[ BEITRAG ]

Stay Interview

Ein Stay Interview, auch als Bleibegespräch bekannt, ist eine Methode, mit der Unternehmen gezielt das Feedback ihrer Mitarbeiter einholen, um deren Zufriedenheit und Engagement zu fördern. Anders als ein Exit-Interview, das häufig nach einer Kündigung durch­ge­führt wird, findet ein Stay Interview statt, solange der Mitarbeiter im Unternehmen tätig ist. Bleibegespräche zielen darauf ab, die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeitenden besser zu verstehen, um so ihre langfristige Bindung zu fördern.

Vorgesetzter führt ein Stay Interview

Ein Stay Interview dient dazu, frühzeitig Zufriedenheitsaspekte zu ermitteln und die langfristige Mitarbeiterbindung zu fördern. In Bleibegesprächen lassen sich durch gezielte Fragen und offenes Feedback wichtige Einblicke gewinnen, um präventive Maßnahmen gegen Kündigungen zu entwi­ckeln. Ein Bleibegespräch nach Kündigung ist hilfreich, um zu verstehen, warum Mitarbeitende das Unternehmen verlassen möchten und ob Anpassungen, wie Gehaltserhöhungen oder flexible Arbeitszeiten, den Verbleib fördern könnten. Bleibegespräche führen Arbeitgeber dabei in einer offenen Atmosphäre, um Vertrauen zu stärken und die Unternehmenskultur weiter­zu­ent­wi­ckeln. Der Vorteil eines Stay Interviews liegt darin, frühzeitig Kündigungsgründe zu erkennen und gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit umzusetzen.

Stay Interview Definition: Was ist ein Bleibegespräch?

Ein Stay Interview ist ein struk­tu­riertes Gespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, in dem die Bedürfnisse, Erwartungen und Bedenken des Mitarbeiters thema­ti­siert werden. Ziel ist es, poten­zielle Kündigungsgründe frühzeitig zu erkennen und passende Maßnahmen zu entwi­ckeln, um die Mitarbeitenden langfristig im Unternehmen zu halten. Dieses Gespräch ermög­licht es, indivi­duelle Wünsche, wie zum Beispiel nach Weiterbildung oder einer besseren Work-Life-Balance, direkt anzusprechen und konkrete Lösungen anzubieten. 

Vorteile eines Stay Interviews

  • Frühzeitiges Erkennen von Unzufriedenheit: Ein Bleibegespräch gibt Führungskräften wertvolle Hinweise auf mögliche Probleme, die sonst unent­deckt blieben.
  • Erhöhte Mitarbeiterbindung: Mitarbeitende fühlen sich wertge­schätzt und ernst genommen, was die Bindung ans Unternehmen stärkt.
  • Verbesserung der Arbeitsatmosphäre: Da die indivi­du­ellen Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeitenden berück­sichtigt werden, trägt dies zu einem positiven Betriebsklima bei.

Bleibegespräche führen: Die wichtigsten Fragen und Themen

Beim Führen eines Bleibegesprächs stehen die Interessen und Ansichten der Mitarbeitenden im Fokus. Ein gelun­genes Stay Interview sollte offen und ohne Druck verlaufen, um den Mitarbeitenden Raum zu geben, ehrlich über ihre Wünsche und möglichen Bedenken zu sprechen. Häufige Fragen, die Führungskräfte in einem Stay Interview stellen können, umfassen: 

  • Was schätzen Sie besonders an Ihrer Arbeit und am Unternehmen? 
  • Gibt es Aspekte, die Sie an Ihrer Tätigkeit ändern würden? 
  • Fühlen Sie sich in Ihrem Team und Ihrer Rolle wertgeschätzt? 
  • Welche Karriereziele verfolgen Sie, und wie können wir Sie dabei unterstützen? 
Vorgesetzte führen ein Bleibegespräch nach Kündigung
Vorgesetzte führen ein Bleibegespräch nach Kündigung

Bleibegespräch nach einer Kündigung

Ein Bleibegespräch kann auch nach einer einge­reichten Kündigung sinnvoll sein. In solchen Fällen dient das Gespräch dazu, zu verstehen, warum ein Mitarbeiter das Unternehmen verlassen möchte, und gegebe­nen­falls Lösungen anzubieten, um ihn zum Verbleib zu motivieren. Ob eine Gehaltsanpassung, flexible Arbeitszeiten oder zusätz­liche Weiterbildungsangebote – oft lassen sich die Beweggründe, die zur Kündigung führten, durch entspre­chende Maßnahmen adres­sieren und auflösen. Auch gezielte Maßnahmen wie eine Recruiting-Kampagne können helfen, recht­zeitig auf perso­nelle Engpässe zu reagieren und so die Belastung und Abwanderung im Team zu reduzieren.

Stay Interviews integrieren

Für eine nachhaltige Wirkung sollten Bleibegespräche nicht als Einzelmaßnahme, sondern als integraler Bestandteil der Unternehmenskultur etabliert werden. Regelmäßige Feedbackgespräche und die Offenheit der Führungskräfte, auf Wünsche und Verbesserungsvorschläge einzu­gehen, tragen zur langfris­tigen Mitarbeiterzufriedenheit und zur Stärkung des Employer Branding bei. Wenn Mitarbeitende spüren, dass ihre Anliegen ernst genommen werden, stärkt dies nicht nur die Bindung an das Unternehmen, sondern wirkt sich positiv auf die gesamte Unternehmensstruktur aus. 

Fazit

Bleibegespräche oder Stay Interviews sind eine wertvolle Strategie für Unternehmen, um frühzeitig auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Mitarbeitenden einzu­gehen und die Bindung zum Unternehmen zu stärken. Indem Führungskräfte regel­mäßig und gezielt Bleibegespräche führen, können sie Kündigungsgründe identi­fi­zieren und die Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig verbessern. Dies führt nicht nur zu einer besseren Arbeitsatmosphäre, sondern auch zu einer stärkeren Mitarbeiterbindung und verrin­gerten Fluktuationskosten.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

IT-Headhunter
IT-Fachkräfte und Experten sind seit Anbeginn der Digitalisierung begehrtes Fachpersonal auf dem Arbeitsmarkt. Durch ihre Kompetenzen in hochak­tu­ellen, aufstre­benden Wirtschaftsbereichen und Technologien werden sie zum Schlüsselfaktor für den Geschäftserfolg von Unternehmen. Doch quali­fi­zierte Informatiker und Informatikerinnen sind rar gesätes Gut. Jobsuchende IT´ler verbleiben nicht lange auf dem freien Arbeitsmarkt, sondern wechseln erfah­rungs­gemäß fließend in die nächste Position. Wechselwillige Arbeitnehmer noch vor einem Positionswechsel zu erreichen, ist die Kernkompetenz erfolg­reicher IT-Headhunter. Mit ihrem Nischenwissen in der Rekrutierung von IT-Fachkräften überzeugen sie durch ihre zielgrup­pen­genaue Ansprache und Kenntnissen zu den beson­deren Anforderungen der IT-Branche. Erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel, warum sich IT-Headhunting auszahlt und wie Sie den richtigen Headhunter für Ihre offene Vakanz finden!