[ BEITRAG ]

High Potentials

High Potentials (deutsch: “hohe Potenziale”) sind Mitarbeitende mit besonders großem Potenzial und außer­ge­wöhn­lichen Fähigkeiten, die nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ihre Lernbereitschaft und Führungsqualitäten heraus­stechen. Diese Talente sind strate­gisch entscheidend für Unternehmen, da sie oft die künftigen Führungskräfte aus den eigenen Reihen hervor­bringen und somit zur langfris­tigen Unternehmensstabilität beitragen. Das frühzeitige Erkennen und gezielte Fördern von High Potentials stärkt das Employer Branding und macht das Unternehmen zu einem attrak­tiven Arbeitsplatz.

Geschäftsführer erkennt High Potential

High Potentials (dt.: “hohe Potenziale”) sind leistungs­starke Mitarbeitende mit großem Entwicklungspotenzial. Durch gezielte Förderung und klare Karrierewege lassen sich diese Talente langfristig ans Unternehmen binden. Zu ihren Merkmalen zählen Eigenmotivation und Lernbereitschaft, welche oft in spezi­ellen Förderprogrammen unter­stützt werden, um die Bindung ans Unternehmen zu stärken. Das Identifizieren von High Potentials kann mittels Feedbackgesprächen und Performance-Analysen erfolgen.

Wer sind High Potentials? Definition

High Potentials sind Mitarbeitende mit außer­ge­wöhn­lichem Potenzial und beson­deren Qualitäten, die sie für zukünftige Schlüsselpositionen quali­fi­zieren. Sie zeichnen sich durch überdurch­schnitt­liche Leistungsbereitschaft, Eigenmotivation und eine schnelle Auffassungsgabe aus, was ihnen erlaubt, komplexe Aufgaben schnell zu verstehen und eigen­ständig zu lösen. Diese Talente besitzen oft auch eine starke Problemlösungsfähigkeit und die Fähigkeit, strate­gisch zu denken, was sie zu idealen Kandidaten für Führungsrollen macht. 

Neben den fachlichen Fähigkeiten bringen High Potentials auch soziale Kompetenzen mit, wie Teamfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und kommu­ni­kative Stärke, die sie innerhalb von Teams und in der Zusammenarbeit mit verschie­denen Abteilungen wertvoll machen. Unternehmen, die High Potentials gezielt fördern, profi­tieren langfristig, da diese Mitarbeitenden nicht nur die aktuelle Arbeitsleistung steigern, sondern auch das Potenzial haben, wichtige Führungsrollen zu übernehmen und das Unternehmen strate­gisch weiterzuentwickeln. 

Eigenschaften, die High Potentials auszeichnen

High Potentials sind meist besonders engagierte Mitarbeitende, die sich durch folgende Merkmale hervor­heben: Sie sind wissbe­gierig, bereit für konti­nu­ier­liche Weiterbildung und anpas­sungs­fähig. Diese Eigenschaften unter­scheiden High Potentials von anderen Mitarbeitenden und machen sie zu wertvollen Talenten für komplexe oder strate­gische Aufgaben. 

Typische Eigenschaften

  • Hohe Lernbereitschaft: High Potentials suchen aktiv nach Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bleiben auf dem neuesten Stand, wodurch sie besonders anpas­sungs­fähig sind.
  • Starke Eigenmotivation: Sie setzen sich selbst hohe Ziele und bleiben auch in heraus­for­dernden Situationen engagiert.
  • Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen: High Potentials übernehmen anspruchs­volle Aufgaben und treiben Unternehmensziele eigen­ver­ant­wortlich voran.
  • Potenzial, als Führungskraft zu wachsen: Neben Fachkompetenz bringen sie oft natür­liche Führungsfähigkeiten mit, die sie zu idealen Kandidaten für Führungsrollen machen.
  • Unterstützung durch indivi­duelle Karrierepläne: Mit maßge­schnei­derten Entwicklungsplänen werden High Potentials gezielt gefördert, um langfristig eine Schlüsselrolle im Unternehmen zu übernehmen.
High Potentials werden durch Programme gefördert
High Potentials werden durch Programme gefördert

