[ BEITRAG ]

Recht auf Teilzeit

Das Recht auf Teilzeit ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts, das Arbeitgeber direkt betrifft. Immer mehr Arbeitnehmer möchten die Möglichkeit haben, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, um eine bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben zu finden. Für Arbeitgeber stellt sich dabei die Frage, welche Pflichten sie in Bezug auf die Anträge auf Teilzeitarbeit haben und wie sie damit umgehen können. In diesem Artikel erfahren Sie, was das Recht auf Teilzeit genau bedeutet und wie Sie als Arbeitgeber darauf reagieren sollten.

Recht auf Teilzeit

Das Recht auf Teilzeit ermög­licht es Arbeitnehmern, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Als Arbeitgeber sind Sie in der Regel verpflichtet, einem Antrag auf Teilzeit zuzustimmen, sofern betrieb­liche Gründe dem nicht entge­gen­stehen. Sie sollten sicher­stellen, dass Sie solche Anträge sorgfältig prüfen und die recht­lichen Anforderungen einhalten. Nach der Genehmigung des Antrags sollten Sie darauf achten, die neuen Arbeitszeiten trans­parent umzusetzen und organi­sa­to­risch zu berück­sich­tigen, um einen reibungs­losen Übergang zu gewährleisten.

Wer hat Anspruch auf Teilzeit? 

Gemäß dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) haben Arbeitnehmer einen gesetz­lichen Anspruch auf Teilzeit, wenn sie länger als sechs Monate in Ihrem Unternehmen beschäftigt sind und der Betrieb mehr als 15 Mitarbeiter hat. Dies gilt sowohl für Männer als auch für Frauen und ermög­licht es, familiäre oder persön­liche Verpflichtungen besser mit dem Berufsleben zu vereinbaren. 

Voraussetzungen für das Recht auf Teilzeit

  • Beschäftigungsdauer: Der Arbeitnehmer muss mindestens sechs Monate im Unternehmen tätig sein.
  • Betriebsgröße: Das Unternehmen muss mehr als 15 Mitarbeiter beschäftigen.
  • Antrag: Der Antrag auf Teilzeit muss spätestens drei Monate vor dem gewünschten Beginn schriftlich beim Arbeitgeber einge­reicht werden.

Muss der Arbeitgeber einem Antrag auf Teilzeit zustimmen?

Das Teilzeitgesetz regelt den Anspruch auf Teilzeit für Mitarbeitende, die länger als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt sind, sofern der Betrieb mehr als 15 Mitarbeitende umfasst. Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, Anträge sorgfältig zu prüfen und können diese nur bei dringenden betrieb­lichen Gründen ablehnen, etwa aufgrund organi­sa­to­ri­scher, techni­scher oder wirtschaft­licher Einschränkungen. Sie müssen solche Gründe detail­liert darlegen. Wird ein Antrag nicht innerhalb eines Monats beant­wortet, gilt er automa­tisch als genehmigt.

Mögliche Ablehnungsgründe

Als Arbeitgeber können Sie einen Antrag auf Teilzeit nur ablehnen, wenn dringende betrieb­liche Gründe vorliegen. Diese Gründe müssen nachvoll­ziehbar und konkret dargelegt werden, da eine pauschale Ablehnung rechtlich unwirksam ist. Hier sind die häufigsten Ablehnungsgründe im Detail:

Störung der Betriebsabläufe

Teilzeit kann den reibungs­losen Ablauf im Unternehmen beein­träch­tigen, insbe­sondere wenn der reduzierte Arbeitsumfang die Koordination von Aufgaben erschwert oder Engpässe in wichtigen Projekten entstehen. Beispielsweise kann in Teams mit stark aufein­ander abgestimmten Aufgaben eine reduzierte Arbeitszeit zu Verzögerungen oder Überlastungen bei den übrigen Mitarbeitenden führen.

