[ BEITRAG ]

Absen­tismus

Absen­tismus beschreibt das regel­mäßige und häufige Fehlen von Mitar­bei­tenden am Arbeits­platz, oft ohne medizi­nisch begründete Notwen­digkeit. Dieses Verhalten kann die Produk­ti­vität beein­träch­tigen und zusätz­liche Kosten für Unter­nehmen verur­sachen. Am Arbeits­platz zeigt sich Absen­tismus häufig durch kurzfristige Abwesen­heiten, die betrieb­liche Abläufe stören und die Arbeitslast auf andere Teammit­glieder verteilen. Arbeit­geber sollten die Ursachen verstehen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung ergreifen, um die Auswir­kungen auf die Arbeit zu minimieren.

Frau erlebt Absentismus ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz

Absen­tismus bezeichnet das wieder­holte, teils unbegründete Fernbleiben von Mitar­bei­tenden. Ursachen wie indivi­duelle Belas­tungen, betrieb­liche Probleme oder gesell­schaft­liche Entwick­lungen können dieses Phänomen verstärken. Unter­nehmen sollten durch Maßnahmen, wie eine stärkere Mitar­bei­ter­bindung und eine positive Unter­neh­mens­kultur Absen­tismus am Arbeits­platz entge­gen­wirken, um Folgen wie eine Unter­bre­chung der Arbeits­ver­hält­nisse zu verhindern

Absen­tismus Definition: Was ist Absentismus?

Der Begriff Absen­tismus umfasst sämtliche Formen des bewussten oder unbewussten Fehlens von Mitar­bei­tenden. Anders als bei krank­heits­be­dingtem Fehlen ist Absen­tismus oft durch persön­liche oder arbeits­be­zogene Gründe geprägt, die nicht unbedingt gesund­heit­licher Natur sind. Häufige Ursachen sind mangelnde Motivation, Konflikte im Team oder hohe Stressbelastungen.

Im Gegensatz zum Präsen­tismus – dem Arbeiten trotz Krankheit – verweist Absen­tismus auf eine deutlich sichtbare Abwesenheit, die sich auf betrieb­liche Abläufe auswirkt. Laut Studien kann eine überdurch­schnitt­liche Abwesen­heits­quote ein Hinweis auf tiefer­lie­gende Probleme im Unter­nehmen sein.

Ursachen von Absen­tismus auf der Arbeit

Die Gründe für Absen­tismus sind vielfältig und können in mehreren Kategorien betrachtet werden:

  • Indivi­duelle Ursachen: Private Belas­tungen, mangelnde Motivation oder persön­liche Unzufrie­denheit können dazu führen, dass Mitar­bei­tende häufig fehlen.
  • Betrieb­liche Ursachen: Schlechte Arbeits­be­din­gungen, fehlende Anerkennung oder Konflikte im Team sind häufige Auslöser.
  • Gesell­schaft­liche Faktoren: Der gesell­schaft­liche Wandel, wie etwa die zuneh­mende Belastung durch die Verein­barkeit von Beruf und Familie, kann ebenfalls zu Absen­tismus beitragen.
Bedeutung des Absentismus auf der Arbeit
Bedeutung des Absentismus auf der Arbeit

Folgen von Absen­tismus: Bedeutung für Unternehmen

Absen­tismus hat deutliche Folgen für Unter­nehmen und ist daher von großer Bedeutung. Fehlende Mitar­bei­tende führen zu einer Unter­bre­chung der Arbeits­pro­zesse und erhöhen die Belastung der verblei­benden Beleg­schaft. Dies kann sich langfristig auf die Unter­neh­mens­kultur und die Mitar­bei­ter­bindung auswirken. Zudem entstehen zusätz­liche Kosten durch Vertre­tungen oder verzö­gerte Projekt­ab­schlüsse. Diese Heraus­for­de­rungen zeigen, wie wichtig es ist, Absen­tismus syste­ma­tisch anzugehen, um die Auswir­kungen auf die Arbeit und die Unter­neh­mens­ef­fi­zienz zu minimieren.

Maßnahmen gegen Absen­tismus am Arbeitsplatz

Ein aktives Management von Absen­tismus erfordert gezielte Strategien. Arbeit­geber können unter anderem folgende Maßnahmen umsetzen:

  • Mitar­bei­ter­bindung stärken: Ein positives Arbeits­umfeld und Anerkennung fördern die Motivation und senken die Abwesenheitsquote.
  • Gesund­heits­för­derung: Betrieb­liche Gesund­heits­pro­gramme und präventive Maßnahmen tragen zur physi­schen und psychi­schen Gesundheit der Mitar­bei­tenden bei. Dies kann durch gezielte Recruiting-Kampagnen unter­stützt werden, die Mitar­bei­tende ansprechen, die sich durch Engagement und Resilienz auszeichnen.
  • Flexible Arbeits­mo­delle: Homeoffice oder flexible Arbeits­zeiten ermög­lichen eine bessere Verein­barkeit von Beruf und Privat­leben und reduzieren Fehlzeiten.
  • Konflikt­ma­nagement: Ein offener Umgang mit Konflikten und die Förderung einer konstruk­tiven Feedback­kultur können Absen­tismus vorbeugen.

Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die gezielte Suche nach quali­fi­zierten Fachkräften. Durch Maßnahmen wie Social Media Recruiting, das gezielt Kandi­daten anspricht, die eine hohe Motivation und Verläss­lichkeit mitbringen, können Unter­nehmen die Beleg­schaft stärken.

Fazit

Absen­tismus ist eine Heraus­for­derung für viele Unter­nehmen, die nicht nur wirtschaft­liche, sondern auch kultu­relle Auswir­kungen haben kann. Indem Arbeit­geber auf die Ursachen eingehen und präventive Maßnahmen ergreifen, können sie nicht nur Fehlzeiten reduzieren, sondern auch die Zufrie­denheit und Produk­ti­vität ihrer Mitar­bei­tenden langfristig steigern. Eine strate­gische Heran­ge­hens­weise ist entscheidend, um dieses Problem effektiv zu bewältigen.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitar­beiter und brauchen dringend Unter­stützung? Schalten Sie Ihre Stellen­an­zeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellen­an­zeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karrie­re­seite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Perso­nal­dienst­leister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwick­lungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbe­griffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

Corporate Benefits

Corporate Benefits sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzu­denken. Als attraktive Zusatz­leis­tungen helfen sie Unter­nehmen dabei, die besten Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter…

Quality of Hire

Die Qualität der Neuein­stel­lungen, inter­na­tional bekannt als “Quality of Hire”, ist eine entschei­dende Kennzahl, um den Erfolg Ihres Rekru­tie­rungs­pro­zesses zu bewerten. Sie zeigt, wie gut…

Stärken-Schwächen-Analyse

Die Stärken-Schwächen-Analyse ist ein bewährtes Tool, um Unter­nehmen, Teams oder einzelne Mitar­beiter strate­gisch auszu­richten. Für Arbeit­geber bietet diese Methode wertvolle Einblicke in die eigenen Stärken…

Human Relations Ansatz

Die moderne Arbeitswelt stellt Arbeit­geber vor vielfältige Heraus­for­de­rungen: Mitar­bei­ter­bindung, Motivation und Teamdy­namik sind entschei­dende Faktoren für den Erfolg eines Unter­nehmens. Der Human Relations Ansatz, der…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellen­an­zeigen sind, um die richtigen Kandi­daten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formu­lierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellen­an­zeigen, die Ihre idealen Kandi­daten ansprechen und Ihr Unter­nehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Perso­nal­suche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellen­an­zeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Perso­naler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recrui­tin­g­kanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellen­an­zeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitar­bei­ter­be­schaffung — von der richtigen Formu­lierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellen­an­zeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unter­nehmen im Ansehen der Arbeit­nehmer steigt. So stellt die Stellen­an­zeige nicht nur einen ersten Touch­point in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratge­ber­ar­tikel, wie & wo Sie Ihre Stellen­an­zeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitar­beiter zu finden!