[ BEITRAG ]

Employability

In einer dynami­schen Arbeitswelt ist Employability (deutsch: Beschäftigungsfähigkeit) – die Fähigkeit eines Mitarbeitenden, dauerhaft beschäf­ti­gungs­fähig zu bleiben – für Unternehmen ein entschei­dender Wettbewerbsfaktor. Diese Beschäftigungsfähigkeit umfasst Kompetenzen, Anpassungsfähigkeit und Eigeninitiative, die Mitarbeitende für aktuelle und zukünftige Anforderungen quali­fi­zieren. Für Arbeitgeber bietet das aktive Fördern von Employability einen Mehrwert: Es stärkt die Mitarbeiterbindung, erhöht die Innovationskraft und minimiert das Risiko von Kompetenzengpässen.

Mitarbeiter die die Definition hoher Employability sind

Employability beschreibt die Fähigkeit von Mitarbeitenden, ihre Beschäftigungsfähigkeit durch Weiterentwicklung und Anpassungsfähigkeit zu erhalten. Für Unternehmen bedeutet dies, durch Employability Management gezielte Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl den Mitarbeitenden als auch dem Unternehmen Vorteile bringen. Herausforderungen wie die Integration neuer Technologien und der Fachkräftemangel unter­streichen die Bedeutung strate­gi­scher Ansätze.

Was ist Employability? Definition

Employability bedeutet, dass Mitarbeitende über die Fähigkeiten und Eigenschaften verfügen, die es ihnen ermög­lichen, in einer sich wandelnden Arbeitswelt beschäf­ti­gungs­fähig zu bleiben. Dies umfasst sowohl fachliche als auch persön­liche Kompetenzen. Der Begriff hat seinen Ursprung im Englischen und wird im Deutschen oft mit Beschäftigungsfähigkeit übersetzt.

In der Praxis beschreibt Employability nicht nur die Qualifikationen eines Mitarbeitenden, sondern auch deren Bereitschaft zur Weiterbildung, Anpassungsfähigkeit und Eigenverantwortung. Unternehmen profi­tieren von einer Belegschaft, die diese Eigenschaften aufweist, da sie flexibler auf Marktveränderungen reagieren können.

Employability: Vorteile & Herausforderungen

Vorteile

  • Steigerung der Mitarbeiterbindung: Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen fühlen sich Mitarbeitende wertge­schätzt und bleiben dem Unternehmen länger erhalten.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Eine gut ausge­bildete Belegschaft ermög­licht es Unternehmen, schnell auf neue Anforderungen zu reagieren.
  • Innovationskraft: Mitarbeitende mit aktuellen Kenntnissen bringen frische Perspektiven und Lösungsansätze ein.

Herausforderungen

  • Ressourcen: Die Kosten und der Zeitaufwand für Schulungen und Weiterbildungen können hoch sein.
  • Akzeptanz: Nicht alle Mitarbeitenden zeigen Bereitschaft zur konti­nu­ier­lichen Weiterentwicklung.
  • Planung: Es erfordert eine strate­gische Herangehensweise, um Maßnahmen zielge­richtet umzusetzen.
Frau mit hoher Employability im Management
Frau mit hoher Employability im Management

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit

Weiterbildung und Qualifizierung

Weiterbildung und Qualifizierung sind zentrale Maßnahmen, um die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu fördern. Arbeitgeber können Schulungen und Trainings anbieten, die sowohl fachliche als auch persön­liche Kompetenzen erweitern. Kurse zu digitalen Tools, Projektmanagement oder branchen­spe­zi­fi­schen Entwicklungen sind besonders in Zeiten des techno­lo­gi­schen Wandels entscheidend. Mithilfe von Multiposting können Unternehmen gezielt Fachkräfte ansprechen, die von Weiterbildungsangeboten profi­tieren. Solche Investitionen bereiten Mitarbeitende auf neue Herausforderungen vor und stärken zugleich ihre Bindung ans Unternehmen.