Unverhältnismäßige Kosten

Eine Teilzeitbeschäftigung darf nicht zu erheb­lichen Mehrkosten führen, die für das Unternehmen untragbar sind. Das kann der Fall sein, wenn beispiels­weise zusätz­liche Kräfte einge­stellt werden müssen, um die fehlende Arbeitszeit zu kompen­sieren, oder wenn umfang­reiche Überstunden für andere Mitarbeitende erfor­derlich werden.

Schwierigkeiten bei der Kompensation des reduzierten Arbeitsaufwands

Gerade in spezia­li­sierten Tätigkeitsbereichen kann es schwierig sein, den Arbeitsausfall einer Teilzeitkraft auszu­gleichen. Wenn das Know-how oder die Qualifikation einer Person essen­ziell für bestimmte Aufgaben ist, kann ein Teilzeitausfall zu Problemen führen, die nicht ohne Weiteres durch andere Mitarbeitende oder externe Kräfte kompen­siert werden können.

Anforderungen an die Begründung

Damit die Ablehnung rechtlich Bestand hat, müssen Sie als Arbeitgeber diese Gründe konkret und nachvoll­ziehbar darlegen. Allgemeine Aussagen wie „es besteht ein betrieb­licher Bedarf“ reichen nicht aus. Die Gründe sollten schriftlich festge­halten und bei Bedarf mit internen Dokumentationen oder Analysen belegt werden.

Muss der Arbeitgeber Teilzeit zustimmen? Antrag auf Teilzeit unterzeichnet
Muss der Arbeitgeber Teilzeit zustimmen? Antrag auf Teilzeit unterzeichnet

Was passiert nach der Genehmigung des Antrags?

Wenn Sie dem Antrag zustimmen, wird die neue Teilzeitregelung vertraglich festge­halten. Arbeitnehmer haben in der Regel das Recht, nach einer gewissen Zeit wieder in die Vollzeitbeschäftigung zurück­zu­kehren, sofern dies vertraglich vereinbart wurde. Eine offene Kommunikation über Weiterbildungswünsche und die zukünftige Entwicklung des Mitarbeiters kann ebenfalls sinnvoll sein. 

Für Unternehmen, die Wert auf flexible Arbeitszeitmodelle legen, kann es hilfreich sein, sich zu überlegen, wie sie solche Modelle strate­gisch einsetzen können, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Weitere Informationen zur Optimierung Ihrer Recruiting-Prozesse finden Sie auf unserer Seite zur Mitarbeiter- und Fachkräftefindung.

Fazit: Das Recht auf Teilzeit erfolg­reich gestalten

Das Recht auf Teilzeit ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der Work-Life-Balance. Als Arbeitgeber sollten Sie sich auf entspre­chende Anträge gut vorbe­reiten und recht­liche Vorgaben beachten. Eine sorgfältige Prüfung und offene Kommunikation können helfen, sowohl den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter als auch den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellenanzeigen schreiben: Muster
rbeit­geber begegnen auf dem aktuellen Arbeitsmarkt steigenden Herausforderungen bei der Personalbeschaffung. Große Konzerne und moderne Start-Up´s dominieren die mediale Präsenz unter quali­fi­zierten Bewerbern. Der Mittelstand rückt in den Hintergrund und muss sich durch authen­ti­sches Employer Branding wettbe­werbs­fähig halten, um keinen Personalnotstand zu riskieren. Ein wichtiger erster Touchpoint der poten­zi­ellen Bewerber  mit der Arbeitgebermarke ist die Erstellung & zielgrup­pen­ge­rechte Formulierung von Stellenanzeigen. Sie prägen nicht nur die Außenwahrnehmung des Unternehmens, sondern sind auch essen­ziell für eine positive Candidate Journey. Mit kreativen Stellenausschreibungen heben sich Arbeitgeber von der Konkurrenz ab — entdecken Sie dazu wertvolle Muster, Vorlagen und Tipps in unserem Ratgeberartikel!