[ BEITRAG ]

Innere Kündigung

Die innere Kündigung ist ein Phänomen, das in vielen Unternehmen auftritt, aber oft erst bemerkt wird, wenn es bereits zu spät ist. Dabei handelt es sich um eine emotionale Distanzierung von der Arbeit und dem Unternehmen, bei der der betroffene Mitarbeiter zwar noch physisch anwesend ist, sich aber innerlich von seinen Aufgaben und Verantwortungen zurück­ge­zogen hat. Für Arbeitgeber ist es entscheidend, die Anzeichen der inneren Kündigung frühzeitig zu erkennen, um dem entge­gen­zu­wirken und die Motivation der Mitarbeiter wiederherzustellen.

Ursachen einer Inneren Kündigung

Die innere Kündigung beschreibt den Zustand, in dem ein Mitarbeiter innerlich gekündigt hat, obwohl er das Unternehmen nicht physisch verlassen hat. Es handelt sich dabei um einen Prozess mit mehreren Phasen, bei dem das Engagement und die Identifikation mit der Arbeit immer weiter nachlassen. Frustration oder fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten sind typische Ursachen einer inneren Kündigung. Es gibt jedoch Dinge, die Sie dagegen tun können, wie zum Beispiel eine offene Kommunikation der Probleme.

Was ist eine innere Kündigung? Definition

Die innere Kündigung bezeichnet einen Zustand, in dem ein Mitarbeiter sich emotional von seiner Arbeit distan­ziert hat und nur noch das Nötigste leistet. Dieser Prozess erfolgt oft schlei­chend und kann verschiedene Ursachen haben, wie Unzufriedenheit mit der Führung, fehlende Entwicklungsmöglichkeiten oder Konflikte im Team. Im Gegensatz zur offizi­ellen Kündigung bleibt der Mitarbeiter im Unternehmen, hat aber innerlich „abgeschaltet“. Häufig führt die innere Kündigung dazu, dass die betrof­fenen Mitarbeiter keine Eigeninitiative mehr zeigen, unmoti­viert wirken und keine Begeisterung mehr für ihre Arbeit empfinden. Innere Kündigungen durch­laufen dabei verschiedene Phasen, von anfäng­licher Frustration bis hin zur vollstän­digen emotio­nalen Distanz. 

Ursachen der inneren Kündigung

Es gibt viele Faktoren, die zur inner­lichen Kündigung führen können. Zu den häufigsten Ursachen der inneren Kündigung gehören: 

  • Fehlende Anerkennung und Wertschätzung: Mitarbeiter, die sich nicht gewürdigt fühlen, verlieren schnell die Motivation.
  • Mangelnde Aufstiegsmöglichkeiten: Wenn die Karriereperspektiven einge­schränkt sind, kann dies zu Frustration führen.
  • Schlechtes Arbeitsklima: Konflikte im Team oder eine unange­messene Führung können die Zufriedenheit stark beeinträchtigen.
  • Über- oder Unterforderung: Beide Extreme können zur inneren Kündigung führen, da sie das Gefühl geben, nicht am richtigen Platz zu sein.

Diese Faktoren können langfristig die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen schwächen und zur inneren Kündigung führen. Um dem vorzu­beugen, sollten Unternehmen regel­mäßig die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter überprüfen und entspre­chende Maßnahmen ergreifen. 

Phasen der inneren Kündigung
Phasen der inneren Kündigung

Phasen der inneren Kündigung

Der Prozess der inneren Kündigung verläuft oft in mehreren Stufen. Diese Phasen können bei verschie­denen Mitarbeitern unter­schiedlich schnell oder intensiv ablaufen: 

1. Frustration

In der ersten Phase beginnen die betrof­fenen Mitarbeiter, erste Unzufriedenheit und Frustration zu empfinden. Dies kann verschiedene Gründe haben: fehlende Anerkennung durch Vorgesetzte, stagnie­rende Karrieremöglichkeiten oder wieder­keh­rende Konflikte im Team. Oft ist die Frustration zunächst nur gering und wird von den Betroffenen nicht sofort nach außen getragen. Allerdings beginnt der Mitarbeiter bereits, an seiner Motivation und Zufriedenheit zu zweifeln. Zu diesem Zeitpunkt sind die Leistung und das Engagement des Mitarbeiters noch weitgehend unauf­fällig, doch die innere Abkopplung nimmt langsam ihren Lauf.

Typische Anzeichen

  • Häufige Unzufriedenheit, die zunächst nicht offen kommu­ni­ziert wird.
  • Erste leise Kritik an der Arbeitssituation, meist im infor­mellen Rahmen.

2. Rückzug

In der zweiten Phase der inneren Kündigung beginnt der Mitarbeiter, sich schritt­weise aus dem Arbeitsgeschehen zurück­zu­ziehen. Dies äußert sich darin, dass er weniger Eigeninitiative zeigt, seine Aufgaben nur noch oberflächlich erfüllt und zunehmend desin­ter­es­siert wirkt. Das Engagement lässt nach, und der Mitarbeiter reduziert den persön­lichen Einsatz auf ein Minimum. Der Rückzug betrifft oft nicht nur die Arbeitsaufgaben, sondern auch die sozialen Interaktionen mit Kollegen und Vorgesetzten.

Typische Anzeichen

  • Mangelnde Eigeninitiative und Engagement.
  • Weniger Teilnahme an Teamaktivitäten oder Besprechungen.
  • Zunehmendes Desinteresse an neuen Projekten oder Herausforderungen.

