Daten­schutz­er­klärung

Wir führen unsere Webseiten nach den im Folgenden geregelten Grund­sätzen:
Wir verpflichten uns, die gesetz­lichen Bestim­mungen zum Daten­schutz einzu­halten und bemühen uns, stets die Grund­sätze der Daten­ver­meidung und der Daten­mi­ni­mierung zu berücksichtigen.

1. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

Der Verant­wort­liche im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung und anderer natio­naler Daten­schutz­ge­setze der Mitglieds­staaten der Europäi­schen Union sowie sonstiger daten­schutz­recht­licher Bestim­mungen ist:

HR Rocket GmbH
Techno­lo­giepark, Pav. 10
Kettel­er­straße 5–11
97222 Rimpar

E‑Mail mail@hr-rocket.com
Telefon 09365 8882313

2. BEGRIFFS­ER­KLÄ­RUNGEN

Wir haben unsere Daten­schutz­er­klärung nach den Grund­sätzen der Klarheit und Trans­parenz gestaltet. Sollten dennoch Unklar­heiten in Bezug auf die Verwendung von verschie­denen Begriff­lich­keiten bestehen, können die entspre­chenden Defini­tionen hier [https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/] einge­sehen werden.

3. RECHTS­GRUNDLAGE FÜR DIE VERAR­BEITUNG VON PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN

Wir verar­beiten Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E‑Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetz­liche Grundlage gegeben ist.  Hier kommen nach der Daten­schutz­grund­ver­ordnung insbe­sondere folgende Regelungen in Betracht:

  1. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO: Die betroffene Person hat ihre Einwil­ligung zu der Verar­beitung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  2. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Die Verar­beitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich, die auf Anfrage der betrof­fenen Person erfolgen.
  3. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Die Verar­beitung ist zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung erfor­derlich, der der Verant­wort­liche unterliegt
  4. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Die Verar­beitung ist erfor­derlich, um lebens­wichtige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person zu schützen
  5. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: die Verar­beitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­derlich, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­lichen übertragen wurde
  6. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: die Verar­beitung ist zur Wahrung der berech­tigten Inter­essen des Verant­wort­lichen oder eines Dritten erfor­derlich, sofern nicht die Inter­essen oder Grund­rechte und Grund­frei­heiten der betrof­fenen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten erfordern, überwiegen, insbe­sondere dann, wenn es sich bei der betrof­fenen Person um ein Kind handelt

Wir weisen Sie aber an den jewei­ligen Stellen dieser Daten­schutz­er­klärung immer noch einmal darauf hin, auf welcher Rechts­grundlage die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt.

4. WEITERGABE DER PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN

Auch bei der Weitergabe von perso­nen­be­zo­genen Daten handelt es sich um eine Verar­beitung im Sinne der voran­ge­gan­genen Ziffer 3. Wir wollen Sie an dieser Stelle jedoch nochmal gesondert über das Thema der Weitergabe an Dritte infor­mieren. Der Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten liegt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund sind wir besonders vorsichtig, wenn es darum geht Ihre Daten an Dritte weiterzugeben.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt daher nur, wenn eine Rechts­grundlage für die Verar­beitung gegeben ist. Beispiels­weise geben wir perso­nen­be­zogene Daten an Personen oder Unter­nehmen weiter, die für uns als Auftrags­ver­ar­beiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind. Auftrags­ver­ar­beiter ist jeder, der in unserem Auftrag für uns – also insbe­sondere in einem Weisungs- und Kontroll­ver­hältnis zu uns – perso­nen­be­zogene Daten verarbeitet

Entspre­chend den Vorgaben der DSGVO schließen wir mit jedem unserer Auftrags­ver­ar­beiter einen Vertrag, um diesen auf die Einhaltung daten­schutz­recht­licher Vorschriften zu verpflichten und Ihren Daten somit umfas­senden Schutz zu gewähren.

5. SPEICHER­DAUER UND LÖSCHUNG

Wir speichern alle perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorge­schrieben ist. Mit Zweck­erfüllung und/oder Ablauf der gesetz­lichen Speiche­rungs­fristen werden die Daten von uns gelöscht oder gesperrt.

