[ BEITRAG ]

Corporate Behaviour

Das Corporate Behaviour (deutsch: Unternehmensverhalten) beschreibt das Verhalten eines Unternehmens gegenüber internen und externen Interessengruppen. Es umfasst die Art und Weise, wie ein Unternehmen kommu­ni­ziert, agiert und Entscheidungen trifft. Ein konsis­tentes Corporate Behaviour stärkt die Unternehmensidentität, erhöht die Glaubwürdigkeit und schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern.

Frau erklärt die Definition von Corporate Behaviour

Corporate Behaviour beschreibt die Verhaltensweisen eines Unternehmens, die sowohl nach innen als auch nach außen wirken. Beispiele dafür sind trans­pa­rente Kommunikation und gesell­schaft­liches Engagement. Diese Verhaltensweisen bieten Vorteile wie eine stärkere Kundenbindung und eine positive Unternehmenskultur, können aber auch Herausforderungen mit sich bringen, insbe­sondere bei der einheit­lichen Umsetzung über alle Ebenen hinweg.

Corporate Behaviour einfach erklärt: Definition & Erklärung

Corporate Behaviour, auf Deutsch “Unternehmensverhalten”, umfasst sämtliche Verhaltensweisen eines Unternehmens nach innen und außen. Es handelt sich dabei um ein zentrales Element der Corporate Identity, da das Verhalten die Werte und Ziele des Unternehmens widerspiegelt.

Die Bedeutung des Corporate Behaviour zeigt sich vor allem in der Wirkung auf das Unternehmensimage. Authentisches Verhalten, das den kommu­ni­zierten Werten entspricht, stärkt die Glaubwürdigkeit und fördert die Loyalität von Kunden und Mitarbeitern.

Corporate Behaviour: Beispiele aus der Praxis

Unternehmensbezogene Beispiele für Corporate Behaviour umfassen zahlreiche Bereiche:

  • Kommunikation: Unternehmen, die trans­parent und offen kommu­ni­zieren, stärken das Vertrauen ihrer Partner und Kunden. Dies schließt auch den Umgang mit Kritik ein.
  • Soziale Verantwortung: Nachhaltiges Handeln und der Einsatz für gesell­schaft­liche Belange verdeut­lichen das Engagement eines Unternehmens.
  • Krisenmanagement: Schnelle und verant­wor­tungs­be­wusste Reaktionen auf Herausforderungen zeigen Professionalität und Verantwortungsbewusstsein.
  • Interner Umgang: Eine offene Feedbackkultur und respekt­volle Zusammenarbeit fördern das Engagement und die Motivation der Belegschaft.

Das Verhalten eines Unternehmens zeigt sich auch in der Auswahl der richtigen Recruiting-Strategien. Moderne Ansätze wie Multiposting können dabei unter­stützen, eine einheit­liche und profes­sio­nelle Außenwirkung zu erzielen. Mit dieser Methode lassen sich Stellenanzeigen effizient auf mehreren Plattformen gleich­zeitig schalten, wodurch ein breites Publikum angesprochen wird und die Arbeitgebermarke gestärkt werden kann. 

Feedbackkultur als Beispiel von Corporate Behaviour
Feedbackkultur als Beispiel von Corporate Behaviour

Vorteile eines klar definierten Corporate Behaviour

Ein einheit­liches Corporate Behaviour bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:

  • Stärkung der Unternehmenskultur: Konsistentes Verhalten fördert die Identifikation der Belegschaft mit dem Unternehmen.
  • Verbesserung des Markenimages: Authentisches Verhalten schafft Vertrauen bei Kunden und stärkt die Position am Markt.
  • Effiziente Zusammenarbeit: Klare Regeln und Werte erleichtern die Kommunikation und die Abstimmung innerhalb des Unternehmens.

Tipp: Eine profes­sio­nelle Recruiting-Kampagne kann dabei helfen, Mitarbeitende zu gewinnen, die die Unternehmenswerte teilen und das Corporate Behaviour aktiv unterstützen.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Implementierung eines konsis­tenten Corporate Behaviour erfordert klare Richtlinien und die Bereitschaft zur Anpassung von Strukturen. Unternehmen müssen sicher­stellen, dass alle Bereiche – von der Führungsebene bis zu den opera­tiven Teams – die gleichen Werte und Verhaltensweisen vertreten.

Ein häufiges Problem ist die Kluft zwischen den kommu­ni­zierten Werten und dem tatsäch­lichen Verhalten. Um diese Diskrepanz zu vermeiden, ist es wichtig, alle Mitarbeitenden einzu­binden und Schulungen anzubieten, die das gewünschte Verhalten fördern.

Fazit

Corporate Behaviour ist ein entschei­dender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Durch ein authen­ti­sches und konsis­tentes Verhalten lassen sich nicht nur interne Strukturen stärken, sondern auch das Vertrauen und die Loyalität externer Interessengruppen gewinnen. Unternehmen sollten daher die Bedeutung eines klar definierten Corporate Behaviour nicht unter­schätzen und dieses aktiv in ihre Strategien integrieren.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Talent Relationship Management

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellenanzeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Personaler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recruitingkanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellenanzeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitarbeiterbeschaffung — von der richtigen Formulierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellenanzeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unternehmen im Ansehen der Arbeitnehmer steigt. So stellt die Stellenanzeige nicht nur einen ersten Touchpoint in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeberartikel, wie & wo Sie Ihre Stellenanzeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitarbeiter zu finden!