[ BEITRAG ]

Betriebs­ausflug

Ein Betriebs­ausflug bietet Unter­nehmen die Möglichkeit, das Teamgefüge zu stärken und die Mitar­bei­tenden für ihren Einsatz zu belohnen. Er trägt dazu bei, die Motivation und das Betriebs­klima nachhaltig zu verbessern. Ob als Abtei­lungs­ausflug oder unter­neh­mens­weite Veran­staltung – ein gut geplanter Betriebs­ausflug kann für unver­gess­liche Erleb­nisse sorgen und den Zusam­menhalt im Team fördern.

Reisen als Ideen für Betriebsausflug

Ein Betriebs­ausflug ist nicht nur eine Gelegenheit, das Teamgefühl zu stärken, sondern bietet auch zahlreiche Möglich­keiten für kreative Ideen und steuer­liche Vorteile. Unter bestimmten Bedin­gungen kann ein Betriebs­ausflug als Arbeitszeit gelten, was sowohl rechtlich als auch organi­sa­to­risch von Bedeutung ist. Betriebs­aus­flüge können außerdem steuerfrei und absetzbar sein, wenn die geltenden Regelungen einge­halten werden, wodurch Unter­nehmen die Kosten effizient planen können.

Was ist ein Betriebs­ausflug? Definition

Ein Betriebs­ausflug ist eine organi­sierte Veran­staltung, bei der Mitar­bei­tende gemeinsam an Freizeit­ak­ti­vi­täten teilnehmen. Ziel ist es, die Zusam­men­arbeit und das Teamgefüge zu stärken, die Motivation zu fördern und die Bindung der Mitar­bei­tenden ans Unter­nehmen zu erhöhen. Betriebs­aus­flüge können auch als Incen­tives dienen, um besondere Leistungen zu belohnen und die Mitar­bei­ter­mo­ti­vation weiter zu steigern. Diese können unter­schied­liche Formen annehmen – von sport­lichen Aktivi­täten bis hin zu kultu­rellen oder kulina­ri­schen Erleb­nissen.

Ideen für den Betriebsausflug

Die Wahl der richtigen Aktivität für einen Betriebs­ausflug ist entscheidend, um den Zusam­menhalt und die Motivation des Teams zu fördern. Kreative Vorschläge für Betriebs­aus­flüge spielen hierbei eine zentrale Rolle, insbe­sondere wenn es darum geht, besondere Erleb­nisse zu schaffen. Viele Unter­nehmen entscheiden sich für einen Betriebs­ausflug am Wochenende, da dies mehr Zeit für gemeinsame Aktivi­täten bietet und den Arbeits­alltag nicht beein­trächtigt. Solche Ausflüge eignen sich besonders, um längere Programme oder entferntere Ausflugs­ziele entspannt umzusetzen. Ob Outdoor-Abenteuer, kulina­rische Highlights oder Teambuilding-Events – die Möglich­keiten sind vielfältig und können an die indivi­du­ellen Bedürf­nisse des Teams angepasst werden.

Kategorie Beschreibung Wann und Wo
Outdoor-Aktivitäten Wandern, Klettern oder Geocaching stärken den Teamgeist in der Natur und fördern die Bewegung. Anbieter können Outdoor-Event-Agenturen oder lokale Touris­mus­büros sein. Ideal im Frühling oder Sommer, in Wäldern oder Bergen.
Kultu­relle Ausflüge Museums­be­suche, Stadt­rund­gänge oder histo­rische Besich­ti­gungen bieten entspannte Möglich­keiten, kultu­relles Interesse zu fördern. Ganzjährig, wetter­un­ab­hängig, in Städten mit kultu­rellem Angebot.
Kulina­rische Erlebnisse Kochkurse, Weinver­kos­tungen oder besondere Dinners schaffen eine lockere Atmosphäre und stärken die Bindung. Besonders geeignet für kleine bis mittlere Teams, indoor möglich.
Teambuilding-Events Escape Rooms, Seilgärten oder inter­aktive Workshops fördern Zusam­men­arbeit und Problem­lö­sungs­fä­hig­keiten. Kontak­tieren Sie lokale Anbieter oder spezia­li­sierte Eventfirmen. Ganzjährig, je nach Aktivität indoor oder outdoor.
VR-Erlebnisse Virtuelle Abenteuer in VR-Centern fördern Teamarbeit und bieten ein modernes Erlebnis. Anbieter sind spezia­li­sierte VR-Center in Großstädten. Ideal für technik­affine Teams, wetter­un­ab­hängig, indoor.
Soziale Projekte Freiwil­li­gentage, z. B. Baum pflanzen oder Gemein­de­ein­rich­tungen renovieren, stärken den Zusam­menhalt und fördern soziale Verantwortung. Flexibel planbar, sowohl indoor als auch outdoor möglich.
Kochduelle Kleine Teams treten in einem Kochwett­bewerb gegen­ein­ander an, um Kreati­vität und Teamgeist zu fördern. Kochschulen oder Catering-Unternehmen bieten oft solche Events an. Perfekt für Indoor-Events, besonders im Herbst oder Winter.
Outdoor Survival-Training Survival-Techniken lernen und Resilienz fördern – ein spannendes Abenteuer für das Team. Besonders geeignet für Abenteu­er­lieb­haber, vor allem im Sommer.
Filmpro­duktion Kreatives Gestalten eines Kurzfilms oder Werbe­spots, das Teamarbeit und Innovation fördert. Spezia­li­sierte Filmagen­turen oder Medien­ex­perten können dabei unterstützen. Wetter­un­ab­hängig, indoor oder an einem passenden Drehort.

