[ BEITRAG ]
Führungsstile im Vergleich
Die funktionierende Kommunikation ist für den Erfolg von Unternehmen entscheidend. Als wichtiger Einflussfaktor wirkt sich die Art und Weise des Führungsstils auf die Kommunikation aus. Es gibt zahlreiche Arten an Führungsstilen, welche sich auch von Branche zu Branche unterscheiden. Finden Sie jetzt heraus, welcher Führungsstil der richtige für Sie ist!
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Ein Führungsstil beschreibt das wiederholte Verhalten eines Arbeitgebers gegenüber Angestellten und beeinflusst die Unternehmenskultur. Die klassischen Führungsstile nach Kurt Lewin sind autoritär, kooperativ und laissez-faire. Der autoritäre Stil ermöglicht schnelle Entscheidungen, schwächt aber die Motivation. Der kooperative Stil fördert Mitspracherechte, verlangsamt jedoch Entscheidungen. Der laissez-faire Stil bietet Freiheiten, fördert Kreativität, kann aber auch zu Chaos führen. Die traditionellen Führungsstile nach Max Weber umfassen den autokratischen, patriarchalischen und bürokratischen Stil. Beim autokratischen Stil hat die Führungskraft volle Entscheidungsgewalt, während der patriarchalische Stil sie als “Vaterfigur” darstellt. Der bürokratische Stil beruht auf festen Regeln, die Fehler reduzieren, aber Flexibilität einschränken. Die Führungsstile nach Tannenbaum und Schmidt beschreiben ein Kontinuum von autoritär bis demokratisch, das den Entscheidungsfreiraum der Mitarbeiter schrittweise erweitert. Der richtungsorientierte Führungsstil nach Blake und Mouton bewertet die Balance zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung. Der gruppenbezogene Führungsstil nach Horst-Joachim Rahn passt sich individuell an die Bedürfnisse der Mitarbeiter an, um sie bestmöglich zu fördern. Um den passenden Führungsstil zu finden, sollten Vorgesetzte Fragen zur Entscheidungsfindung, Mitarbeiterfeedback und Motivation stellen und einen Stil wählen, der zur eigenen Persönlichkeit passt. (Geschätzte Lesezeit: 20–25 Minuten)
Führungsstile
Wie Führungskräfte ihren Mitarbeitern gegenübertreten, beeinflusst die gesamte Unternehmenskultur und Kommunikation. Wird im Unternehmen geduzt? Wer ist an der Entscheidungsfindung beteiligt? Der Umgang der Führungsebene mit unterlegenen Fachkräften leitet sich somit aus den gelebten Werten und der Unternehmensphilosophie ab.
Je nach Branche und Fachbereich unterscheiden die Führungsstile sich auch wesentlich. Damit Unternehmen eine erfolgreiche Zusammenarbeit in fachübergreifenden Teams und Fachabteilungen gewährleisten können, sollten sie sich Gedanken über mögliche Führungsstile machen, um so zu herauszufinden, wie sich der aktuelle Stil auf Mitarbeiter sowie das Unternehmen auswirkt und welcher Führungsstil für den langfristigen Geschäftserfolg am sinnvollsten ist.
Doch welche Führungsstile gibt es überhaupt? Und welcher ist der richtige für Unternehmen? Mit diesem Beitrag sollen sämtliche Fragen zu den gängigsten Führungsstilen geklärt werden.
Zeit ist Geld. Brauchen Sie schnelle Antworten? Scrollen Sie direkt zu den Themen:
#Definition #Arten #Vergleich
HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche
Sie sind auf der Suche nach kompetenten Mitarbeitern & brauchen dringend Unterstützung? Wir helfen Ihnen weiter! Von der Erstellung von Stellenanzeigen bis hin zur Veröffentlichung und Verbreitung über Google Werbung und Social Media, dem Aufbau einer Karriereseite oder Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung — Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting.
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf & wir erarbeiten gemeinsam eine individuelle Recruitingstrategie!
Sie sind auf der Suche nach kompetentem Personal & brauchen dringend Unterstützung? Wir sind Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!
Definition — Was ist ein Führungsstil?
