[ BEITRAG ]

Präsentismus

Präsentismus bezeichnet das Phänomen, dass Mitarbeiter trotz Krankheit oder gesund­heit­licher Einschränkungen zur Arbeit erscheinen. Während Abwesenheit am Arbeitsplatz (Absentismus) oft im Fokus steht, kann Präsentismus ebenfalls negative Auswirkungen auf Unternehmen haben. Arbeitgeber sollten das Problem nicht unter­schätzen, da erkrankte oder erschöpfte Mitarbeiter weniger produktiv sind und zudem das Risiko bergen, andere Kollegen anzustecken oder länger­fristige Gesundheitsprobleme zu entwickeln.

Angestellter betreibt Präsentismus per Definition

Präsentismus beschreibt das Verhalten von Mitarbeitern, die trotz Krankheit zur Arbeit erscheinen. In dem Abschnitt zur Definition erfahren Sie, was Präsentismus genau bedeutet und wie er sich von anderen Fehlverhalten am Arbeitsplatz unter­scheidet. Es gibt verschiedene Gründe für Präsentismus, wie Angst vor Arbeitsplatzverlust oder hohem Arbeitsdruck. Für Unternehmen kann dies erheb­liche Folgen haben, wie eine vermin­derte Produktivität und ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Arbeitgeber sollten Maßnahmen ergreifen, um Präsentismus zu verhindern und ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Präsentismus Definition

Die Definition von Präsentismus umfasst das Phänomen, dass Mitarbeiter am Arbeitsplatz erscheinen, obwohl sie aufgrund gesund­heit­licher Probleme nicht arbeits­fähig sind. Dies kann auf verschiedene Gründe zurück­zu­führen sein, darunter das Gefühl von Pflichtbewusstsein, Angst vor Arbeitsplatzverlust oder die Überlastung der Kollegen. In vielen Fällen fühlen sich Mitarbeiter verpflichtet, auch krank zu arbeiten, um den Erwartungen gerecht zu werden oder Fehlzeiten zu vermeiden. Präsentismus ist in vielen Unternehmen ein unter­schätztes Problem, da es auf den ersten Blick so wirken kann, als würden Mitarbeiter eine starke Arbeitsmoral zeigen. In Wirklichkeit kann dies jedoch zu einem langfris­tigen Produktivitätsverlust und Gesundheitsproblemen führen. 

Gründe für Präsentismus

Es gibt viele Gründe, warum Mitarbeiter trotz Krankheit zur Arbeit gehen. Einer der Hauptgründe ist die Angst vor Arbeitsplatzverlust. In unsicheren wirtschaft­lichen Zeiten oder bei befris­teten Verträgen haben Arbeitnehmer oft Bedenken, dass eine Krankmeldung als Schwäche ausgelegt wird und ihr Job in Gefahr geraten könnte. Zudem spielt das Pflichtgefühl eine große Rolle. Viele Mitarbeiter fühlen sich verpflichtet, auch krank zur Arbeit zu kommen, um ihre Kollegen nicht im Stich zu lassen oder zu verhindern, dass sich die Arbeitslast auf andere verteilt. Auch der hohe Arbeitsdruck ist ein bedeu­tender Faktor. Wenn Mitarbeiter unter Zeitdruck stehen oder wichtige Projekte anstehen, fällt es ihnen oft schwer, sich krank zu melden, da sie befürchten, dass Aufgaben liegen bleiben oder Deadlines nicht einge­halten werden können. In einigen Fällen gibt es auch einfach fehlende Vertretungen, sodass die Arbeit der erkrankten Mitarbeiter ohne Vertretung liegen bleiben würde, was zu einer zusätz­lichen Belastung führt.

