[ BEITRAG ]

Kinder­kran­kentage

Der unerwartete Ausfall von Arbeit­nehmern aufgrund von erkrankten Kindern stellt für Arbeit­geber eine erheb­liche Heraus­for­derung dar und kann die Effizienz der betrieb­lichen Abläufe negativ beein­flussen. Um den reibungs­losen Geschäfts­be­trieb aufrecht­zu­er­halten, sind Arbeit­geber gefordert, schnell und flexibel zu reagieren. Ein fundiertes Verständnis der gesetz­lichen Regelungen zu Kinder­kran­ken­tagen ist dabei von entschei­dender Bedeutung, um recht­liche Unsicher­heiten zu vermeiden und effektive, struk­tu­rierte Lösungen zu entwi­ckeln.

Vater überprüft ob Tochter Fieber hat und telefoniert mit seinem Handy.

Der Anspruch auf Kinder­kran­kentage ist durch Gesetz festgelegt und ermög­licht Arbeit­nehmern, bei Krankheit ihres Kindes ohne Gehalts­ein­bußen von der Arbeit freige­stellt zu werden. Die Anzahl der Kinder­kran­kentage variiert je nach familiärer Situation und betrifft generell Kinder unter zwölf Jahren. Für schwer­be­hin­derte Kinder besteht keine Alters­grenze. Kinder­kran­kentage können grund­sätzlich nicht übertragen werden. Das Gehalt während der Kinder­kran­kentage wird durch die Kranken­kasse in Form des Kinder­kran­ken­geldes ersetzt, das 90 % des Netto­ver­dienstes abdeckt. Für privat versi­cherte Arbeit­nehmer gibt es keinen gesetz­lichen Anspruch auf Kinder­kran­kentage, sodass indivi­duelle Lösungen gefragt sind – flexible Arbeits­mo­delle und eine voraus­schauende Perso­nal­planung können hier helfen, Ausfall­zeiten zu minimieren.

Kinder­kran­kentage und die Rolle des Arbeitgebers

Was sind Kinderkrankentage?

Kinder­kran­kentage sind ein wichtiger Bestandteil der gesetz­lichen Regelungen zur Verein­barkeit von Familie und Beruf. Sie ermög­lichen es den Eltern, sich im Krank­heitsfall intensiv um ihre Kinder zu sorgen, ohne finan­zielle Einbußen durch den ausfal­lenden Lohn befürchten zu müssen. Sie sind im Sozial­ge­setzbuch (SGB V) verankert und gewähren Arbeit­nehmern eine Freistellung von der Arbeit, wenn das Kind krank wird und zu Hause betreut werden muss. 

Welche Pflichten haben Arbeitgeber?

Arbeit­geber sind verpflichtet, ihren Mitar­beitern eine Freistellung von der Arbeit zu gewähren, wenn ihr Kind erkrankt und der Arbeit­nehmer gesetzlich kranken­ver­si­chert ist. Dieser Anspruch ist rechtlich verankert und darf nicht verweigert werden. Er besteht insbe­sondere dann, wenn keine andere Person im Haushalt die Betreuung des erkrankten Kindes übernehmen kann. 

Gesetz und Kinder­kran­kentage: Was Arbeit­geber wissen müssen

Die Ausge­staltung von Kinder­kran­ken­tagen ist für Arbeit­geber ein wichtiger Aspekt, um sowohl recht­liche Bestim­mungen zu erfüllen als auch die Zufrie­denheit der Mitar­beiter zu fördern. In diesem Zusam­menhang sind insbe­sondere der Versi­che­rungs­status sowie die familiären Verhält­nisse der Arbeit­nehmer zu berücksichtigen:

Kinder­kran­kentage: Gesetzlich versichert

Gesetzlich Kranken­ver­si­cherte haben einen gesetzlich veran­kerten Anspruch auf Kinder­kran­kentage, wobei die Anzahl dieser Tage von der Anzahl der Kinder und den familiären Gegeben­heiten abhängt. Arbeit­geber müssen diese Tage gewähren und die Mitar­beiter erhalten Kinder­kran­kengeld von ihrer Krankenkasse.

Kinder­kran­kentage: Privat versichert

Für privat Kranken­ver­si­cherte existiert hingegen kein gesetz­licher Anspruch auf Kinder­kran­kentage oder Kinder­kran­kengeld. In diesen Fällen sind indivi­duelle Lösungen zwischen Arbeit­geber und Arbeit­nehmer erfor­derlich. Häufig werden unbezahlte Freistel­lungen vereinbart oder flexible Arbeits­mo­delle angeboten. Einige Unter­nehmen gewähren als zusätz­lichen Benefit auch privat­ver­si­cherten Eltern einen begrenzten bezahlten Sonder­urlaub für Betreu­ungs­zeiten. Solche famili­en­freund­lichen Lösungen können die Arbeit­ge­ber­marke stärken und zur langfris­tigen Mitar­bei­ter­bindung beitragen.