Ein Führungsstil definiert, wie sich ein Arbeitgeber gegenüber seinen Angestellten in niedrigeren Positionen verhält. Man bezeichnet es auch als ein sich stetig wiederholendes Verhaltensmuster, welches konsequent und situationsunabhängig ist.
“Ein Führungsstil sagt viel über die Organisationskultur aus und ist eines der wichtigsten Elemente im Personalmanagement. Der Charakter einer Führungskraft sowie die Art des Unternehmens sind meist ausschlaggebend dafür, wie sich ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer gegenüber verhält und in welchem Führungsstil das Unternehmen geführt wird.”
Welche Arten von Führungsstilen gibt es?
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Führungsstilen, wobei zwischen den verschiedenen Modellen aufgeteilt werden muss. Die Führungsstile nach Kurt Lewin und Max Weber zählen zu den klassischen Führungsmethoden. Weitere Führungsstile, die in diesem Artikel betrachtet werden, sind der Führungsstil nach Tannenbaum und Schmidt, der richtungsorientierte, mehrdimensionale Führungsstil nach Robert R. Blake und Jane Mouton, sowie der gruppenbezogene Führungsstil nach Horst-Joachim Rahn. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Arten von Führungsstilen erklärt und die Unterschiede anhand von Beispielen sowie Vor- und Nachteilen im Vergleich deutlich gemacht:
Klassische Führungsstile nach Kurt Lewin
Die Führungsstile nach Kurt Lewin sind in der heutigen Zeit als klassische Führungsstile bekannt und bestehen aus dem autoritären, dem kooperativen und dem laissez-faire Führungsstil.
Autoritär-Hierarchisch
Beim hierarchischen oder auch autoritären Führungsstil ist die Führungsperson per Definition der einzige Entscheidungsträger und es herrscht eine strenge Hierarchie. In der Anwendung haben Mitarbeiter den Entscheidungen der Vorgesetzten Folge zu leisten und besitzen kein Mitspracherecht. Dieser Führungsstil ist auf Leistung orientiert und weniger auf die Beteiligung der Angestellten.
Vorteile
Beim autoritären Führungsstil können Beschlüsse aufgrund der klaren Hierarchie schneller erfasst werden. Die Arbeitsabläufe sind klar definiert und werden stetig kontrolliert. Dies führt dazu, dass Mitarbeiter Ihre Aufgaben mit Respekt oder sogar Furcht vor den Vorgesetzten ausführen.
Nachteile
Durch die klaren Hierarchien und das nicht vorhandene Mitspracherecht ist es beim autoritären Führungsstil fast schon vorprogrammiert, dass die Mitarbeiter an Eigeninitiative und Motivation verlieren. Dies führt wiederum dazu, dass das Arbeitsklima leidet. Ebenso kann es beim autoritären Führungsstil passieren, dass Vorgesetzte bei der Führung eines großen Teams überfordert sind, da auf Ihnen ein enormer Leistungsdruck lastet.
Beispiel
Ein Unternehmen erhält den Auftrag, ein bestimmtes Produkt innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu produzieren und gerät so unter Druck. Die Arbeitnehmer erhalten von der Geschäftsführung die Aufgabe, so viel und so schnell wie möglich zu produzieren und keine Fehler zu machen.
Kooperativ-Demokratisch
Im Gegensatz zum autoritären Führungsstil haben Angestellte beim kooperativen bzw. demokratischen Führungsstil per Definition ein Mitsprache- und Entscheidungsrecht. Führungskräfte, welche dem kooperativen Führungsstil folgen, pflegen ein gutes Verhältnis zu Ihren Mitarbeitern. Ein wesentliches Merkmal des demokratischen Stils ist, dass die Vorgesetzten ihren Angestellten hier ein großes Maß an Vertrauen entgegenbringen und gemeinsam mit ihnen zusammen im Team arbeiten.
Vorteile
Ein großer Vorteil des kooperativen Führungsstils ist, dass die Vorgesetzten die Entscheidungen nicht alleine treffen müssen und so entlastet werden. Das sorgt außerdem dafür, dass die Angestellten ein besseres Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Des Weiteren sind die Mitarbeiter motivierter, da sie ihre Ideen einbringen und Eigeninitiative zeigen dürfen.