Betriebs­ausflug als Arbeitszeit

Ein Betriebs­ausflug kann unter bestimmten Bedin­gungen als Arbeitszeit gelten, insbe­sondere wenn die Teilnahme verpflichtend ist oder der Ausflug während der regulären Arbeitszeit statt­findet. Aktivi­täten mit klarem Bezug zur Förderung des Teamzu­sam­men­halts, wie Teambuilding-Programme, werden häufig als arbeits­re­levant anerkannt.

Findet der Ausflug am Wochenende statt, hängt die Einstufung als Arbeitszeit davon ab, ob die Teilnahme freiwillig oder verpflichtend ist. Verpflich­tende Veran­stal­tungen, die betrieb­liche Ziele verfolgen, können ebenfalls als Arbeitszeit gewertet werden. In solchen Fällen bietet es sich an, Maßnahmen wie Recruiting Kampagnen zu kombi­nieren, um den Betriebs­ausflug gleich­zeitig als Präsen­ta­ti­ons­plattform für das Unter­nehmen zu nutzen. Arbeit­geber sollten im Voraus klären, ob und wie solche Stunden vergütet oder durch Freizeit ausge­glichen werden, um Missver­ständ­nisse zu vermeiden.

Betriebsausflug während der Arbeitszeit
Betriebsausflug während der Arbeitszeit

Betriebs­ausflug steuerfrei und absetzbar

Ein Betriebs­ausflug kann unter bestimmten Bedin­gungen steuerfrei gestaltet werden, was sowohl für Arbeit­geber als auch für Mitar­bei­tende vorteilhaft ist. Die wichtigsten Aspekte:

  • Steuer­frei­betrag: Unter­nehmen können pro Mitar­bei­tendem bis zu zwei Betriebs­aus­flüge jährlich mit einem Freibetrag von 110 Euro pro Person steuerfrei durch­führen. Dazu zählen alle Kosten, wie Transport, Verpflegung und Eintrittsgelder.
  • Absetzbare Kosten: Überschreiten die Kosten den Steuer­frei­betrag, können diese unter bestimmten Voraus­set­zungen als Betriebs­aus­gaben geltend gemacht werden. Dies reduziert die Steuerlast und ermög­licht eine flexible Planung.
  • Kosten­über­nahme durch das Unter­nehmen: In den meisten Fällen übernimmt das Unter­nehmen die gesamten Kosten, was nicht nur steuerlich sinnvoll ist, sondern auch die Mitar­bei­tenden entlastet.

Es ist wichtig, die geltenden steuer­lichen Regelungen zu berück­sich­tigen und sämtliche Belege sorgfältig zu dokumen­tieren, um steuer­liche Vorteile vollständig auszu­schöpfen. Zusätzlich sollten Arbeit­geber prüfen, ob die Veran­staltung den Kriterien einer betrieb­lichen Maßnahme entspricht, um Missver­ständ­nisse mit dem Finanzamt zu vermeiden.

Fazit: Vorteile des Betriebs­aus­flugs ausschöpfen

Ein Betriebs­ausflug ist weit mehr als nur ein Freizeit­ver­gnügen. Richtig geplant, bietet er Unter­nehmen zahlreiche Vorteile – von der Stärkung des Teamge­füges bis hin zu steuer­lichen Vergüns­ti­gungen. Durch gezielte Aktivi­täten fördern Sie nicht nur das Betriebs­klima, sondern zeigen Ihren Mitar­bei­tenden auch Wertschätzung für ihren Einsatz. Gleich­zeitig können gut organi­sierte Betriebs­aus­flüge als Instrument zur Mitar­bei­ter­mo­ti­vation und langfris­tigen Bindung dienen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um das Teamgefühl zu stärken, kreative Ideen umzusetzen und die Zusam­men­arbeit auf eine neue Ebene zu heben. Eine gute Planung stellt sicher, dass alle Betei­ligten profi­tieren und der Ausflug zu einem Erfolg wird.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitar­beiter und brauchen dringend Unter­stützung? Schalten Sie Ihre Stellen­an­zeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellen­an­zeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karrie­re­seite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Perso­nal­dienst­leister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwick­lungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbe­griffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

Corporate Benefits

Corporate Benefits sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzu­denken. Als attraktive Zusatz­leis­tungen helfen sie Unter­nehmen dabei, die besten Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter…

Quality of Hire

Die Qualität der Neuein­stel­lungen, inter­na­tional bekannt als “Quality of Hire”, ist eine entschei­dende Kennzahl, um den Erfolg Ihres Rekru­tie­rungs­pro­zesses zu bewerten. Sie zeigt, wie gut…

Stärken-Schwächen-Analyse

Die Stärken-Schwächen-Analyse ist ein bewährtes Tool, um Unter­nehmen, Teams oder einzelne Mitar­beiter strate­gisch auszu­richten. Für Arbeit­geber bietet diese Methode wertvolle Einblicke in die eigenen Stärken…

Human Relations Ansatz

Die moderne Arbeitswelt stellt Arbeit­geber vor vielfältige Heraus­for­de­rungen: Mitar­bei­ter­bindung, Motivation und Teamdy­namik sind entschei­dende Faktoren für den Erfolg eines Unter­nehmens. Der Human Relations Ansatz, der…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellen­an­zeigen sind, um die richtigen Kandi­daten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formu­lierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellen­an­zeigen, die Ihre idealen Kandi­daten ansprechen und Ihr Unter­nehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Perso­nal­suche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellen­an­zeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Perso­naler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recrui­tin­g­kanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellen­an­zeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitar­bei­ter­be­schaffung — von der richtigen Formu­lierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellen­an­zeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unter­nehmen im Ansehen der Arbeit­nehmer steigt. So stellt die Stellen­an­zeige nicht nur einen ersten Touch­point in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratge­ber­ar­tikel, wie & wo Sie Ihre Stellen­an­zeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitar­beiter zu finden!