Recht­liche Bestim­mungen für Arbeitgeber

Der Anspruch auf Kinder­kran­kentage ist im § 45 SGB V geregelt. Danach dürfen Arbeit­nehmer sich von der Arbeit freistellen lassen, um ein krankes Kind zu betreuen. Es gelten folgende Regelungen:

  • Eltern­teile können pro Jahr und pro Kind 15 Kinder­kran­ken­geldtage beziehen.
  • Allein­er­zie­henden haben Anspruch auf 30 Tage pro Kind und Jahr.
  • Bei mehreren Kindern beträgt der maximale Anspruch pro Elternteil 35 Arbeitstage.
  • Für Allein­er­zie­hende mit mehreren Kindern besteht ein Höchst­an­spruch von 70 Tagen.

Diese Regelung ist besonders für Arbeit­geber wichtig, um den Anspruch auf Kinder­kran­kentage richtig einschätzen zu können und die Ausfälle im Betrieb entspre­chend zu planen.

Bis zu welchem Alter gibt es Kinderkrankentage?

Anspruch auf Kinder­kran­kentage: Alters­grenze & Ausnahmen

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Alters­grenze für Kinder­kran­kentage. Ein Anspruch auf Kinder­kran­kentage besteht grund­sätzlich nur für Kinder unter zwölf Jahren. Dies bedeutet, dass Eltern für ihre Kinder bis zu diesem Alter die Möglichkeit haben, im Falle einer Erkrankung eine Freistellung von der Arbeit in Anspruch zu nehmen, um die notwendige Pflege und Betreuung sicherzustellen.

Für schwer­be­hin­derte Kinder entfällt diese Alters­be­grenzung jedoch. Das bedeutet, dass Eltern von Kindern mit einer anerkannten Behin­derung auch über das zwölfte Lebensjahr hinaus Anspruch auf Kinder­kran­kentage haben. Diese Regelung berück­sichtigt die beson­deren Bedürf­nisse und Heraus­for­de­rungen, mit denen Familien von schwer­be­hin­derten Kindern konfron­tiert sind. 

Kinder­kran­kentage übertragen: Geht das?

Als Arbeit­geber ist es wichtig zu verstehen, dass Kinder­kran­kentage grund­sätzlich nicht auf das folgende Jahr übertragen werden können. Die Kinder­kran­kentage sind an das laufende Kalen­derjahr gebunden und verfallen am 31. Dezember.

In Ausnah­me­fällen, insbe­sondere bei langfris­tigen Erkran­kungen eines Kindes, können Arbeit­geber jedoch eine Übertragung in Erwägung ziehen. Es gibt hierfür keine gesetz­liche Verpflichtung, sodass die Entscheidung im Ermessen des Arbeit­gebers liegt. Eine solche Ausnahme sollte sorgfältig abgewogen werden, um Präze­denz­fälle zu vermeiden und die Gleich­be­handlung aller Mitar­beiter sicherzustellen.

Arbeit­geber sollten bedenken, dass eine flexible Handhabung der Kinder­kran­kentage zur Mitar­bei­ter­zu­frie­denheit beitragen kann. Eine offene Kommu­ni­kation mit den Mitar­beitern über die betrieb­lichen Regelungen zu Kinder­kran­ken­tagen kann helfen, poten­zielle Missver­ständ­nisse zu minimieren.

Mutter misst Fieber ihrer kranken Tochter.

Gehalt bei Kinder­kran­ken­tagen: Wie hoch ist das Kinderkrankengeld?

Eine der wichtigsten Fragen für Arbeit­geber ist die Bezahlung während der Kinder­kran­kentage. Grund­sätzlich sind Arbeit­geber nicht verpflichtet, während der Freistellung aufgrund von Kinder­kran­ken­tagen eine Lohnfort­zahlung zu leisten. Statt­dessen übernimmt die Kranken­kasse die Zahlung des Kinder­kran­ken­geldes. Dieses beträgt 90 % des Netto­ver­dienstes des Arbeit­nehmers und wird direkt an den Arbeit­nehmer ausgezahlt.