Nachteile
Können sich Führungskräfte ihren Mitarbeitern gegenüber nicht durchsetzen, besteht die Gefahr, dass sie die Kontrolle verlieren. Da die Angestellten an der Entscheidungsfindung beteiligt sind, kann es häufiger zu Diskussionen kommen. Diese führen dazu, dass es wesentlich länger dauert Entscheidungen zu treffen.
Beispiel
Ein Unternehmen erhält ein neues Projekt und beruft dazu eine Unternehmenskonferenz ein. Bei dieser können Mitarbeiter ihre Ideen einbringen und ihre Meinung äußern.
Laissez-faire Führungsstil
Der Laissez-faire Führungsstil ist laut Definition das genaue Gegenteil des autoritären Führungsstils. Hier treffen die Mitarbeiter ohne die Vorgesetzten Entscheidungen im Team und verteilen die Aufgaben selbst. Die Führungskräfte schalten sich nur dann ein, wenn es nötig ist.
Vorteile
Beim Laissez-faire Führungsstil haben die Angestellten einen großen Handlungsspielraum und können nach ihren Vorstellungen handeln. So kann jeder seine persönlichen Stärken in den Arbeitsprozess mit einbringen.
Nachteile
Haben die Mitarbeiter zu viele Freiheiten, kann dies dazu führen, dass die Aufgaben aufgrund mangelnder Absprachen nicht richtig ausgeführt werden. Es kann zudem auch sein, dass manche Angestellte zu viel Handlungsspielraum nicht mögen und lieber nach einer gewissen Hierarchie arbeiten.
Beispiel
Die Mitarbeiter eines IT-Unternehmens erhalten die Aufgabe, ein neues Antiviren-Programm zu entwickeln. Dabei erhalten sie jedoch keine Vorgaben oder Anweisungen des Vorgesetzten und können nach eigenem Ermessen handeln.
Tradierender / Traditioneller Führungsstil nach Max Weber
Warum lassen sich Menschen beherrschen? Diese Frage stellte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts der deutsche Soziologe Max Weber. 1922 stellte er vier unterschiedliche Führungsstile vor, den autokratischen Führungsstil, den patriarchalischen Führungsstil, den charismatischen Führungsstil sowie den bürokratischen Führungsstil. Die traditionellen Führungsstile nach Max Weber gelten in der heutigen Zeit als veraltet.
Autokratisch
Laut Definition obliegt beim autokratischen Führungsstil die alleinige Herrschaft dem Vorgesetzten, die Angestellten haben keinerlei Mitspracherecht. Führungskräfte, die den autokratischen Führungsstil in ihrem Unternehmen anwenden, erwarten von ihren Mitarbeitern Untergebenheit und führen den Betrieb mit Disziplin und Ordnung. Besonders beim Militär oder der Polizei ist der autokratische Führungsstil zu finden.
Vorteile
Wie auch beim autoritären Führungsstil können beim autokratischen Führungsstil Entscheidungen schneller gefällt werden, wodurch Unternehmen schneller handeln können.
Nachteile
Ein Nachteil des autokratischen Führungsstils ist, dass die Mitarbeiter wenig motiviert sind und nur nach den Vorgaben des Vorgesetzten handeln. Das kann zur Folge haben, dass Angestellte häufiger krank sind oder vermehrt kündigen.
Beispiel
Um das Weihnachtsgeschäft anzukurbeln, veranlasst der Vorgesetzte, dass Sonderschichten gearbeitet werden müssen. Diese Entscheidung trifft er ohne die Zustimmung der Mitarbeiter.
Patriarchalisch
Wie auch beim autokratischen Führungsstil trifft der Vorgesetzte beim patriarchalischen (bei Frauen matriarchalischer) Führungsstil die Entscheidungen komplett alleine. Beim patriarchalischen Führungsstil definiert sich der Vorgesetzte als Vaterfigur für seine Mitarbeiter. Diese Art der Führung hat historische Hintergründe und ist längst veraltet.
