[ BEITRAG ]

Corporate Influencer

Corporate Influencer sind Mitar­beiter, die ihr Unter­nehmen auf Social Media und anderen Platt­formen reprä­sen­tieren und als authen­tische Marken­bot­schafter auftreten. Diese Art von Influencer-Marketing ist für Arbeit­geber besonders relevant, da es Vertrauen schafft und die Außen­wahr­nehmung des Unter­nehmens verbessert. Mitar­beiter, die als Corporate Influencer agieren, können die Unter­neh­mens­kultur, Werte und Erfolge authen­tisch nach außen tragen und so neue Kunden oder Talente anziehen.

Die Definition eines Corporate Influencers

Corporate Influencer sind Mitar­beiter, die das Unter­nehmen authen­tisch auf Social Media und anderen Platt­formen reprä­sen­tieren. In der Definition von Corporate Influencern erfahren Sie mehr darüber, wie diese Mitar­beiter als Marken­bot­schafter agieren. Der Einsatz von Corporate Influencern bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie die Stärkung der Arbeit­ge­ber­marke und das Erhöhen der Reich­weite. Um eine erfolg­reiche Corporate Influencer Strategie zu entwi­ckeln, sollten Unter­nehmen ihre Mitar­beiter sorgfältig auswählen und unter­stützen. Schließlich bieten einige Beispiele für Corporate Influencer praktische Einblicke, wie andere Unter­nehmen diese Strategie erfolg­reich umsetzen.

Was ist ein Corporate Influencer? Definition

Ein Corporate Influencer ist ein Mitar­beiter, der öffentlich für sein Unter­nehmen eintritt und auf verschie­denen Platt­formen Inhalte teilt, die die Werte, die Kultur und die Mission des Unter­nehmens reflek­tieren. Im Gegensatz zu externen Influencern kennen Corporate Influencer das Unter­nehmen von innen und können daher authen­tische Einblicke bieten. Sie teilen beispiels­weise Erfolge, Einblicke in den Arbeits­alltag oder unter­stützen Recruiting-Kampagnen, um neue Talente anzuziehen. 
Platt­formen wie TikTok werden dabei immer beliebter, da sie es ermög­lichen, kurze, kreative Videos zu teilen, die eine hohe Reich­weite erzielen können. Mehr über den Einsatz von TikTok im Recruiting-Prozess erfahren Sie im Artikel TikTok Recruiting.
Der Vorteil eines Corporate Influencers liegt darin, dass er nicht als typischer Werbe­bot­schafter wahrge­nommen wird, sondern als authen­ti­scher Teil des Unter­nehmens. Dies stärkt die Glaub­wür­digkeit der Marke und kann das Vertrauen von Kunden und poten­zi­ellen Mitar­beitern gewinnen, insbe­sondere wenn es um das Finden von Mitar­beitern und Fachkräften geht. 

Vorteile von Corporate Influencern

Die Einbindung von Corporate Influencern bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich:

Eigen­schaften und Vorteile

  • Authen­ti­zität: Mitar­beiter, die Einblicke in ihren Arbeits­alltag geben, wirken auf Kunden und Bewerber authen­tisch und vertrauenswürdig.
  • Stärkung der Arbeit­ge­ber­marke: Corporate Influencer können dazu beitragen, das Unter­nehmen als attrak­tiven Arbeit­geber darzu­stellen und das Employer Branding zu stärken.
  • Reich­weite erhöhen: Durch die Social-Media-Netzwerke der Mitar­beiter erreicht das Unter­nehmen eine größere Zielgruppe.
  • Kosten­ef­fi­zienz: Da die Mitar­beiter bereits Teil des Unter­nehmens sind, entfallen hohe Kosten für externe Influencer.

Es ist wichtig, dabei den Unter­schied zwischen einem Corporate Influencer und einem Brand Ambassador zu kennen. Während Corporate Influencer haupt­sächlich intern aus den eigenen Reihen kommen, können Brand Ambassadors auch externe Persön­lich­keiten sein, die das Unter­nehmen nach außen hin repräsentieren.

Beispiel eines Corporate Influencers
Beispiel eines Corporate Influencers

Corporate Influencer Strategie entwickeln

Um eine erfolg­reiche Corporate Influencer Strategie zu entwi­ckeln, ist es wichtig, Mitar­beiter gezielt auszu­wählen, die authen­tisch und engagiert das Unter­nehmen reprä­sen­tieren können. 

Identi­fi­kation geeig­neter Mitarbeiter

Der erste Schritt besteht darin, Mitar­beiter zu identi­fi­zieren, die gut vernetzt sind und bereits Interesse daran zeigen, Inhalte über das Unter­nehmen zu teilen. Diese Mitar­beiter sollten die Werte des Unter­nehmens gut kennen und leben, damit ihre Beiträge glaub­würdig wirken. 

Schulung und Richtlinien

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schulung der Corporate Influencer. Mitar­beiter sollten darin unter­stützt werden, wie sie Social Media effektiv nutzen und die Unter­neh­mens­richt­linien einhalten können. Klare Richt­linien geben ihnen Orien­tierung, welche Inhalte geteilt werden können und wie sie diese in Überein­stimmung mit den Unter­neh­mens­zielen gestalten. 