6. SSL-VERSCHLÜS­SELUNG

Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns als Websei­ten­be­treiber senden, eine SSL-Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

7. ERHEBUNG UND SPEICHERUNG VON PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN SOWIE DEREN ART UND ZWECK DER VERWENDUNG

  1. Stellen­an­zeige erstellen (Unter­nehmer)
    Unter­nehmen haben die Möglichkeit, auf unserer Webseite ein Benut­zer­konto anzulegen und Stellen­an­zeigen in unserer Jobbörse zu schalten. Im Rahmen der Begründung des Vertrags­ver­hält­nisses werden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO nur die zur Vertrags­ab­wicklung zwingend erfor­der­lichen perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet. Soweit Sie darüber hinaus freiwillige Angaben machen, werden diese nur auf Grund der von Ihnen erteilten Einwil­ligung nach Art. 6 Abs. S. 1 lit a DSGVO verar­beitet. Diese freiwil­ligen Angaben nutzen wir, um einen kunden­freund­lichen Service anzubieten und diesen stets zu verbessern. Weitergabe der Daten bei Einsatz von Online Zahlungs­dienst­leistern Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestell­vor­gangs für eine Bezahlung mit einem der von uns angebo­tenen Online-Zahlungs­dienst­leister entscheiden, werden im Rahmen der so ausge­lösten Bestellung Ihre Kontakt­daten an diesen übermittelt. Die Recht­mä­ßigkeit der Weitergabe der Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO, zur Durch­führung der von Ihnen gewählten Zahlungsart sowie unserer berech­tigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO zur Ermög­li­chung einer benut­zer­freund­lichen und unkom­pli­zierten Zahlungs­ab­wicklung. Bei den an den Online-Zahlungs­dienst­leister übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefon­nummer, IP-Adresse, E‑Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestell­ab­wicklung erfor­derlich sind, als auch Daten, die im Zusam­menhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikel­nummer, Rechnungs­betrag und Steuern in Prozent, Rechnungs­in­for­ma­tionen, usw. Diese Übermit­telung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausge­wählten Zahlungsart notwendig, insbe­sondere zur Bestä­tigung Ihrer Identität, zur Adminis­tration Ihrer Zahlung und der Kunden­be­ziehung. Bitte beachten Sie jedoch: Perso­nen­be­zo­genen Daten können seitens des Online-Zahlungs­dienst­leisters auch an Leistungs­er­bringer, an Subun­ter­nehmer oder andere verbundene Unter­nehmen weiter­ge­geben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertrag­lichen Verpflich­tungen aus Ihrer Bestellung erfor­derlich ist oder die perso­nen­be­zo­genen Daten im Auftrag verar­beitet werden sollen. Abhängig von der über PayPal ausge­wählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten von PayPal an Wirtschafts­aus­kunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitäts­prüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von dem jewei­ligen Anbieter allgemein erhoben, verar­beitet, gespei­chert und weiter­ge­geben werden, entnehmen Sie den jewei­ligen Daten­schutz­er­klä­rungen der Anbieter: PayPal PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L‑2449 Luxem­bourg unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
  2. Bewer­ber­profil anlegen (Bewerber)
    Wir bieten Bewerbern die Möglichkeit, auf unserer Webseite ein Bewer­ber­profil anzulegen. Für das Anlegen des Profils ist lediglich die Eingabe einer E‑Mail-Adresse und eines Passwortes notwendig. Die E‑Mail-Adresse ist für die Einrichtung des Bewer­ber­profils notwendig, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus kann der Bewerber eine Vielzahl von Infor­ma­tionen in seinem Bewer­ber­profil, welches nicht öffentlich ist, hinter­legen. Diese Infor­ma­tionen werden von uns ausge­wertet und analy­siert, um dem Bewerber entspre­chend passende Joban­gebote vorschlagen zu können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Der Bewerber kann einzelne Daten oder sein ganzes Profil jederzeit löschen.
  3. Blog
    Wenn Sie einen Blogbeitrag kommen­tieren möchten, dann werden Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihres Beitrages erhoben und gespei­chert. Die Rechts­grundlage ergibt sich hier aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrnehmung berech­tigter Inter­essen, da die Speicherung dieser Daten zu unserer Sicherheit notwendig ist, da wir für wider­recht­liche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können. Anderen Besuchern unserer Webseite werden bei Ihrem Kommentar das Datum und die Uhrzeit des Kommentars sowie Ihr Name als Verfasser angezeigt.
  4. Newsletter
