[ BEITRAG ]

Full Time Equivalent

Der Begriff Full Time Equivalent (Abkürzung: FTE), oft auch als Vollzeitäquivalent bezeichnet, beschreibt eine Kennzahl, mit der Unternehmen den Arbeitsaufwand von Mitarbeitern quanti­fi­zieren können. Ein FTE von 1,0 entspricht einem Vollzeitmitarbeiter, während ein FTE von 0,5 für eine Halbzeitstelle steht. FTE hilft Arbeitgebern, Personalressourcen zu planen und den Bedarf an Arbeitskräften präzise zu bestimmen – und ist dabei sowohl in der Personalplanung als auch im Controlling von entschei­dender Bedeutung.

Grafik des FTE-Konzepts

Das Full Time Equivalent (FTE) ist ein wichtiges Instrument für Arbeitgeber, um den gesamten Personalbedarf zu ermitteln. Die Definition und Erklärung des Begriffs klärt, wie Arbeitszeiten verschie­dener Beschäftigungsarten in eine einheit­liche Kennzahl umgewandelt werden. Die Bedeutung von FTE liegt in der effizi­enten Ressourcenplanung und Kostenkontrolle, die das Unternehmen auf einem Blick über den tatsäch­lichen Arbeitsaufwand infor­miert. Der Abschnitt zur Berechnung erläutert praxisnah, wie Unternehmen FTE berechnen, um ihre Kapazitäten genau zu erfassen. Abschließend werden die Vorteile des FTE-Konzepts aufge­zeigt und wie es zur Produktivität und besseren Übersicht beiträgt.

Full Time Equivalent: Definition & Erklärung

Das Full Time Equivalent (Abk.: FTE), oder „Vollzeitäquivalent“, ist eine Kennzahl, die die Arbeitszeiten verschie­dener Beschäftigungsformen in eine standar­di­sierte Einheit übersetzt. Ein FTE von 1,0 steht für eine Vollzeitkraft, die beispiels­weise 40 Stunden pro Woche arbeitet. Teilzeitkräfte werden anteilig berechnet, sodass eine 20-Stunden-Woche einem FTE von 0,5 entspricht. 

Die Bedeutung des Vollzeitäquivalents liegt darin, dass es Arbeitgebern eine klare Übersicht über den tatsäch­lichen Personalbedarf bietet und die Ressourcenplanung erleichtert. Die Kennzahl hilft, den Gesamtaufwand im Unternehmen in einer einheit­lichen Größe darzu­stellen und unter­stützt so auch die Budgetierung und das Personalcontrolling. Im Projektmanagement zeigt das FTE-Konzept schnell auf, wie viele Arbeitskräfte tatsächlich benötigt werden und wie sich Veränderungen auf die Produktivität auswirken könnten. 

Warum das Berechnen des FTE sinnvoll ist

Das Berechnen des FTE erleichtert das Ressourcenmanagement im Unternehmen erheblich. Ob für das Festlegen von Personalkapazitäten oder die Budgetplanung – der FTE-Wert macht es möglich, verschiedene Arbeitszeitmodelle und Teilzeitkräfte in eine einheit­liche Zahl zu überführen. Dies ist besonders hilfreich, um Projekte und deren Bedarf an Arbeitskraft besser kalku­lieren zu können. 

FTE-Zahlen sind zudem essen­ziell für die Effizienzanalyse innerhalb einer Abteilung. Ein präziser Überblick über den Mitarbeitereinsatz zeigt auf, wie viel Personal zur Verfügung steht, um laufende und neue Aufgaben zu übernehmen. Dies erleichtert die Entscheidung, ob ein Unternehmen beispiels­weise weitere Recruiting-Kampagnen einleiten sollte, um offene Stellen zu besetzen. 

Anwendung und Vorteile für Unternehmen

In unserem Beispiel beschäftigt das Unternehmen sieben Vollzeitangestellte, die jeweils 40 Stunden pro Woche über einen Zeitraum von etwa 52 Wochen pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus gibt es zwei Teilzeitangestellte, die 20 Stunden pro Woche über denselben Zeitraum von rund 52 Wochen pro Jahr tätig sind. 