Vorteile
Beim patriarchalischen Führungsstil sind klare Regeln vorgegeben, welche die Mitarbeiter befolgen. Auch hier werden Entscheidungen schneller gefällt, da der Vorgesetzte die alleinige Entscheidungsmacht besitzt.
Nachteile
Ein Unternehmen, welches unter einer patriarchalischen Führung steht, ist anfälliger für Fehler. Wie auch beim autokratischen Führungsstil zeigen die Angestellten weniger Motivation, da keine Eigeninitiative erwünscht ist.
Beispiel
In einem Familienbetrieb wird der Vater als Führungskraft für sein enormes Wissen und seine Erfahrung von den Mitarbeitern wertgeschätzt. Er behandelt seine Mitarbeiter fair und erwartet im Gegenzug Disziplin und Vertrauen. Im Betrieb ist auch der Sohn des Vaters angestellt, welcher den Betrieb übernimmt, sobald der Vater in Rente geht.
Bürokratisch
Beim bürokratischen Führungsstil sind per Definition klare Strukturen bereits vorgegeben, es wird also nicht alles von einer Person gesteuert. Es gibt klare Vorschriften und Regeln, aufgrund derer Entscheidungen im Unternehmen gefällt werden. Eine Führungsposition ist außerdem immer nur für eine bestimmte Zeit besetzt.
Vorteile
Angestellt sind nicht von den Bestimmungen einer Person abhängig, da die Anweisungen aufgrund von Regeln und Strukturen fest vorgegeben sind. Das führt zusätzlich noch dazu, dass weniger Fehler im Unternehmen gemacht werden.
Nachteile
Aufgrund der strikten Richtlinien haben Mitarbeiter keine Möglichkeit sich zu entfalten und es besteht die Gefahr, dass diese Ihre Motivation verlieren. Der bürokratische Führungsstil führt außerdem dazu, dass Entscheidungen länger dauern und sich Veränderungen sehr schwer umsetzen lassen.
Beispiel
Regeln und Arbeitsaufträge stellen eine wichtige Rolle in einem Unternehmen dar und bestimmten sämtlich Abläufe damit.
Führungsstile nach Tannbaum und Schmidt
Die 7 Führungsstile nach Tannenbaum und Schmidt wurden von diesen zu einem Führungskontinuum typisiert. Das wichtigste Kriterium ist hier, wie viel Mitspracherecht die Mitarbeiter bei Entscheidungen haben. Dabei verändert sich der Entscheidungsspielraum von der vorgesetzten Person von einem Extrem hin zum nächsten Extrem, dem vollumfänglichen Entscheidungsspielraum der Gruppe. Dabei spielen unterschiedliche Faktoren wie Reifegrad & Wissensstand der Mitarbeiter eine Rolle, aber auch zeitliche Ressourcen und Führungsqualitäten des Vorgesetzten. So ergeben sich diverse Vorteile, aber auch Nachteile der Führungsstile nach Tannenbaum und Schmidt. So ist ein Vorteil, dass mit steigender Zahl der Entscheidungsträger, eine deutlich differenziertere Entscheidung getroffen wird, die multiperspektivisch Chancen und Risiken von Handlungen beleuchtet. Man kann also sagen, es werden durchdachtere Entscheidungen getroffen. Andererseits erschließt sich daraus auch ein Nachteil, denn die Multiperspektivität der Entscheidungen geht zulasten zeitlicher Ressourcen.
Die 7 Führungsstile sind wie folgt abgestuft:
Die Führungsstile nach Tannenbaum und Schmidt stellen keinen Unterschied zwischen guten oder schlechten Führungsstilen dar. Sie beziehen sich auf die aktuelle Situation, in der sich Unternehmen und deren Mitarbeiter befinden und welcher Führungsstil am besten zu der Situation passt.
Richtungsorientierter Führungsstil nach Robert Blake und Jane Newton
Auch im europäischen Raum finden sich immer häufiger amerikanische Führungsstile, wie den richtungsorientierten, mehrdimensionalen Führungsstil nach dem Psychologen Robert R. Blake und der Wirtschaftswissenschaftlerin Jane Mouton. Blake und Jane haben ein sogenanntes Verhaltensgitter entwickelt, welches Führungskräften dabei hilft, den herrschenden Führungsstil zu analysieren.
