[ BEITRAG ]

Google for Jobs

Google for Jobs ist eine leistungs­starke Suchfunktion, die Arbeitgebern hilft, ihre Stellenangebote einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch die Integration von Stellenanzeigen in die Google-Suche können Unternehmen ihre Reichweite erhöhen und gezielt Kandidaten ansprechen, die aktiv nach Jobs suchen. Für Arbeitgeber bietet Google for Jobs eine wertvolle Gelegenheit, offene Positionen effizient und kostenfrei sichtbar zu machen.

Google for Jobs einrichten

Google for Jobs bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, Stellenanzeigen direkt in den Google-Suchergebnissen anzuzeigen, was die Sichtbarkeit erheblich erhöht. Unternehmen können durch gezielte Anzeigen eine größere Reichweite erzielen und quali­fi­zierte Bewerber ansprechen. Die Vorteile von Google for Jobs liegen in der höheren Reichweite und kosten­losen Sichtbarkeit. Zudem erfahren Sie, wie Sie eine Google for Jobs Anzeige schalten und was Sie dabei beachten sollten.

Was ist Google for Jobs?

Google for Jobs ist eine spezielle Funktion innerhalb der Google-Suche, die es Nutzern ermög­licht, gezielt nach offenen Stellen zu suchen. Dabei werden die Jobangebote von verschie­denen Plattformen und Websites gesammelt und in einer übersicht­lichen Liste darge­stellt. Nutzer können die Ergebnisse nach Kriterien wie Standort, Branche, Jobtitel und weiteren Filtern eingrenzen. Für Arbeitgeber bietet dies den Vorteil, dass ihre Anzeigen direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden, ohne dass sie auf eine separate Jobbörse angewiesen sind. 

Wie funktio­niert Google for Jobs?

Google for Jobs greift auf Stellenanzeigen von verschie­denen Quellen zu, darunter Jobbörsen, Unternehmenswebsites und Karriereseiten. Die Anzeigen werden direkt in den Google-Suchergebnissen angezeigt, wenn ein Nutzer nach spezi­fi­schen Jobs sucht, wie zum Beispiel “Marketing Jobs in München”. Dabei zeigt Google die relevanten Jobanzeigen an und verlinkt auf die ursprüng­liche Quelle, wo der Nutzer sich direkt bewerben kann. Damit eine Stellenanzeige bei Google for Jobs erscheint, muss sie struk­tu­riert sein. Arbeitgeber können ihre Google for Jobs Anzeige über ihre eigene Karriereseite oder eine Jobbörse einreichen. Es ist wichtig, die Stellenanzeigen mit den richtigen struk­tu­rierten Daten (wie Jobtitel, Standort, Gehalt) zu versehen, damit Google die Anzeigen korrekt erkennt und anzeigt. 

Vorteile von Google for Jobs für Arbeitgeber

  • Höhere Reichweite: Durch die Anzeige von Stellenangeboten direkt in den Google-Suchergebnissen erreichen Arbeitgeber eine größere Anzahl poten­zi­eller Bewerber, ohne dass sie zusätz­liche Kosten für Anzeigen auf Jobbörsen haben.
  • Gezielte Suche: Nutzer können ihre Job-Suche nach verschie­denen Kriterien wie Standort, Berufsfeld und Unternehmen filtern, was zu einer besseren Übereinstimmung zwischen Bewerbern und offenen Stellen führt.
  • Kostenlose Sichtbarkeit: Im Gegensatz zu bezahlten Jobbörsen ist die Anzeige von Stellen über Google for Jobs kostenfrei. Unternehmen müssen lediglich sicher­stellen, dass ihre Stellenanzeigen den techni­schen Anforderungen entsprechen.
  • Bessere Bewerberqualität: Da Arbeitssuchende aktiv nach passenden Positionen suchen, erhalten Unternehmen quali­fi­ziertere Bewerbungen.
erfolgreiches schalten von Anzeigen mit Google
erfolgreiches schalten von Anzeigen mit Google

Wie kann man eine Google for Jobs Anzeige schalten?

Es gibt zwei Hauptwege, wie Unternehmen ihre Stellenanzeigen bei Google for Jobs listen können:

  • Direkte Integration über die Unternehmenswebsite: Wenn Ihr Unternehmen eine eigene Karriereseite hat, können Sie die Stellenangebote direkt in Google for Jobs integrieren, indem Sie struk­tu­rierte Daten hinzu­fügen. Diese Daten helfen Google, die Stellenanzeige richtig zu erkennen und anzuzeigen.
  • Nutzung einer Jobbörse: Viele Jobbörsen arbeiten bereits mit Google for Jobs zusammen. Wenn Sie Ihre Anzeigen über diese Plattformen schalten, erscheinen sie automa­tisch in den Google-Suchergebnissen.

Es ist wichtig, die Anzeige korrekt zu forma­tieren, damit sie in den Ergebnissen erscheint. Dazu gehören Details wie Jobtitel, Standort, Vertragsart (Vollzeit/Teilzeit), Gehaltsinformationen und eine klare Jobbeschreibung. Diese Daten helfen Google, die Anzeige bestmöglich zu präsentieren.

Best Practices für Google for Jobs

Um sicher­zu­stellen, dass Ihre Google for Jobs Anzeige die gewünschte Aufmerksamkeit erhält, gibt es einige wichtige Best Practices, die Arbeitgeber beachten sollten. Zunächst ist es entscheidend, eine klare und präzise Stellenbeschreibung zu verfassen, die alle relevanten Informationen enthält. Dies hilft dabei, die richtige Zielgruppe anzusprechen und die Chancen zu erhöhen, quali­fi­zierte Bewerber zu finden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwendung struk­tu­rierter Daten. Diese helfen Google dabei, die Stellenanzeige korrekt zu indizieren und in den Suchergebnissen anzuzeigen. Arbeitgeber sollten außerdem sicher­stellen, dass ihre Stellenangebote regel­mäßig aktua­li­siert werden. Dies sorgt dafür, dass die Anzeigen in den Suchergebnissen sichtbar bleiben und für poten­zielle Bewerber relevant sind.

Fazit

Google for Jobs bietet Arbeitgebern eine effiziente Möglichkeit, ihre Stellenanzeigen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch die Integration in die Google-Suchergebnisse erreichen Unternehmen poten­zielle Kandidaten schneller und gezielter. Da die Plattform kostenlos ist, können Arbeitgeber ihre Recruiting-Bemühungen erweitern, ohne hohe Kosten für Stellenanzeigen auf tradi­tio­nellen Jobbörsen zu haben. Wenn Sie sicher­stellen, dass Ihre Anzeigen korrekt forma­tiert und optimiert sind, ist Google for Jobs ein unver­zicht­bares Werkzeug, um quali­fi­zierte Talente zu finden und den Bewerbungsprozess zu beschleunigen. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Talent Relationship Management

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellenanzeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Personaler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recruitingkanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellenanzeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitarbeiterbeschaffung — von der richtigen Formulierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellenanzeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unternehmen im Ansehen der Arbeitnehmer steigt. So stellt die Stellenanzeige nicht nur einen ersten Touchpoint in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeberartikel, wie & wo Sie Ihre Stellenanzeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitarbeiter zu finden!