    Inhalt des Newsletters und Anmel­de­daten Wir senden Ihnen nur dann einen Newsletter zu, wenn Sie diesen bei uns bestellen und Ihre Einwil­ligung nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die Inhalte des Newsletters werden bei der Anmeldung zum Newsletter konkret beschrieben. Für die Anmeldung des Newsletters reicht die Angabe Ihrer E‑Mail-Adresse aus. Wenn Sie weitere freiwillige Angaben wie bspw. Ihren Namen und/oder Ihr Geschlecht machen, so werden diese ausschließlich für die Perso­na­li­sierung des an Sie gerich­teten Newsletters verwendet. Double-Opt-In und Proto­kol­lierung Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir aus Sicher­heits­gründen, damit sich niemand mit fremden E‑Mail-Adressen anmelden kann, das so genannte Double-Opt-In Verfahren. Sie bekommen daher nach Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter zunächst eine E‑Mail mit der Bitte, Ihre Anmeldung zu bestä­tigen. Erst mit der Bestä­tigung der Anmeldung wird diese wirksam. Des Weiteren wird Ihre Anmeldung zum Newsletter proto­kol­liert. Zu der Proto­kol­lierung gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestä­ti­gungs­zeit­punktes, Ihre angege­benen Daten sowie Ihre IP-Adresse. Wenn Sie Änderungen an Ihren Daten vornehmen, werden diese Änderungen ebenfalls proto­kol­liert. Widerruf Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwil­ligung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Hierzu können Sie auf den Link zum Abbestellen des Newsletters am Ende eines jeden Newsletters klicken oder uns eine E‑Mail an folgende E‑Mail-Adresse senden: mail@jobsuche-regional.com Durch den Widerruf der Einwil­ligung wird die Recht­mä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verar­beitung nicht berührt Einsatz von „MailChimp“ Wir versenden unseren Newsletter mit Hilfe des Newsletter-Dienstes „MailChimp“, der von der Rocket Science Group, LLC (675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA) angeboten wird. Die E‑Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger und auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschrie­benen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespei­chert. MailChimp verwendet diese Infor­ma­tionen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Infor­ma­tionen diese Daten zur Optimierung oder Verbes­serung der eigenen Services nutzen, z.B. zur techni­schen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaft­liche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiter­zu­geben. Sie finden die Daten­schutz­be­stim­mungen von MailChimp hier: mailchimp.com/legal/privacy. Statis­tische Erhebungen und Analysen Die über MailChimp verschickten Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, d.h. eine pixel­große Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst die folgenden techni­schen Infor­ma­tionen erhoben:
    • Infor­ma­tionen zum Browser
    • Infor­ma­tionen zu Ihrem System
    • Ihre IP-Adresse
    • Zeitpunkt des Abrufs­Diese Infor­ma­tionen werden zur Verbes­serung der Services anhand der techni­schen Daten, der Zielgruppen und ihres Lesever­haltens, anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) und der Zugriffs­zeiten genutzt. Zu den statis­ti­schen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet werden sowie welche Links im Newsletter geklickt werden. Diese Infor­ma­tionen können aus techni­schen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, aber es ist weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswer­tungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesege­wohn­heiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unter­schied­liche Inhalte entspre­chend den Inter­essen unserer Nutzer zu versenden. Der Einsatz des Newsletter-Dienstes MailChimp, die Durch­führung der statis­ti­schen Erhebungen und Analysen sowie die Proto­kol­lierung des Anmel­de­ver­fahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen gemäß Art. Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzer­freund­lichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäft­lichen Inter­essen dient, als auch den Erwar­tungen der Nutzer entspricht. Einsatz von Clever­Reach Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters das E‑Mail-Tool Clever­Reach (Clever­Reach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland). Dazu werden die von Ihnen angegeben Daten an Clever­Reach weiter­ge­geben und von dieser verar­beitet. Über dieses Tool haben wir die Möglichkeit, auszu­werten, wie die Newsletter geöffnet und benutzt werden. Wir haben mit Clever­Reach einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­beitung abgeschlossen. Clever­Reach erlangt kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten. Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz von Clever­Reach finden Sie hier. [http://www.cleverreach.de/datenschutz/] Der Einsatz des Versand­dienst­leisters Clever­Reach erfolgt auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzer­freund­lichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäft­lichen Inter­essen dient, als auch den Erwar­tungen der Nutzer entspricht. Einsatz von rapidmail Wir verwenden rapidmail (rapidmail GmbH, Augus­ti­ner­platz 2, 79098 Freiburg i.Br.