Identifizieren: High Potentials erkennen

Unternehmen, die auf die syste­ma­tische Erkennung von High Potentials setzen, profi­tieren von einer durch­dachten und nachhal­tigen Personalentwicklung. Regelmäßige Feedbackgespräche und Performance-Analysen, unter­stützt durch das gezielte Beobachten von Leistung und Engagement, schaffen eine Grundlage für die Talentidentifikation. Recruiting-Kampagnen und das zielge­richtete Schalten von Stellenanzeigen sind weitere Methoden, um externe Talente anzusprechen und ein starkes Kandidatenfeld aufzu­bauen.. Ergänzend können Assessments oder Talent-Pools einge­setzt werden, um Mitarbeitende mit hohem Potenzial struk­tu­riert einzuschätzen. 

Mithilfe dieser Methoden erkennen Unternehmen, welche Mitarbeitenden durch überdurch­schnitt­liches Engagement, Eigenverantwortung und Lernbereitschaft auffallen – Eigenschaften, die häufig auf Führungspotenzial hinweisen. Durch solche Programme sichern sich Unternehmen die Nachfolge in strate­gi­schen Positionen und inves­tieren in eine zukunfts­si­chere Personalplanung. 

High Potentials fördern und binden

Die Förderung von High Potentials ist entscheidend, um sie langfristig im Unternehmen zu binden und von ihrem Potenzial zu profi­tieren. Eine syste­ma­tische und gut durch­dachte Entwicklungsstrategie ist der Schlüssel, um High Potentials zu unter­stützen und ihre Motivation zu steigern. In der heutigen Arbeitswelt, in der Talente sehr kritisch bei der Arbeitgeberwahl sind, kommt es ganz auf die aktive Förderung der High Potentials an. Unternehmen, die ihren High Potentials gezielte Förderung und Entwicklungsmöglichkeiten bieten, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil und positio­nieren sich als bevor­zugter Arbeitgeber.

Individuelle Karrierepläne und Bindungsmaßnahmen

Ein wichtiger erster Schritt ist die Erstellung indivi­du­eller Karrierepläne, die auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Talents abgestimmt sind. Diese Pläne berück­sich­tigen nicht nur beruf­liche Ziele, sondern auch persön­liche Interessen und Entwicklungsmöglichkeiten. Eine solche perso­na­li­sierte Herangehensweise zeigt dem High Potential, dass das Unternehmen an seiner langfris­tigen Entwicklung inter­es­siert ist. Diese Bindungsmaßnahmen tragen dazu bei, die Loyalität der Talente zu stärken und ihre Motivation zu fördern, was langfristig zu einer inten­si­veren Bindung an das Unternehmen führt.

Mentoring und Coaching

Ein bewährtes Mittel, um High Potentials gezielt zu fördern, sind Mentoring- und Coaching-Programme. In diesen Programmen übernehmen erfahrene Führungskräfte die Rolle von Mentoren und bieten wertvolle Ratschläge sowie Einblicke aus ihrer eigenen Karriere. Der Austausch mit Führungskräften hilft den Talenten, von den Erfahrungen anderer zu lernen und sich auf ihre eigenen Führungskompetenzen vorzu­be­reiten. Mentoring stärkt das Vertrauen und fördert die emotionale Bindung an das Unternehmen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Zusätzlich sollten Unternehmen gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, die High Potentials nicht nur fachlich weiter­bringen, sondern auch ihre Führungskompetenzen ausbauen. Maßgeschneiderte Trainings, Workshops und Seminare, die auf aktuelle Trends und zukünftige Anforderungen der Branche abgestimmt sind, spielen dabei eine zentrale Rolle. Besonders wichtig sind externe oder betrieb­liche Weiterbildungen in Bereichen wie Projektmanagement, Kommunikation und inter­kul­tu­relle Kompetenz, die den Talenten helfen, ihre vielsei­tigen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Aufstiegsmöglichkeiten und Karriereperspektiven

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bereitstellung klarer Aufstiegsmöglichkeiten. High Potentials wollen in ihrer Karriere voran­kommen und sehen klare Perspektiven für den nächsten Karriereschritt als einen wichtigen Motivationsfaktor. Unternehmen sollten trans­pa­rente Aufstiegskonzepte entwi­ckeln und regel­mäßig mit den Talenten über ihre Entwicklungsziele und möglichen Karrierewege sprechen. Diese Gespräche schaffen Klarheit und zeigen dem High Potential, dass das Unternehmen in seine beruf­liche Zukunft investiert.