Das Verhaltensgitter zeigt auf, inwieweit Mitarbeiter und Aufgaben im Unternehmen miteinander kompatibel sind und besteht aus der Sachorientierung und der Menschenorientierung. Die dadurch entstandene Matrix unterscheidet fünf verschiedene Führungsstile, welche aus dem Verhaltensgitter sowie dem Zusammenspiel der Orientierung von Aufgaben und Mitarbeitern entstehen.
Gruppenbezogener Führungsstil nach Horst-Joachim Rahn
Führungsstile richten sich meist nach der führenden Person und nicht nach den Wünschen und Charakteren der Angestellten. Aus diesem Grund hat Horst-Joachim Rahn den gruppenbezogenen Führungsstil entwickelt, welcher sich an jedes einzelne Gruppenmitglied anpasst. Laut Rahn ist jeder Angestellte anders und benötigt eine entsprechende Lenkung. Der gruppenbezogene Führungsstil ist kein einheitlicher Führungsstil für alle, sondern passt sich an die Bedürfnisse der Einzelnen oder von Gruppen an.
Die Angestellten werden im Team je nachdem wie Sie sich verhalten und in der Gruppe angesehen sind verschieden behandelt. Vorgesetzte, die den gruppenbezogenen Führungsstil in Ihrem Unternehmen ausüben, benötigen eine gute Analysefähigkeit sowie Empathie und eine gute Beobachtungsgabe.
Benötigen Sie Hilfe bei der Suche von neuen Mitarbeitern?
Als Full-Service-Personaldienstleister mit 10-jähriger Erfahrung und kompetenten Recruitern wissen wir, wie man die besten Fachkräfte findet. Gemeinsam erarbeiten wir Ihr Anforderungsprofil, wichtige Zielvorgaben & präsentieren Sie als attraktiven Arbeitgeber entlang Ihrer Corporate Identity erfolgsbringend auf allen wichtigen Kommunikationskanälen. Heben Sie sich heute von der Konkurrenz ab und gewinnen Sie die besten Talente für Ihr Unternehmen.
Führungsstile im Vergleich
Welcher Führungsstil zu einem Unternehmen passt, hängt letzten Endes von der Persönlichkeit der Vorgesetzten ab und wie sich diese den Angestellten gegenüber verhalten. Möchte ein Vorgesetzter also wissen, welcher Führungsstil der richtige ist, sollten folgende Fragen gestellt werden:
- Wie werden Entscheidungen getroffen?
- Wie wird auf positives und negatives Mitarbeiterfeedback reagiert?
- Wie werden die Angestellten motiviert?
- Was sind die eigenen Stärken und Schwächen?
- Wie ist die Beschreibung des aktuellen Führungsstils?
- Welche besonderen Eigenschaften sind vorhanden?
- Wie hoch ist die eigene Stressresistenz?
Da jeder Angestellte anders tickt, ist es für eine gute Führungskraft besonders wichtig, mit Empathie und Verständnis zu führen sowie auf die Mitarbeiter einzugehen. Denn diese sind das Herzstück eines Unternehmens und halten dieses am Laufen. Allerdings sollten Vorgesetzte auch die eigenen Interessen nicht außer Acht lassen, denn es kann nicht jedem Mitarbeiter recht gemacht werden.
Es ist außerdem wichtig, dass Vorgesetzte einen Führungsstil ausüben, der passend zur Persönlichkeit ist. Um herauszufinden, welcher Führungsstil der richtige ist, gibt es verschieden Möglichkeiten.
So können Vorgesetzte verschiedene Führungsstile ausprobieren, indem kleine Details bei der Führung eines Unternehmens und der Mitarbeiter geändert werden.
Ebenso ist es wichtig, dass sich Führungskräfte Feedback zu den einzelnen Änderungen einholen. Nur so kann sichergestellt werden, ob der ausprobierte Führungsstil der richtige für das Unternehmen ist.