      Deutschland), um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die rapidmail GmbH übermittelt. Dabei ist es der rapidmail GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet. rapidmail ist ein deutscher, zerti­fi­zierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anfor­de­rungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausge­wählt wurde. Wir haben mit rapidmail einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­beitung abgeschlossen. Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz von rapidmail finden Sie hier: www.rapidmail.de/datenschutz. Der Einsatz des Versand­dienst­leisters rapidmail GmbH erfolgt auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzer­freund­lichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäft­lichen Inter­essen dient, als auch den Erwar­tungen der Nutzer entspricht.
  5. Kontakt­for­mular / E‑Mail-Kontakt
    Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite ein Formular zur Verfügung, so dass Sie die Möglichkeit haben, jederzeit Kontakt mit uns aufzu­nehmen. Für die Verwendung des Kontakt­for­mulars ist die Angabe eines Namens für eine persön­liche Anrede und einer gültigen E‑Mail-Adresse zur Kontakt­auf­nahme notwendig, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und diese auch bearbeiten können. Wenn Sie uns per Kontakt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort angege­benen Kontakt­daten sowie Ihre IP-Adresse gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. b und f DSGVO zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen bzw. zur Wahrnehmung unseres berech­tigten Inter­esses, nämlich zur Ausübung unserer geschäft­lichen Tätigkeit verar­beitet. Gerne können Sie uns auch statt­dessen eine E‑Mail unter Verwendung der auf unserer Webseite angege­benen E‑Mail-Adresse zusenden. Wir speichern und verar­beiten in diesem Fall Ihre E‑Mail-Adresse sowie die von Ihnen im Rahmen der E‑Mail gemachten Angaben gemäß Art. 6 Abs. S. 1 lit. b und f DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Nachricht. Die Anfragen sowie die damit einher­ge­henden Daten werden spätestens 3 Monate nach Erhalt gelöscht, sofern diese nicht für eine weitere vertrag­liche Beziehung benötigt werden.
  6. Google Fonts
    Auf unseren Inter­net­seiten verwenden wir Google Fonts. Hierdurch wird die Darstellung von Schriften ermög­licht. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. (1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, California, 94043). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Server­aufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server mögli­cher­weise folgendes übermittelt und von Google gespeichert:
    • Name und Version des verwen­deten Browsers
    • Webseite, von der die Anfrage ausgelöst wurde (Referrer-URL)
    • Betriebs­system Ihres Rechners
    • Bildschirm­auf­lösung Ihres Rechners
    • IP-Adresse anfra­genden Rechners
    • Sprach­ein­stel­lungen des Browsers bzw. des Betriebs­systems, das der User nutzt­Nähere Infor­ma­tionen finden Sie in den Daten­schutz­hin­weisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/fonts#AboutPlace:about www.google.com/policies/privacy/ Der Einsatz von Google Fonts dient dazu, Ihnen das Lesen unserer Webseite zu vereinfach und grafisch angenehmer zu gestalten und erfolgt somit auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO.
  7. Verwendung von Google Maps
    Unsere Webseite verwendet die Google Maps API. Durch die Nutzung von Google Maps können Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google (Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, California, 94043) in den USA übertragen und dort gespei­chert werden. Google wird die durch Maps gewon­nenen Infor­ma­tionen gegebe­nen­falls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorge­schrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verar­beiten. Ihre IP-Adresse wird aber auf keinen Fall mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht. Dennoch müssen wir Sie darauf hinweisen, dass es technisch durchaus möglich wäre, dass Google einzelne Nutzer auf Grund der erhal­tenen Daten identi­fi­zieren könnte. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten und Persön­lich­keits­profile von Google für andere Zwecke verar­beitet werden. Wenn Sie dies auf jeden Fall vermeiden wollen, dann können Sie den Service von Google Maps deakti­vieren und somit den Daten­transfer zu Google unter­binden. Hierzu müssen Sie lediglich JavaScript in Ihrem Browser deakti­vieren. In diesem Fall werden keine Daten übertragen, Sie können aber die Karten­an­zeige auf unserer Webseite auch nicht mehr nutzen. Die Google-Daten­schutz­er­klärung finden Sie hier: www.google.com/policies/privacy. Der Einsatz von Google Maps stellt einen Service für Sie dar, damit Sie unseren Standort genau erkennen und ggfs. Ihren Besuch bei uns besser planen können. Die Verwendung von Google Maps erfolgt somit auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO.