Langfristige Bindung und reduzierte Fluktuation

Durch diese syste­ma­tische Förderung fühlen sich High Potentials heraus­ge­fordert, wertge­schätzt und in ihrer Rolle als zukünftige Führungskräfte ernst genommen. Unternehmen, die solche Talente gezielt entwi­ckeln, können von einer engagierten und loyalen Belegschaft profi­tieren. Dies verringert langfristig das Risiko von Fluktuation und stärkt die Stabilität und Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Gleichzeitig erhöht es die Chancen, dass High Potentials sich langfristig für das Unternehmen entscheiden, wenn sie zwischen verschie­denen Arbeitgebern wählen müssen.

Vorteile eines High Potentials Programms für Unternehmen

Ein gut struk­tu­riertes High Potentials Programm bietet erheb­liche Vorteile. Unternehmen, die frühzeitig Talente identi­fi­zieren und fördern, sichern sich eine starke Nachfolgeplanung und stärken das interne Wissen. Die Entwicklung von High Potentials fördert nicht nur die Motivation, sondern sorgt auch für produk­tivere und innova­tivere Teams. Mit klaren Förderprogrammen bleiben Talente im Unternehmen und unter­stützen die Erreichung strate­gi­scher Ziele durch kreative Ideen und Führungsqualitäten.

Fazit — High Potentials als Bereicherung für Unternehmen

High Potentials sind eine wertvolle Ressource für Unternehmen, die langfristig wachsen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken möchten. Durch die gezielte Identifikation und Förderung dieser Talente schaffen Arbeitgeber eine starke Basis für zukünftige Herausforderungen und tragen zur Stabilität und Innovationskraft des Unternehmens bei. Unternehmen, die High Potentials frühzeitig erkennen und gezielt fördern, profi­tieren von engagierten Mitarbeitenden, die Verantwortung übernehmen und zur positiven Unternehmenskultur beitragen. Ein gut struk­tu­riertes Förderprogramm sorgt außerdem dafür, dass wichtige Fach- und Führungskräfte langfristig gebunden werden, was das Unternehmen strate­gisch nachhaltig stärkt. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Firmenwagen

    Ein Firmenwagen stärkt die Motivation und Bindung von Mitarbeitern, fördert das Unternehmensimage und ist ein zentraler Bestandteil moderner Vergütungsmodelle – insbe­sondere für leitende Angestellte, Außendienstmitarbeiter…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellenanzeigen schalten
Das breite Feld der Jobportale erstreckt sich über genera­lis­tische und regionale, aber auch branchen­spe­zi­fische Jobbörsen. Personaler und Recruiter stehen vor der Wahl des richtigen Recruitingkanals, müssen kosten­ef­fi­zient über ihr Budget walten und effektiv mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen. Dabei ist das erfolg­reiche Schalten von Stellenanzeigen ein wichtiges Fundament bei der Mitarbeiterbeschaffung — von der richtigen Formulierung über die Wahl der richtigen Jobbörse bis hin zum Schalten von Social Media Ads. Eine kreative, strate­gisch platzierte Stellenanzeige erreicht schnell die richtigen Bewerber und trägt dazu bei, dass das Unternehmen im Ansehen der Arbeitnehmer steigt. So stellt die Stellenanzeige nicht nur einen ersten Touchpoint in der Candidate Journey dar, sondern bleibt auch nachhaltig im Gedächtnis quali­fi­zierter Fachkräfte. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeberartikel, wie & wo Sie Ihre Stellenanzeige platzieren, um erfolg­reich neue Mitarbeiter zu finden!