Kinder­kran­kentage: Lösungs­an­sätze für Arbeitgeber

Kinder­kran­kentage sind häufig mit unvor­her­seh­baren Heraus­for­de­rungen verbunden, die Arbeit­geber vor große betrieb­liche Planungs- und Organi­sa­ti­ons­auf­gaben stellen können. Bieten Sie Ihren Mitar­beitern nach Möglichkeit flexible Arbeits­zeiten oder die Option zum Homeoffice an. So können Eltern ihre Arbeit trotz der Betreuung eines kranken Kindes weiterhin erledigen. Außerdem sollten Sie sicher­stellen, dass für wichtige Positionen vertre­tungs­weise Lösungen einge­plant sind, um Ausfälle abzufedern.

Voraus­schauende Perso­nal­planung mit klar definierten Vertre­tungs­lö­sungen kann zudem dabei helfen, den Betriebs­ablauf stabil zu halten und Engpässe schnell auszu­gleichen. Um Mitar­beiter & Fachkräfte zu finden, die das Team auch langfristig verstärken, sind strate­gische Ansätze von großer Bedeutung. Mit einer offenen Kommu­ni­kation zu betrieb­lichen Regelungen und gesetz­lichen Vorgaben lassen sich außerdem Missver­ständ­nisse vorbeugen.

Fazit

Kinder­kran­kentage sind für Arbeit­geber ein unver­meid­barer Teil des Arbeits­alltags. Für Arbeit­geber ist es wichtig, betrieb­liche Lösungen für die kurzfristige Abwesenheit von Mitar­beitern zu schaffen, um den Betriebs­ablauf aufrecht­zu­er­halten. In diesem Zusam­menhang können wir als effektive Perso­nal­ver­mittlung wertvolle Unter­stützung bieten, um geeignete Talente zu finden, die kurzfristig einspringen können. Durch unsere Expertise in der Rekru­tierung und unsere flexiblen Lösungen helfen wir Ihnen, mögliche Perso­nal­pro­bleme erfolg­reich zu meistern und einen reibungs­losen Ablauf zu gewährleisten. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitar­beiter und brauchen dringend Unter­stützung? Schalten Sie Ihre Stellen­an­zeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellen­an­zeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karrie­re­seite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Perso­nal­dienst­leister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwick­lungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbe­griffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

Corporate Benefits

Corporate Benefits sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzu­denken. Als attraktive Zusatz­leis­tungen helfen sie Unter­nehmen dabei, die besten Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter…

Quality of Hire

Die Qualität der Neuein­stel­lungen, inter­na­tional bekannt als “Quality of Hire”, ist eine entschei­dende Kennzahl, um den Erfolg Ihres Rekru­tie­rungs­pro­zesses zu bewerten. Sie zeigt, wie gut…

Stärken-Schwächen-Analyse

Die Stärken-Schwächen-Analyse ist ein bewährtes Tool, um Unter­nehmen, Teams oder einzelne Mitar­beiter strate­gisch auszu­richten. Für Arbeit­geber bietet diese Methode wertvolle Einblicke in die eigenen Stärken…

Human Relations Ansatz

Die moderne Arbeitswelt stellt Arbeit­geber vor vielfältige Heraus­for­de­rungen: Mitar­bei­ter­bindung, Motivation und Teamdy­namik sind entschei­dende Faktoren für den Erfolg eines Unter­nehmens. Der Human Relations Ansatz, der…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellen­an­zeigen sind, um die richtigen Kandi­daten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formu­lierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellen­an­zeigen, die Ihre idealen Kandi­daten ansprechen und Ihr Unter­nehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Perso­nal­suche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Recruiting Kampagne
Durch den anhal­tenden Fachkräf­te­mangel stehen Arbeit­geber zunehmend unter Druck, quali­fi­zierte Fachkräfte für Ihr Unter­nehmen zu gewinnen. Schlüs­sel­po­si­tionen bleiben unbesetzt, lange Vakanz­zeiten mindern den Geschäfts­erfolg und haben schlechtere Wettbe­werbs­fä­higkeit unter breiter Konkurrenz zur Folge. Innovative Unter­nehmen begegnen diesem Wandel aktiv und setzen schon jetzt auf kreative Recruiting Kampagnen. Dabei gilt es, die eigene Arbeit­ge­ber­marke zielgrup­pen­ge­recht & authen­tisch unter erfolg­ver­spre­chenden Bewerbern zu positio­nieren. Im Online­umfeld erschließen sich dafür zahlreiche Recrui­tin­g­me­thoden — von Employer Branding im Social Media Recruiting, Stellen­an­zeigen in der Google Suche über Stellen­aus­schrei­bungen auf Jobbörsen mit Multi­posting bis hin zu Perso­nal­ver­mittlung. Entdecken Sie Ihre Möglich­keiten in unserem Ratge­ber­ar­tikel und gewinnen Sie die besten Fachkräfte für Ihr Unternehmen!