8. COOKIES

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Daten­pakete, die Ihr Browser automa­tisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Infor­ma­tionen im Zusam­menhang mit dem jeweils einge­setzten Endgerät abzulegen. Eine persön­liche Identi­fi­kation Ihrer Person ist aber durch die Cookies nicht möglich.

Die durch Cookies verar­bei­teten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berech­tigten Inter­essen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzep­tieren Cookies auf Grund der Browser-Vorein­stellung automa­tisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfi­gu­rieren, dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden oder aber zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neuer Cookie gespei­chert wird. Wenn Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser vollständig deakti­vieren, kann es sein, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Nachfolgend erläutern wir Ihnen die verschie­denen Arten von Cookies, die wir einsetzen.

  1. Session-CookiesUm Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten, setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese Session Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automa­tisch gelöscht.
  2. Temporäre CookiesWir setzen ebenfalls Cookies ein, die es uns erlauben, Sie wieder­zu­er­kennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen und unsere Dienste in Anspruch nehmen. So müssen Sie Ihre Eingaben und Einstel­lungen, die Sie das letzte Mal getätigt haben, nicht erneut vornehmen. Diese tempo­rären Cookies werden für einen bestimmten festge­legten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert.
  3. Cookies zu Marketing- und Optimie­rungs­zwe­cken­Schließlich setzen wir auch Cookies zu Marketing- und Optimie­rungs­zwecken ein. Diese erfassen die Nutzung unserer Webseite statis­tisch und werden zum Zwecke der Optimierung des Angebots für Sie ausge­wertet. Die Cookies ermög­lichen die Wieder­erkennung Ihres Inter­net­browsers, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automa­tisch gelöscht.

9. ANALYSE- UND TRACKINGTOOLS

Wir setzen auf unserer Webseite die nachfolgend aufge­lis­teten Analyse- und Track­ing­tools ein. Diese dienen dazu, die fortlau­fende Optimierung unserer Webseite sicher­zu­stellen und diese bedarfs­ge­recht zu gestalten.

Diese Inter­essen sind als berechtigt im Sinne des Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO anzusehen. Die jewei­ligen Daten­ver­ar­bei­tungs­zwecke und Daten­ka­te­gorien sind aus den entspre­chenden Tools zu entnehmen.