Sind sich Vorgesetzte unsicher, welcher Führungsstil der richtige ist, empfiehlt sich die Nachfrage bei einem erfahrenen Kollegen mit Führungserfahrung. Dieser kann als Berater fungieren und bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Bei der Suche nach einem passenden Führungsstil sollte ein Vorgesetzter glaubwürdig bleiben und sich nicht verstellen. Es empfiehlt sich die Wahl des Stils, welcher die Stärken der Führungskraft unterstreicht und fördert.
Trends und Fazit
Egal, ob klassisch, tradiert/traditionell, richtungsorientiert oder gruppenorientiert, es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Führungsstilen. Jedoch gibt es nicht den perfekten Führungsstil bzw. den richtigen oder falschen, denn die richtige Führung von Unternehmen und Mitarbeitern hängt von vielen Faktoren ab.
Neben dem Charakter eines Vorgesetzten müssen auch die Eigenschaften der einzelnen Mitarbeiter beachtet werden. Außerdem sollte ein Unternehmen im Zusammenspiel von Empathie und Feingefühl eines Vorgesetzten mit Leistung und Charakteren der einzelnen Mitarbeiter geführt werden.
Durch die Wahl des richtigen Führungsstils können Vorgesetzte das Beste aus sich und den Angestellten zum Vorschein bringen. Jedes Unternehmen lässt sich anders führen, je nachdem, welcher Branche es angehört und wie die einzelnen Charaktere im Unternehmen ticken. Außerdem sorgen Vorgesetzte mit der Wahl des passenden Führungsstils dafür, dass die Mitarbeiter motiviert bleiben und gerne im Unternehmen beschäftigt sind.
Es zeigt sich also, dass der richtige Führungsstil viel vom Vorgesetzten, aber auch von den Mitarbeitern abhängig ist. Die Wahl eines geeigneten Führungsstils sollte nicht übers Knie gebrochen werden, da die Mitarbeitermotivation mit dieser Wahl steht oder fällt.
Wir helfen bei…
Sie hatten bisher Schwierigkeiten Mitarbeiter zu finden bzw. offene Stellen in Ihrem Unternehmen zu besetzen?
Mit uns können Sie neue Wege gehen! Als Experten für digitales Recruiting & Personalvermittlung stehen wir Ihnen gerne unterstützend & beratend zu Seite. Ob für innovative Lösungen für Social Media Recruiting, Personalvermittlung durch unsere kompetenten Recruiter oder für die Veröffentlichung & Verbreitung professioneller und kreativer Stellenanzeigen — Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, Ihren Traummitarbeiter zu finden!
Nutzen Sie eines der größten Netzwerke regionaler Jobbörsen, mit über 700.000 Facebook-Fans & Gruppenmitgliedern und über 40.000 qualifizierten Fachkräften in unserem eigenen Talentpool. Profitieren Sie von 10 Jahren Erfahrung im HR-Bereich, sowie erfolgsorientierter Personalvermittlung. Egal ob Mittelstand oder DAX-Unternehmen — als Allround-Personaldienstleister platzieren wir Ihre Stellenanzeigen an der Spitze und schaffen maximale Sichtbarkeit für Ihre Personalsuche.
Kürzlich hinzugefügt:
Mitarbeiter und Fachkräfte finden
In Zeiten von Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel und den sich stetig ändernden Anforderungen der Arbeitswelt ist es schwerer denn je passende Mitarbeiter zu finden. Steigender Anspruch seitens der Arbeitnehmer und die generationsübergreifende Ansprache von Bewerbern stellen Arbeitgeber zusätzlich vor große Herausforderungen. Es gilt, die Arbeitgebermarke zu stärken, erfolgreich die Zielgruppe zu erreichen und die kompetentesten Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. Dabei müssen insbesondere mittelständische Firmen darauf achten, wettbewerbsfähig zu bleiben und durch Authentizität, gelebte Unternehmenskultur sowie einen attraktiven Arbeitsplatz zu überzeugen. Mit den richtigen Recruitingtools und ‑methoden lassen sich jedoch selbst die Begehrtesten unter den Fachkräften finden & binden. Wir kennen uns bestens mit zielgruppenspezifischen Ansprachen von Bewerbern aus und zeigen Ihnen, welche Recruitingkanäle für Sie geeignet sind. Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel.