt sind, welche vakant sind und wie sie ausgestaltet werden (z. B. Vollzeit, Teilzeit, Schichtmodell). Häufig enthält er zusätzlich Informationen zu den jeweiligen Stelleninhabern.
Durch die Gegenüberstellung von Soll und Ist lassen sich Lücken, Engpässe und Überlastungen schnell erkennen. So entsteht eine Grundlage, um neue Positionen zu schaffen, Personal gezielt einzusetzen und die Organisation langfristig abzusichern.
Aufbau eines Stellenplans und Stellenbesetzungsplans:
Ein Stellenplan geht über eine einfache Liste hinaus: Er ordnet die Positionen nach Abteilungen, Standorten und Hierarchieebenen und stellt sie in den organisatorischen Zusammenhang. Dadurch wird sichtbar, welche Bereiche abgedeckt sind und wo neue Stellen notwendig werden. Der Stellenbesetzungsplan ergänzt diese Übersicht, indem er detailliert zeigt, wie die einzelnen Positionen aktuell besetzt sind. Damit liefert er eine präzise Bestandsaufnahme, während der Stellenplan stärker auf die künftige Ausrichtung zielt. Zusammengenommen ermöglichen beide Instrumente eine klare, ganzheitliche Sicht auf die Personalstruktur und bilden die Basis für eine nachhaltige Unternehmensplanung.
Stellenplan erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Daten sammeln und Personalbedarf analysieren
Im ersten Schritt werden alle relevanten Informationen erfasst: bestehende Positionen, offene Vakanzen und voraussichtlich notwendige Stellen. Wichtig ist, auch Abteilungsstrukturen, laufende Projekte und geplante Expansionen zu berücksichtigen. Nur mit einem vollständigen Überblick über den Ist-Zustand lässt sich der Soll-Bedarf realistisch planen.
Kriterien für den Stellenplan definieren
Danach wird festgelegt, welche Inhalte der Stellenplan abbilden soll. Typische Angaben sind:
- Stellenbezeichnung
- Abteilung und Standort
- Arbeitszeitmodell
- Besetzungsstatus
- Hierarchieebene
Diese Kriterien sorgen dafür, dass der Stellenplan nicht nur eine Übersicht bietet, sondern auch Verantwortlichkeiten klar darstellt.
Tools und Software für die Stellenplan-Erstellung nutzen
Digitale HR-Lösungen wie Personio, Sage HR oder rexx systems vereinfachen die Erstellung erheblich. Sie ermöglichen automatische Aktualisierungen, detaillierte Auswertungen und die direkte Verknüpfung mit Recruiting-Systemen. Cloud-basierte Tools sind zudem flexibel und eignen sich für Unternehmen jeder Größe. So lassen sich offene Stellen leichter erkennen und gezielt in Recruiting-Kampagnen einbinden.
Stellenplan regelmäßig prüfen und aktualisieren
Ein Stellenplan entfaltet nur dann seinen vollen Nutzen, wenn er aktuell gehalten wird. Personalwechsel, Neueinstellungen oder organisatorische Veränderungen sollten zeitnah eingetragen werden. Durch regelmäßige Pflege behält der Plan seine Aussagekraft und macht Anpassungen frühzeitig sichtbar.
Integration des Stellenplans in die strategische Planung
Ein Stellenplan ist mehr als eine Verwaltungsübersicht. Eingebettet in die strategische Planung hilft er, Engpässe rechtzeitig zu identifizieren, Recruiting-Maßnahmen gezielt einzuleiten und Personalkosten transparent zu kalkulieren. Unternehmen sichern sich so nicht nur organisatorische Stabilität, sondern auch eine Grundlage für langfristige Wachstums- und Entwicklungsstrategien.
Stellenplan: Muster und Vorlagen
Ein Stellenplan-Muster bietet Unternehmen eine klare Struktur, um Zeit zu sparen und alle wichtigen Informationen einheitlich zu erfassen. Typische Elemente sind:
- Tabellen mit Spalten für Abteilungen, Stellenbezeichnungen und Status
- Platz für Zusatzinfos wie Gehaltsklassen oder Qualifikationsanforderungen
- Flexible Anpassungsmöglichkeiten für branchenspezifische Besonderheiten
Eine gute Vorlage stellt sicher, dass alle relevanten Informationen auf einen Blick erkennbar sind und der Stellenplan professionell wirkt.
Stellenplan Beispiel aus der Praxis
- Industrieunternehmen: Ein mittelständischer Betrieb nutzt den Stellenplan, um Engpässe in der Produktion zu erkennen. Mit digitaler Unterstützung konnten offene Stellen schnell identifiziert und gezielt besetzt werden.
- Gesundheitswesen:In der Pflege wird der Stellenplan eingesetzt, um Schichtmodelle und Personalbedarf exakt zu kalkulieren. Das erleichtert die Planung von Früh‑, Spät- und Nachtschichten und unterstützt gezieltes Pflege-Recruiting.
- Dienstleistungssektor: Ein Dienstleistungsunternehmen setzt den Stellenplan ein, um flexibel auf saisonale Schwankungen zu reagieren. So können temporäre Stellen frühzeitig geplant und über Recruiting-Kampagnen gezielt besetzt werden.
Fazit: Warum ein Stellenplan unverzichtbar ist
Ein Stellenplan schafft Transparenz, unterstützt die effiziente Personalplanung und macht den Unterschied zwischen kurzfristigem Reagieren und langfristigem Steuern. Er erleichtert die Besetzung offener Stellen, deckt Personalengpässe auf und stärkt die strategische Unternehmensführung. Durch digitale Tools, klare Vorlagen und regelmäßige Aktualisierung wird er zu einem festen Bestandteil einer erfolgreichen HR-Strategie.
HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche
Sie suchen kompetente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regionalen und branchenspezifischen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung.
Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!
Erweitern Sie Ihr HR-Wissen
Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig informiert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführliches HR-Wissen zu tanken.
Wir helfen bei…
Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung effektiver Stellenanzeigen?
Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formulierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsentieren. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen!
Kürzlich hinzugefügt:
Stellenanzeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über generalistische und regionale, aber auch branchenspezifische Jobbörsen. Personaler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recruitingkanals, müssen kosteneffizient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolgreiche Schalten von Stellenanzeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitarbeiterbeschaffung — von der richtigen Formulierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strategisch platzierte Stellenanzeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unternehmen im Ansehen der Arbeitnehmer steigt. So stellt die Stellenanzeige nicht nur einen ersten Touchpoint in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis qualifizierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeberartikel, wie & wo Sie Ihre Stellenanzeige platzieren, um erfolgreich neue Mitarbeiter zu finden!