3. Resignation

Die dritte Phase, die Resignation, ist durch den vollstän­digen Rückzug aus dem Arbeitsgeschehen geprägt. Der Mitarbeiter hat innerlich aufge­geben und akzep­tiert, dass sich seine Situation nicht verbessern wird. Er hat keine Erwartung mehr, dass sich etwas ändert, und erledigt seine Aufgaben nur noch nach Vorschrift. Jegliche Motivation oder Freude an der Arbeit ist verloren gegangen, und die Arbeit wird lediglich als Mittel zum Zweck gesehen. In dieser Phase kann es auch vermehrt zu Fehlzeiten oder geringer Arbeitsqualität kommen.

Typische Anzeichen

  • Deutlicher Rückgang der Arbeitsqualität.
  • Häufige Fehlzeiten oder Krankmeldungen.
  • Die Arbeit wird nur noch mecha­nisch ausge­führt, ohne jegliche emotionale Bindung.

4. Distanzierung

Die letzte Phase der inneren Kündigung ist die vollständige Distanzierung. In dieser Phase hat der Mitarbeiter innerlich komplett mit der Arbeit und dem Unternehmen abgeschlossen, obwohl er physisch noch anwesend ist. Der betroffene Mitarbeiter hat keinerlei emotionale Verbindung mehr zu seiner Arbeit und erledigt nur noch die minimal erfor­der­lichen Aufgaben. Auch der soziale Austausch mit Kollegen oder Vorgesetzten ist auf ein Minimum reduziert. Häufig besteht in dieser Phase keine Bereitschaft mehr, sich an Verbesserungen oder Lösungsgesprächen zu betei­ligen, da der Mitarbeiter die Hoffnung auf positive Veränderungen vollständig verloren hat.

Typische Anzeichen

  • Der Mitarbeiter wirkt emotional völlig distanziert.
  • Keine Beteiligung an Teamgesprächen oder sozialen Aktivitäten.
  • Keine Bereitschaft mehr, an einer Verbesserung der Situation mitzuwirken.

Was tun bei einer inneren Kündigung?

Als Arbeitgeber ist es wichtig, auf die Anzeichen einer inneren Kündigung zu achten und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Hier sind einige Handlungsempfehlungen: 

  • Offene Kommunikation: Ein ehrliches Gespräch kann helfen, die Ursachen zu verstehen und mögliche Lösungen zu erarbeiten.
  • Feedback und Wertschätzung: Regelmäßiges Feedback und Anerkennung können die Motivation der Mitarbeiter erheblich steigern.
  • Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten: Bieten Sie Ihren Mitarbeitern Chancen zur persön­lichen und beruf­lichen Weiterentwicklung an, um ihre Motivation zu fördern
  • Verbesserung des Arbeitsklimas: Ein positives und unter­stüt­zendes Arbeitsumfeld ist entscheidend, um Frustrationen und Konflikte zu vermeiden.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die innere Kündigung zu verhindern und die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen zu stärken. Weitere Strategien, wie Unternehmen Mitarbeiter und Fachkräfte finden und langfristig binden können, sind ebenfalls entscheidend, um die Fluktuation zu verringern. 

Fazit

Die innere Kündigung ist ein ernst­zu­neh­mendes Signal, das nicht ignoriert werden sollte. Sie entsteht oft schlei­chend und kann schwer­wie­gende Auswirkungen auf die Produktivität und Motivation der betrof­fenen Mitarbeiter haben. Als Arbeitgeber sollten Sie auf die Anzeichen der inneren Kündigung achten und gezielt gegen­steuern, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern. Eine offene Kommunikation, wertschät­zende Führung und Entwicklungsmöglichkeiten sind zentrale Maßnahmen, um die innere Kündigung zu verhindern und das Engagement Ihrer Mitarbeiter zu fördern. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

  • Talent Relationship Management

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
  • Generation Y

    Die Generation Y, besser bekannt als „Digital Natives“, prägt die moderne Arbeitswelt wie keine andere. Diese Generation ist mit digitalen Technologien bestens vertraut und bringt…
  • Offer Acceptance Rate

    Die Offer Acceptance Rate (Annahmequote) ist eine wichtige KPI im Recruiting, die angibt, wie viele Bewerber ein unter­brei­tetes Jobangebot tatsächlich annehmen. Eine hohe Offer Acceptance…
  • Generation X

    Die Generation X nimmt in der modernen Arbeitswelt eine entschei­dende Rolle ein. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zwischen den Babyboomern und der Generation Y stehen,…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Multiposting
Die richtigen Mitarbeiter zu finden, kann Arbeitgebern große Schwierigkeiten bereiten. Der neue Kollege muss nicht nur fachlich glänzen, sondern auch zur Unternehmenskultur passen. Spezifische Anforderungsprofile und die angespannte Trendentwicklung des Arbeitsmarktes erschweren die Situation zusätzlich. Aber auch begrenzte Budgets und ein starker Zeitmangel sind Herausforderungen in der Personalbeschaffung, die es zu überwinden gilt.  Um den Überblick über alle möglichen Jobbörsenportale nicht zu verlieren & einen ausge­wo­genen Mix zu gewähr­leisten, greifen Unternehmen zunehmend auf die “Multiposting-Methode” zurück. Zeitersparnis, günstige Kombipakete und die große Reichweite unter poten­zi­ellen Bewerbern sind die wichtigsten Vorteile dieser Recruitingmethode. Clevere Unternehmen konnten so in der Vergangenheit bereits effizi­enter mit ihren Ressourcen umgehen & kosten­ef­fi­zient Fachkräfte für sich gewinnen, wir zeigen in unserem Ratgeberartikel, wie das geht!