Kreativer Freiraum für authen­ti­schen Content

Gleich­zeitig ist es entscheidend, den Mitar­beitern genug kreativen Freiraum zu lassen, damit ihre Beiträge indivi­duell und authen­tisch wirken. Zwang­hafte Vorgaben könnten die Wirkung ihrer Posts abschwächen und das Vertrauen der Zielgruppe mindern. Deshalb ist es wichtig, dass Corporate Influencer ihre eigenen Ideen einbringen können, um authen­ti­schen Content zu kreieren. 

Erfolgs­kon­trolle und Optimierung

Schließlich sollten Unter­nehmen den Erfolg ihrer Corporate Influencer Aktivi­täten regel­mäßig überwachen und messen. Das kann durch Engagement-Analysen, Reich­wei­ten­mes­sungen und die Auswertung von Feedback erfolgen. Dadurch können Anpas­sungen vorge­nommen werden, um die Strategie weiter zu optimieren und die gesetzten Ziele zu erreichen. 

Corporate Influencer Beispiele

In vielen großen Unter­nehmen werden Corporate Influencer erfolg­reich einge­setzt, um die Marke authen­tisch und nahbar zu präsen­tieren. Ein promi­nentes Beispiel für Corporate Influencer ist die Deutsche Telekom, die ihre Mitar­beiter gezielt auf Platt­formen wie LinkedIn und Instagram einsetzt. Dort teilen sie persön­liche Einblicke in ihren Arbeits­alltag, berichten über spannende Projekte oder erläutern, warum sie gerne bei der Telekom arbeiten. 

Ähnlich geht Siemens vor: Mitar­beiter posten regel­mäßig über Innova­tionen, nachhaltige Initia­tiven und das Unter­neh­mens­klima. Diese Beiträge kommen nicht nur bei poten­zi­ellen neuen Mitar­beitern gut an, sondern stärken auch die Bindung bestehender Teams. 

Ein weiteres Beispiel ist Bosch, wo Corporate Influencer aktiv daran beteiligt sind, komplexe Techno­logien für ein breites Publikum verständlich zu machen und so das Vertrauen in die Marke zu stärken. Auch kleinere Unter­nehmen setzen zunehmend auf Corporate Influencer, etwa Start-ups, deren Gründer und Mitar­beiter in Social-Media-Kanälen trans­parent über Heraus­for­de­rungen und Erfolge berichten.

Fazit

Corporate Influencer sind ein wertvolles Instrument, um die Unter­neh­mens­marke zu stärken und das Vertrauen von Kunden und poten­zi­ellen Mitar­beitern zu gewinnen. Mit einer gut durch­dachten Corporate Influencer Strategie können Unter­nehmen ihre Reich­weite erhöhen und gleich­zeitig authen­tisch und glaub­würdig bleiben. Indem Sie Mitar­beiter als Botschafter Ihrer Marke einsetzen, schaffen Sie ein authen­ti­sches und wirkungs­volles Bild nach außen. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitar­beiter und brauchen dringend Unter­stützung? Schalten Sie Ihre Stellen­an­zeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellen­an­zeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karrie­re­seite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Perso­nal­dienst­leister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwick­lungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbe­griffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

Generation Y

Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Techno­logien bestens vertraut und bringt…

Offer Accep­tance Rate

Die Offer Accep­tance Rate (Annah­me­quote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Joban­gebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…

Generation X

Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeit­neh­me­rinnen und Arbeit­nehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…

Firmen­wagen

Ein Firmen­wagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitar­beitern, fördert das Unter­neh­mens­image und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergü­tungs­mo­delle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellen­an­zeigen sind, um die richtigen Kandi­daten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formu­lierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellen­an­zeigen, die Ihre idealen Kandi­daten ansprechen und Ihr Unter­nehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Perso­nal­suche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Recruiting Kampagne
Durch den anhal­tenden Fachkräf­te­mangel stehen Arbeit­geber zunehmend unter Druck, quali­fi­zierte Fachkräfte für Ihr Unter­nehmen zu gewinnen. Schlüs­sel­po­si­tionen bleiben unbesetzt, lange Vakanz­zeiten mindern den Geschäfts­erfolg und haben schlechtere Wettbe­werbs­fä­higkeit unter breiter Konkurrenz zur Folge. Innovative Unter­nehmen begegnen diesem Wandel aktiv und setzen schon jetzt auf kreative Recruiting Kampagnen. Dabei gilt es, die eigene Arbeit­ge­ber­marke zielgrup­pen­ge­recht & authen­tisch unter erfolg­ver­spre­chenden Bewerbern zu positio­nieren. Im Online­umfeld erschließen sich dafür zahlreiche Recrui­tin­g­me­thoden — von Employer Branding im Social Media Recruiting, Stellen­an­zeigen in der Google Suche über Stellen­aus­schrei­bungen auf Jobbörsen mit Multi­posting bis hin zu Perso­nal­ver­mittlung. Entdecken Sie Ihre Möglich­keiten in unserem Ratge­ber­ar­tikel und gewinnen Sie die besten Fachkräfte für Ihr Unternehmen!