  1. Google Analytics
    Wir benutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Inc. (https://www.google.de/ intl/de/about/) (1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Google Analytics verwendet in diesem Zusam­menhang Cookies (siehe Ziffer 8). Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
    • Name und Version des verwen­deten Browsers
    • Betriebs­system Ihres Rechners
    • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
    • IP-Adresse des anfra­genden Rechners
    • Uhrzeit der Server­an­fra­ge­werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert. Da wir die IP-Anony­mi­sierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszu­werten, um Reports über die Webseiten-Aktivi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollum­fänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünf­tigen Besuchen unserer Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren
  2. Google Remar­keting
    Wir verwenden die Remar­keting-Funktion von Google Analytics, um Werbe­kam­pagnen – inklusive Google AdWords Kampagnen – an die Besucher unserer Webseite zu richten. Hierbei werden Ihnen, basierend auf Ihren vorhe­rigen Aufrufen unserer Webseite, bei Ihrem Besuch von anderen Webseiten des Google Display Netzwerks relevante Werbe­an­zeigen präsen­tiert. Das Double­Click Cookie ermög­licht es Google, uns selbst und anderen Dritt­an­bietern gezielt Werbung anzuzeigen, die den auf Grund Ihrer vorhe­rigen Besuche auf unserer Webseite und/oder anderen Webseiten ermit­telten Inter­essen entsprechen. Diese Werbung kann auf Webseiten von Google und/oder anderen Betreibern des Google-Werbe­netz­werks angezeigt werden. Wir benutzen die Google Analytics Werbe­funk­tionen ebenfalls, um die Wirksamkeit unserer eigenen Werbe­kam­pagnen zu analy­sieren. Sie können Ihre Google-Anzei­gen­ein­stel­lungen perso­na­li­siert anpassen und inter­es­sen­ba­sierten Anzeigen von Google wider­sprechen. In diesem Fall wird die (für jedes Cookie indivi­duell vergebene) Cookie-ID des Double­Click Cookies überschrieben und kann nicht mehr mit einem bestimmten Browser in Verbindung gebracht werden. Wenn Sie sämtliche Cookies von Ihrem Gerät löschen, wird mögli­cher­weise ein neues Double­Click Cookie platziert. Dann müssen Sie Ihre Wider­spruchs­ein­stel­lungen gegebe­nen­falls erneuern. Sie können das Double­Click Cookie dauerhaft deakti­vieren indem Sie hier: http://www.google.com/settings/ads/plugin das entspre­chende Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren. Sie können die Nutzung von Dritt­an­bie­ter­cookies zum Zwecke der Online-Werbung auf der US-Webseite http://www.aboutads.info/choices/ oder der EU-Webseite http://www.youronlinechoices.com/ deakti­vieren. Sofern Sie in Ihrem Google-Konto zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browser­verlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Infor­ma­tionen aus Ihrem Google-Konto zum Perso­na­li­sieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google Daten von Ihnen zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgrup­pen­listen für geräte­über­grei­fendes Remar­keting zu erstellen. Dazu werden von Google Analytics zunächst für Sie als Nutzer auf unserer Webseite Google-authen­ti­fi­zierte IDs erfasst, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Anschließend werden von Google Analytics diese IDs vorüber­gehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um unsere Zielgruppen zu optimieren. Bitte klicken Sie hier, um eine Übersicht zum Daten­schutz bei Google zu erhalten: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
  3. Google AdWords
    Wir nutzen auf unserer Webseite mit Google AdWords ein Online-Werbe­pro­gramm der Google Inc. Dabei wird auch das Conversion-Tracking einge­setzt. Mit diesem Tool setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Endgerät wenn Sie über eine Google-Werbe­an­zeige auf unsere Webseite kommen. Das Cookie hat nach 30 Tagen keine Gültigkeit mehr. Es dient keiner persön­lichen Rückver­folg­barkeit. Besuchen Sie als Nutzer unsere Webseite und das Cookie arbeitet noch, wird für uns gemeinsam mit Google erkennbar, dass Sie auf die entspre­chende Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weiter­ge­leitet wurden. Dabei wird jedem Google AdWords-Kunden ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies sind so nicht über die Webseiten der AdWords-Kunden nachver­folgbar. Mit den durch Conversion-Cookies einge­holten Daten werden Conversion-Statis­tiken für AdWords-Kunden erstellt. Wir als Kunden von Google AdWords erfahren so die Gesamt­anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert hat und dann zu einer Webseite durch­ge­leitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen wurde. Wir erhalten bei diesem Vorgang keine Infor­ma­tionen, mit denen wir Sie als Nutzer persönlich identi­fi­zieren könnten. Sollten Sie das Tracking-Verfahren ablehnen, lässt sich das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser deakti­vieren. Nutzen Sie gegebe­nen­falls die Hilfe-Funktion des Browsers für weitere Infor­ma­tionen. Näheres zu den Daten­schutz­be­stim­mungen von Google erfahren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/.