Karriereentwicklung und indivi­duelle Perspektiven

Die Schaffung von Karriereperspektiven ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Entwicklungsprogramme und klare Karrierepfade fördern Motivation und Engagement. Internes Mentoring oder Führungskräfteentwicklungsprogramme helfen dabei, Talente zu identi­fi­zieren und gezielt weiter­zu­ent­wi­ckeln. Unternehmen, die gezielte Recruiting-Kampagnen einsetzen, können nicht nur neue Talente gewinnen, sondern auch ihre Mitarbeitenden durch klare Entwicklungsmöglichkeiten und langfristige Perspektiven im Unternehmen binden. Mitarbeitende, die innerhalb des Unternehmens Wachstumschancen sehen, bleiben oft langfristig engagiert und tragen aktiv zum Unternehmenserfolg bei.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Flexibilität am Arbeitsplatz spielt eine zentrale Rolle in der heutigen Arbeitswelt. Maßnahmen wie Homeoffice, flexible Arbeitszeiten oder projekt­ba­siertes Arbeiten ermög­lichen es Mitarbeitenden, sich besser an wechselnde Anforderungen anzupassen. Diese Arbeitsmodelle fördern nicht nur die Employability, sondern stärken auch die Work-Life-Balance und damit die langfristige Produktivität.

Förderung digitaler Kompetenzen

Digitale Kompetenzen sind für die Beschäftigungsfähigkeit unver­zichtbar. Arbeitgeber können durch Workshops, Schulungen und E‑Learning-Plattformen den Zugang zu modernen Technologien erleichtern. Themen wie künst­liche Intelligenz, Datenanalyse oder andere digitale Tools helfen Mitarbeitenden, den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.

Gesundheitsförderung und Resilienztraining

Die körper­liche und mentale Gesundheit der Mitarbeitenden ist entscheidend für ihre langfristige Leistungsfähigkeit. Arbeitgeber können Programme wie Stressbewältigungsseminare, Rückenschulungen oder Resilienztrainings anbieten, um die Belastbarkeit der Mitarbeitenden zu stärken. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, gesund­heit­liche Risiken zu minimieren und die Arbeitsfähigkeit zu erhalten.

Netzwerkbildung und Wissensaustausch

Regelmäßiger Austausch innerhalb und außerhalb des Unternehmens fördert die fachlichen und sozialen Kompetenzen. Plattformen, Meetups oder Konferenzen bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen und sich weiter­zu­ent­wi­ckeln. Der Wissensaustausch stärkt nicht nur die indivi­duelle Employability, sondern trägt auch zur Innovationskraft des Unternehmens bei.

Fazit

Employability ist ein zentraler Bestandteil moderner Personalstrategien. Durch gezieltes Employability Management können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, Mitarbeitende langfristig binden und auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt reagieren. Arbeitgeber, die in die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Belegschaft inves­tieren, profi­tieren von einer motivierten und flexiblen Belegschaft, die auch in Zukunft den Erfolg des Unternehmens sichert.

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

IT-Headhunter
IT-Fachkräfte und Experten sind seit Anbeginn der Digitalisierung begehrtes Fachpersonal auf dem Arbeitsmarkt. Durch ihre Kompetenzen in hochak­tu­ellen, aufstre­benden Wirtschaftsbereichen und Technologien werden sie zum Schlüsselfaktor für den Geschäftserfolg von Unternehmen. Doch quali­fi­zierte Informatiker und Informatikerinnen sind rar gesätes Gut. Jobsuchende IT´ler verbleiben nicht lange auf dem freien Arbeitsmarkt, sondern wechseln erfah­rungs­gemäß fließend in die nächste Position. Wechselwillige Arbeitnehmer noch vor einem Positionswechsel zu erreichen, ist die Kernkompetenz erfolg­reicher IT-Headhunter. Mit ihrem Nischenwissen in der Rekrutierung von IT-Fachkräften überzeugen sie durch ihre zielgrup­pen­genaue Ansprache und Kenntnissen zu den beson­deren Anforderungen der IT-Branche. Erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel, warum sich IT-Headhunting auszahlt und wie Sie den richtigen Headhunter für Ihre offene Vakanz finden!