Mitarbeiterin geht krank arbeiten
Mitarbeiterin geht krank arbeiten

Folgen von Präsentismus für Unternehmen

Die Auswirkungen von Präsentismus auf Unternehmen sind oft unter­schätzt, aber erheblich. Ein wesent­licher Punkt ist die vermin­derte Produktivität. Mitarbeiter, die krank arbeiten, sind häufig nicht in der Lage, ihre Aufgaben in gewohnter Qualität oder Geschwindigkeit zu erledigen, was die Gesamtleistung beein­trächtigt. Außerdem steigt das Ansteckungsrisiko, wenn kranke Mitarbeiter im Büro arbeiten und ihre Kollegen anstecken. Dies kann zu einer Kettenreaktion von Krankmeldungen führen, die das Unternehmen langfristig belasten. Darüber hinaus können langfristig gesund­heit­liche Probleme auftreten, wenn Mitarbeiter sich nicht ausku­rieren und ständig krank zur Arbeit kommen. Dies kann dazu führen, dass Mitarbeiter irgendwann länger­fristig ausfallen. Schließlich hat Präsentismus auch negative Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, trotz Krankheit arbeiten zu müssen, fühlen sie sich oft überfordert und schlecht unter­stützt, was die Zufriedenheit und das Engagement langfristig senken kann. 

Präsentismus verhindern: Was können Arbeitgeber tun?

Um Präsentismus zu verhindern, sollten Arbeitgeber eine offene und unter­stüt­zende Unternehmenskultur schaffen, in der sich Mitarbeiter sicher fühlen, sich bei Krankheit abzumelden. Hier sind einige Maßnahmen, die dabei helfen können:

  • Förderung einer gesunden Work-Life-Balance: Arbeitgeber sollten sicher­stellen, dass die Mitarbeiter genügend Pausen machen und nicht überlastet sind. Ein gesunder Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit hilft, das Risiko von Überarbeitung und Präsentismus zu minimieren.
  • Sicherheit bei Krankmeldungen vermitteln: Es sollte klar kommu­ni­ziert werden, dass sich Mitarbeiter im Krankheitsfall abmelden können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen.
  • Gesundheitsprogramme anbieten: Unternehmen können Gesundheitsprogramme und Maßnahmen zur Stressbewältigung anbieten, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und Krankheitsausfälle zu reduzieren.
  • Flexible Arbeitszeiten: Durch die Einführung flexibler Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, kann der Druck auf die Mitarbeiter verringert werden, auch im Krankheitsfall präsent sein zu müssen.
  • Schulung von Führungskräften: Führungskräfte sollten darin geschult werden, die Anzeichen von Präsentismus zu erkennen und eine unter­stüt­zende Arbeitsumgebung zu schaffen.

Ein weiterer Ansatz, um den Personalbedarf besser zu steuern und Überlastung der Mitarbeiter zu vermeiden, ist eine gut geplante Recruiting-Kampagne. Damit können Unternehmen sicher­stellen, dass Stellen recht­zeitig und zielge­richtet besetzt werden, um Druck und Überforderung der Belegschaft zu verhindern.

Fazit

Präsentismus ist ein weit verbrei­tetes Phänomen, das negative Auswirkungen auf die Produktivität und Gesundheit von Mitarbeitern haben kann. Arbeitgeber sollten das Problem ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen, um eine Kultur zu fördern, in der sich Mitarbeiter bei Krankheit abmelden können, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Durch eine gesunde Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeitmodelle und die Förderung von Gesundheitsprogrammen können Unternehmen Präsentismus erfolg­reich vorbeugen und gleich­zeitig die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität steigern.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Mitarbeiter und Fachkräfte finden
In Zeiten von Fachkräftemangel, dem demogra­fi­schen Wandel und den sich stetig ändernden Anforderungen der Arbeitswelt ist es schwerer denn je passende Mitarbeiter zu finden. Steigender Anspruch seitens der Arbeitnehmer und die genera­ti­ons­über­grei­fende Ansprache von Bewerbern stellen Arbeitgeber zusätzlich vor große Herausforderungen. Es gilt, die Arbeitgebermarke zu stärken, erfolg­reich die Zielgruppe zu erreichen und die kompe­ten­testen Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. Dabei müssen insbe­sondere mittel­stän­dische Firmen darauf achten, wettbe­werbs­fähig zu bleiben und durch Authentizität, gelebte Unternehmenskultur sowie einen attrak­tiven Arbeitsplatz zu überzeugen. Mit den richtigen Recruitingtools und ‑methoden lassen sich jedoch selbst die Begehrtesten unter den Fachkräften finden & binden. Wir kennen uns bestens mit zielgrup­pen­spe­zi­fi­schen Ansprachen von Bewerbern aus und zeigen Ihnen, welche Recruitingkanäle für Sie geeignet sind. Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel.