[ BEITRAG ]

Digitaler Arbeitsvertrag

Ein digitaler Arbeitsvertrag ermög­licht es Unternehmen, Arbeitsverträge effizient, papierlos und rechts­sicher abzuschließen. Besonders in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt bietet der Einsatz elektro­ni­scher Signaturen zahlreiche Vorteile – von der Zeitersparnis bis zur nachhal­tigen Reduzierung des Papierverbrauchs. Für Arbeitgeber stellt sich jedoch die Frage: Sind digitale Arbeitsverträge rechts­gültig und welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Mann setzt eine digitale Unterschrift auf den Arbeitsvertrag

Ein digitaler Arbeitsvertrag ist eine moderne Alternative zum klassi­schen Papiervertrag, der durch digitale Signaturen rechts­gültig abgeschlossen werden kann. Arbeitgeber profi­tieren von Vorteilen wie einer schnellen Abwicklung, klaren Nachweisen und einer umwelt­freund­lichen Vorgehensweise. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, wie die Sicherstellung der Rechtsgültigkeit digitaler Unterschriften und die Einhaltung des Nachweisgesetzes, die als zentrale Voraussetzungen für die Nutzung solcher Verträge gelten.

Was ist ein digitaler Arbeitsvertrag?

Ein digitaler Arbeitsvertrag beschreibt den Prozess, bei dem ein Arbeitsverhältnis vollständig elektro­nisch vereinbart wird. Der Vertrag wird nicht mehr ausge­druckt und per Post versendet, sondern digital erstellt, versandt und durch eine digitale Signatur bestätigt. Dies spart nicht nur Zeit, sondern ermög­licht es, den gesamten Vertragsprozess ortsun­ab­hängig zu gestalten.

Wichtig ist dabei die Rechtsgültigkeit der digitalen Unterschrift. Nach der eIDAS-Verordnung der EU gilt die quali­fi­zierte elektro­nische Signatur (QES) als rechtlich gleich­wertig zur handschrift­lichen Unterschrift, sofern alle gesetz­lichen Anforderungen erfüllt sind. Arbeitgeber müssen sicher­stellen, dass der Prozess den Vorgaben des Nachweisgesetzes entspricht.

Vorteile eines digitalen Arbeitsvertrags

Zeit- und Kosteneffizienz

Digitale Arbeitsverträge ermög­lichen es, Prozesse zu beschleu­nigen, insbe­sondere bei Neueinstellungen, wo schnelle Vertragsabschlüsse notwendig sind. Solche effizi­enten Prozesse sind auch in anderen Bereichen wie der Stellenanzeigenschaltung von Vorteil.

Umweltfreundlich und nachhaltig

Durch den Verzicht auf Papier und Druckmaterialien leisten Unternehmen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und reduzieren gleich­zeitig Verwaltungskosten.

Rechtssicherheit

Die quali­fi­zierte elektro­nische Signatur gewähr­leistet, dass der Vertrag rechts­gültig ist und vor Manipulationen geschützt bleibt. Dies bietet Arbeitgebern und Mitarbeitenden gleicher­maßen Sicherheit.

Mann kündigt einen Arbeitsvertrag mittels digitaler Unterschrift
Mann kündigt einen Arbeitsvertrag mittels digitaler Unterschrift

Herausforderungen & recht­liche Voraussetzungen für digitale Unterschriften

Einhaltung des Nachweisgesetzes

Das Nachweisgesetz verlangt, dass wesent­liche Vertragsinhalte schriftlich dokumen­tiert und zugänglich gemacht werden. Digitale Arbeitsverträge müssen sicher­stellen, dass Mitarbeitende jederzeit auf die Vertragsunterlagen zugreifen können. Dies ist vergleichbar mit der Transparenz, die Unternehmen durch kreative Stellenanzeigen schaffen können. 

Technologische Anforderungen

Unternehmen müssen geeignete Softwarelösungen nutzen, die den Anforderungen an digitale Signaturen entsprechen. Dazu gehören Plattformen, die eine quali­fi­zierte elektro­nische Signatur ermög­lichen und die Anforderungen der eIDAS-Verordnung erfüllen.

Akzeptanz bei Mitarbeitenden

Nicht alle Mitarbeitenden sind mit digitalen Prozessen vertraut. Eine klare Kommunikation und Schulung können helfen, Vorbehalte abzubauen und den Übergang zu erleichtern.

Digitale Signatur: Arbeitsvertrag rechts­gültig unterschreiben

Um einen Arbeitsvertrag digital zu unter­schreiben, wird eine quali­fi­zierte elektro­nische Signatur (QES) verwendet. Diese Signatur basiert auf einer Zertifizierung durch eine vertrau­ens­würdige Zertifizierungsstelle. Folgende Schritte sind notwendig:

  • Erstellung des Vertrags: Der Arbeitsvertrag wird digital erstellt und an die Vertragsparteien gesendet.
  • Verifikation der Identität: Die Identität der Unterzeichnenden wird überprüft, beispiels­weise durch Videoident-Verfahren.
  • Unterschrift: Mit der QES wird der Vertrag rechts­gültig unterschrieben.

Kündigung mit digitaler Unterschrift

Die digitale Unterschrift kann nicht nur bei der Erstellung von Arbeitsverträgen einge­setzt werden, sondern auch bei der Kündigung. Sie bietet eine moderne, rechts­si­chere Möglichkeit, Kündigungen zu unter­zeichnen, insbe­sondere bei Remote-Arbeitsmodellen. Arbeitgeber sollten jedoch einige wichtige Punkte berücksichtigen:

Rechtsgültigkeit der digitalen Unterschrift

Die digitale Unterschrift muss den Anforderungen der eIDAS-Verordnung entsprechen, um rechtlich bindend zu sein. Eine einfache elektro­nische Signatur reicht in der Regel nicht aus; statt­dessen ist eine quali­fi­zierte elektro­nische Signatur erfor­derlich, um die recht­lichen Vorgaben zu erfüllen.

Nachweis der Zustellung

Neben der digitalen Unterschrift ist der Nachweis der Zustellung ein entschei­dender Faktor. Kündigungen sollten auf eine Weise übermittelt werden, die sicher­stellt, dass sie den Mitarbeitenden eindeutig und nachweislich erreichen, beispiels­weise durch zerti­fi­zierte Zustelldienste.

Vorteile der digitalen Kündigung

Der Einsatz digitaler Lösungen beschleunigt den Prozess, spart Papier und erleichtert die Dokumentation. Unternehmen profi­tieren von einer effizi­enten und zeitge­mäßen Abwicklung. Dies ist besonders nützlich, wenn Arbeitgeber und Mitarbeitende räumlich vonein­ander entfernt sind.

Fazit: digitale Unterschrift eines Arbeitsvertrags

Der digitale Arbeitsvertrag bietet Unternehmen eine zukunfts­si­chere Möglichkeit, Vertragsprozesse effizient und rechts­sicher zu gestalten. Durch die Einhaltung gesetz­licher Vorgaben wie dem Nachweisgesetz und den Einsatz quali­fi­zierter elektro­ni­scher Signaturen schaffen Arbeitgeber eine trans­pa­rente und moderne Grundlage für Arbeitsverhältnisse. Eine frühzeitige Integration digitaler Lösungen in die Personalprozesse fördert nicht nur die Effizienz, sondern stärkt auch die Attraktivität als moderner Arbeitgeber.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Talent Relationship Management

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellenanzeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Personaler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recruitingkanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellenanzeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitarbeiterbeschaffung — von der richtigen Formulierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellenanzeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unternehmen im Ansehen der Arbeitnehmer steigt. So stellt die Stellenanzeige nicht nur einen ersten Touchpoint in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeberartikel, wie & wo Sie Ihre Stellenanzeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitarbeiter zu finden!