  4. Google AdSense
    Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst Google AdSense der Google Inc. (1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Einbindung von Werbe­an­zeigen ein. Google AdSense verwendet Cookies. Dies sind Dateien, durch deren Speicherung auf dem Endgerät Google die Daten Ihrer Benutzung unserer Webseite analy­sieren kann. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermög­lichen, Klicks auf unserer Webseite, dem Verkehr auf dieser sowie ähnliche Infor­ma­tionen zu analy­sieren. Die über Cookies und Web Beacons erhal­tenen Infor­ma­tionen, Ihre IP-Adresse sowie die Auslie­ferung von Werbe­for­maten werden an einen Server von Google mit Standort in den USA übermittelt und dort gespei­chert. Google wird diese gesam­melten Infor­ma­tionen mögli­cher­weise an Dritte weiter­geben, wenn dies gesetzlich erfor­derlich ist oder Google gegenüber Dritten die Daten­ver­ar­beitung in Auftrag gibt. Aller­dings wird Google Ihre IP-Adresse nicht mit den anderen gespei­cherten Daten zusam­men­führen. Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies verhindern, wenn Sie dies in Ihrem Browser entspre­chend einstellen. Dies könnte jedoch unter Umständen dazu führen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite voll umfänglich nutzen können
  5. Facebook Conversion Pixel
    Wir setzen den „Conversion-Pixel“ bzw. Besucher­ak­tions-Pixel der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbe­an­zeige erfolg­reich war, also z. B. zu einem Online-Kaufab­schluss geführt hat. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statis­tische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbe­an­zeigen für statis­tische Zwecke und Markt­for­schungs­zwecke erfassen. Insbe­sondere falls Sie bei Facebook angemeldet sein, verweisen wir im Übrigen auf deren Daten­schutz­in­for­ma­tionen https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie haben die Möglichkeit, auf Facebook unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads Ihre Einstel­lungen zu ändern oder Sie können hier klicken, wenn Sie Ihre Einwil­ligung zum Conversion-Pixel wider­rufen möchten.
  6. Affiliate Marketing
    Auf unseren Webseiten betreiben wir Affiliate Marketing, um Werbe­kam­pagnen an die Besucher unserer Seite zu richten. Hierbei werden auf unseren Webseiten Werbe­links von Dritten platziert. Die gesetzten Links sind durch indivi­duelle Track­ing­codes gekenn­zeichnet. So kann der Werbe­trei­bende selbst und/oder die vermit­telnde Affiliate-Agentur erkennen, von welchem Affiliate Sie auf die Webseite des Werbe­trei­benden gelenkt wurden, um Ihnen gezielter für Sie inter­es­sante Werbung zeigen zu können. Das Tracking, also die Nachver­folgung der Vermittlung, erfolgt durch Cookies, die mit dem Klicken auf das jeweilige Werbe­mittel bei Ihnen gesetzt werden. Wir haben weder Zugriff noch Einfluss auf Cookies und sonstige Funktionen, die von Werbe­trei­benden oder Dritten einge­setzt werden. Bitte setzen Sie sich mit diesen Anbietern direkt in Verbindung, um weitere Infor­ma­tionen über ihre Daten­schutz­prak­tiken zu erhalten. Nähere Infor­ma­tionen finden Sie in den Daten­schutz­hin­weisen von (entspr. Werbe­trei­bender oder Dritt­an­bieter), die Sie hier abrufen können:
  7. Hotjar
    Unsere Webseite nutzt die Analyse-Software Hotjar der Firma Hotjar Ltd. (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre,3, Elia Zammit Street,St Julians STJ 1000, Malta, Europa). Mittels dieser Software können wir das Nutzungs­ver­halten unserer Webseiten-Besucher analy­sieren, da die Klicks, Mausbe­we­gungen und ähnliche Verhal­tens­weisen auf unserer Webseite gemessen und ausge­wertet werden. Ziel dieser Software ist, Verbes­se­rungs­mög­lich­keiten unserer Webseite aufzu­zeigen. Hotjar verwendet dabei Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermög­lichen. Um eine direkte Perso­nen­be­zieh­barkeit auszu­schließen, werden IP-Adressen nur anony­mi­siert gespei­chert und weiter­ver­ar­beitet. Außerdem werden Infor­ma­tionen zum Betriebs­system, Browser, einge­hende und ausge­hende Verweise (Links), geogra­fische Herkunft sowie Auflösung und Art des Geräts zu statis­ti­schen Zwecken ausge­wertet. Diese Infor­ma­tionen sind nicht perso­nen­be­zogen und werden von uns oder von Hotjar nicht an Dritte weiter­ge­geben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollum­fänglich werden nutzen können. Darüber hinaus können Sie die Aufzeichnung verhindern bzw. wieder aktivieren, wenn Sie der Anleitung unter https://www.hotjar.com/opt-out folgen.