Schritt 1: Jährliche Arbeitszeit der Vollzeitangestellten berechnen

Für die sieben Vollzeitmitarbeiter ergibt sich die Jahresarbeitszeit:

  • 7 Mitarbeiter x 40 Stunden x 52 Wochen = 14.560 Stunden pro Jahr

Schritt 2: Jährliche Arbeitszeit der Teilzeitangestellten berechnen

Für die zwei Teilzeitmitarbeiter ergibt sich die Jahresarbeitszeit:

  • 2 Mitarbeiter x 20 Stunden x 52 Wochen = 2.080 Stunden pro Jahr

Schritt 3: Gesamte jährliche Arbeitszeit aller Mitarbeiter berechnen

Die jährliche Arbeitszeit aller Mitarbeiter zusammen beträgt:

  • 14.560 Stunden (Vollzeit) + 2.080 Stunden (Teilzeit) = 16.640 Stunden pro Jahr

Schritt 4: FTE für das Unternehmen über ein Jahr berechnen

Um das FTE des Unternehmens für ein Jahr zu ermitteln, teilen wir die gesamte Arbeitszeit durch die jährliche Arbeitszeit eines Vollzeitmitarbeiters

  • hier: 40 Stunden pro Woche x 52 Wochen = 2.080 Stunden pro Jahr

  • FTE = 16.640 Stunden / 2.080 Stunden (pro Vollzeitkraft) = 8 FTE

Ergebnis

Das Unternehmen hat ein FTE von 8 für das Jahr. Dies bedeutet, dass die gesamte Arbeitszeit aller Mitarbeiter über das Jahr gerechnet der Arbeitszeit von acht Vollzeitmitarbeitern entspricht. 

Team-Meeting um den FTE zu berechnen
Team-Meeting um den FTE zu berechnen

Anwendung und Vorteile für Unternehmen

Durch die FTE-Berechnung können Arbeitgeber ihre Personalbedarfsplanung gezielter und wirtschaft­licher gestalten. Unternehmen profi­tieren in folgenden Bereichen: 

  • Kostenmanagement: Präzise Personalkostenkalkulation und Budgetplanung sind möglich.
  • Effizienzsteigerung: FTE-Daten zeigen auf, wie effektiv die aktuellen Ressourcen einge­setzt sind und ob der Bedarf für weitere Mitarbeitende besteht.
  • Flexible Personalplanung: Unterschiedliche Arbeitszeitmodelle lassen sich einfach vergleichen und in die Planung integrieren.

Für Unternehmen, die stark auf Effizienz angewiesen sind, ist die FTE-Berechnung ein wichtiger Bestandteil der Personalstrategie. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel kann ein kluger Personaleinsatz den Unterschied machen. 

Bedeutung und Vorteile des FTE’s

FTE dient nicht nur der besseren Planung im Tagesgeschäft, sondern unter­stützt auch strate­gische Personalentscheidungen. Die Betrachtung des Vollzeitäquivalents hilft Arbeitgebern, Über- und Unterkapazitäten frühzeitig zu erkennen und ihre Personalstrategie flexibel anzupassen. Unternehmen, die auf Daten und klare Kennzahlen setzen, wie etwa im Data-Driven Recruiting, profi­tieren von einer klaren Übersicht über die vorhan­denen Kapazitäten und können so effek­tiver Personalentscheidungen treffen. 

Fazit

Das Full Time Equivalent (FTE) oder Vollzeitäquivalent ist ein effek­tives Tool zur Planung und Analyse von Arbeitskräften und deren Kapazitäten. Es hilft Unternehmen, die Ressourcen effizient einzu­setzen, die Personalkosten zu kontrol­lieren und Über- oder Unterkapazitäten zu erkennen. Mit der FTE-Berechnung optimieren Sie den Mitarbeitereinsatz und können dadurch die Produktivität und Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens steigern.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

IT Headhunter
IT-Fachkräfte und Experten sind seit Anbeginn der Digitalisierung begehrtes Fachpersonal auf dem Arbeitsmarkt. Durch ihre Kompetenzen in hochak­tu­ellen, aufstre­benden Wirtschaftsbereichen und Technologien werden sie zum Schlüsselfaktor für den Geschäftserfolg von Unternehmen. Doch quali­fi­zierte Informatiker und Informatikerinnen sind rar gesätes Gut. Jobsuchende IT´ler verbleiben nicht lange auf dem freien Arbeitsmarkt, sondern wechseln erfah­rungs­gemäß fließend in die nächste Position. Wechselwillige Arbeitnehmer noch vor einem Positionswechsel zu erreichen, ist die Kernkompetenz erfolg­reicher IT-Headhunter. Mit ihrem Nischenwissen in der Rekrutierung von IT-Fachkräften überzeugen sie durch ihre zielgrup­pen­genaue Ansprache und Kenntnissen zu den beson­deren Anforderungen der IT-Branche. Erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel, warum sich IT-Headhunting auszahlt und wie Sie den richtigen Headhunter für Ihre offene Vakanz finden!