[ BEITRAG ]
Jobsharing
Jobsharing ist eine moderne Arbeitsform, bei der sich zwei oder mehr Personen eine Vollzeitstelle teilen. Dieses Modell bietet sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitenden hohe Flexibilität und unterstützt eine bessere Work-Life-Balance. Für Arbeitgeber kann Jobsharing eine interessante Möglichkeit sein, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und deren individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Jobsharing — kurz erklärt
Jobsharing beschreibt die Aufteilung einer Vollzeitstelle auf mehrere Mitarbeitende, wobei sowohl die Arbeitszeit als auch das Gehalt proportional aufgeteilt werden. Dieses Modell bietet flexible Arbeitszeiten, steigert die Mitarbeitermotivation und kann die Produktivität fördern. Ein Beispiel für den Einsatz von Jobsharing ist das gemeinsame leiten eines Teams, wobei eine Person die strategischen und die andere Person die operativen Aufgaben übernimmt. Gleichzeitig erfordert es klare Absprachen und eine strukturierte Organisation, um Vorteile wie eine gerechte Gehaltsverteilung und mögliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Was ist Jobsharing? Definition
Jobsharing bezeichnet ein Arbeitsmodell, bei dem sich zwei oder mehr Mitarbeitende die Aufgaben und Arbeitszeit einer Vollzeitposition teilen. Die Aufteilung kann in Form von halbtägigen, wöchentlichen oder individuellen Zeitmodellen erfolgen. Entscheidend ist, dass die Zuständigkeiten klar geregelt sind, um eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen. Dieses Modell fördert die Zusammenarbeit und bietet Unternehmen die Möglichkeit, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden einzugehen. Gleichzeitig kann eine gezielte Recruiting-Kampagne helfen, die richtigen Talente für Jobsharing-Positionen zu gewinnen und das Potenzial dieses flexiblen Arbeitsmodells optimal zu nutzen.
Jobsharing Vorteile und Nachteile
Jobsharing Vorteile
- Gesteigerte Produktivität: Mitarbeitende im Jobsharing nutzen ihre Arbeitszeit oft effizienter und sind motivierter.
- Bessere Mitarbeiterbindung: Flexibilität und Work-Life-Balance reduzieren die Fluktuation und stärken die Zufriedenheit.
- Diversität und Wissensaustausch: Zwei Perspektiven und unterschiedliche Stärken verbessern die Arbeitsergebnisse und fördern Innovationen.
Jobsharing Nachteile
- Erhöhter Koordinationsaufwand: Die Zusammenarbeit zwischen den Jobsharing-Partnern erfordert klare Kommunikation und Abstimmung.
- Höhere Kosten: Eventuell entstehen zusätzliche Ausgaben für Schulungen oder organisatorische Maßnahmen.
- Abhängigkeit von der Zusammenarbeit: Die Qualität des Modells hängt stark davon ab, wie gut die Mitarbeitenden harmonieren.
Jobsharing Gehalt: Wie wird es aufgeteilt?
Beim Jobsharing wird das Gehalt proportional zur vereinbarten Arbeitszeit auf die beteiligten Mitarbeitenden aufgeteilt. Beispielsweise erhalten beide Mitarbeitenden bei einer 50:50-Aufteilung der Arbeitszeit jeweils die Hälfte des Gehalts, das für die Vollzeitstelle vorgesehen ist. Dies gilt auch für variable Gehaltsbestandteile wie Boni, die entsprechend der geleisteten Arbeitszeit oder individuell vereinbarter Leistungskriterien berechnet werden.
Zusätzlich sollten Arbeitgeber klare Regelungen für Urlaubsansprüche, Überstundenvergütung und Sozialleistungen treffen. Diese Aspekte richten sich in der Regel ebenfalls nach dem prozentualen Anteil der Arbeitszeit. Wichtig ist hierbei eine transparente Kommunikation, um Missverständnisse zu vermeiden und das Vertrauen der Mitarbeitenden zu stärken. Eine strukturierte Gehaltsregelung kann dabei helfen, geeignete Mitarbeiter und Fachkräfte zu finden, die langfristig mit dem Jobsharing-Modell zufrieden sind und so die Arbeitgebermarke stärken.
In einigen Fällen kann die Aufteilung des Gehalts auch variieren, wenn die Aufgabenverteilung oder Verantwortung zwischen den Jobsharing-Partnern ungleichmäßig ist. Beispielsweise könnte eine Person, die überwiegend strategische oder komplexe Aufgaben übernimmt, einen größeren Anteil des Gehalts erhalten als die andere. Solche individuellen Vereinbarungen sollten im Vorfeld schriftlich festgehalten werden.
Ein gut strukturiertes Gehaltsmodell im Jobsharing stellt sicher, dass beide Parteien zufrieden sind und die Zusammenarbeit harmonisch verläuft. Gleichzeitig können Unternehmen sicherstellen, dass das Modell finanziell nachhaltig bleibt.
Jobsharing Beispiele: Praktische Anwendungen
Jobsharing wird häufig in Führungspositionen eingesetzt, etwa wenn zwei Führungskräfte gemeinsam ein Team leiten. Während eine Person strategische Aufgaben übernimmt, widmet sich die andere operativen Themen. Auch in kreativen Berufen oder projektorientierten Tätigkeiten ist Jobsharing sinnvoll, da es unterschiedliche Kompetenzen und Ideen zusammenbringt. Ein weiteres Beispiel ist die Verteilung von Kundenbetreuung und Verwaltungsaufgaben zwischen zwei Mitarbeitenden, um flexibel auf Kundenbedürfnisse zu reagieren.
Fazit
Jobsharing bietet Unternehmen eine zukunftsorientierte Möglichkeit, Flexibilität und Produktivität zu verbinden. Mit einem durchdachten Ansatz können Arbeitgeber die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden steigern, während sie gleichzeitig von einer breiteren Wissensbasis profitieren. Klar definierte Zuständigkeiten und eine transparente Kommunikation sind entscheidend, um das Potenzial von Jobsharing voll auszuschöpfen.
HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche
Sie suchen kompetente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regionalen und branchenspezifischen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung.
Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!
Erweitern Sie Ihr HR-Wissen
Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig informiert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführliches HR-Wissen zu tanken.
Wir helfen bei…
Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung effektiver Stellenanzeigen?
Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formulierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsentieren. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen!
Kürzlich hinzugefügt:
Stellenanzeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über generalistische und regionale, aber auch branchenspezifische Jobbörsen. Personaler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recruitingkanals, müssen kosteneffizient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolgreiche Schalten von Stellenanzeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitarbeiterbeschaffung — von der richtigen Formulierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strategisch platzierte Stellenanzeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unternehmen im Ansehen der Arbeitnehmer steigt. So stellt die Stellenanzeige nicht nur einen ersten Touchpoint in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis qualifizierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeberartikel, wie & wo Sie Ihre Stellenanzeige platzieren, um erfolgreich neue Mitarbeiter zu finden!