10. SOCIAL MEDIA

Auf unserer Webseite werden die nachfolgend aufge­lis­teten Social Media-Plugins einge­setzt, um unsere Webseite hierüber bekannter zu machen. Die Rechts­grundlage für den Einsatz der Social Media-Plugins ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Der dahin­ter­ste­hende werbliche Zweck ist als berech­tigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.

Die Verant­wortung für den daten­schutz­kon­formen Betrieb ist durch deren jewei­ligen Anbieter zu gewähr­leisten. Wir verwenden für den Einsatz dieser Plugins die Software Shariff, um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.

Facebook-Plugin „Gefällt mir“

In diese Webseite ist das Facebook-Plugin „Gefällt mir“ einge­bunden. Sie erkennen es an dem blauen Facebook-Logo und dem neben­ste­henden Zusatz „Gefällt mir“. Das Plugin wird von der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) betrieben und ist direkt mit den Servern von Facebook verbunden. Eine Daten­wei­tergabe an den Webseite-Betreiber erfolgt nicht.

Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhebt, verwendet und übermittelt dieses – unabhängig von dieser Webseite – Daten an Facebook in dem Umfang und zu dem Zweck, der in den Daten­schutz­richt­linien von Facebook unter http://www.facebook.com/policy.php angegeben ist (u. a. die Infor­mation, dass und wann Sie diese Webseite besucht haben). Wenn Sie das Plugin aktiv nutzen (z. B. durch Anklicken des Buttons „Gefällt mir“), wird auch diese Infor­mation an Facebook übermittelt und dort verwendet.

Art, Umfang und Zweck der erhobenen Daten hängen davon ab, ob Sie bei Facebook regis­triert und/oder einge­loggt sind. Eine Zuordnung von Daten zu Ihrem Facebook-Account erfolgt jedoch nur, wenn Sie aktuell bei Facebook einge­loggt sind. Das bedeutet, dass Sie sich vor dem Besuch dieser Webseite bei Facebook ausloggen sollten, wenn Sie eine Zuordnung zu Ihrem Facebook-Profil unter­binden wollen. Facebook verar­beitet die erhobenen Daten ggf. auch in Dritt­staaten gemäß den Facebook-Datenschutzrichtlinien.

Die häufigsten Fragen zum Daten­schutz des Plugins werden allge­mein­ver­ständlich unter http://www.facebook.com/help.php?page=1068 erläutert.

11. VIDEO­EIN­BINDUNG

YouTube

Unsere Webseite nutzt das Plugin YouTube, welches von der YouTube, LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) betrieben wird.

Wenn Sie während Ihres Besuchs das YouTube-Plugin aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube herge­stellt und dem YouTube-Server mitge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Dadurch kann YouTube Ihr Surfver­halten direkt Ihrem persön­lichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, wenn Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Mitglieds­konto ausloggen.

Weitere Infor­ma­tionen zum Umgang von Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Die Rechts­grundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Der dahin­ter­ste­hende werbliche Zweck ist als berech­tigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.

12. RECHTE DES BETROFFENEN

Ihnen stehen folgende Rechte zu:

  1. AuskunftSie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Dieses Auskunfts­recht umfasst dabei Infor­ma­tionen über
    • die Verar­bei­tungs­zwecke
    • die Kategorien der perso­nen­be­zo­genen Daten
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen­gelegt wurden oder werden
    • die geplante Speicher­dauer oder zumindest die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung, Löschung, Einschränkung der Verar­beitung oder Widerspruch
    • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • die Herkunft Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
    • das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling und ggf. aussa­ge­kräf­tigen Infor­ma­tionen zu deren Einzelheiten
  2. Berich­ti­gun­gIhnen steht nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf unver­züg­liche Berich­tigung unrich­tiger oder unvoll­stän­diger gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten bei uns zu.
  3. LöschungSie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die unver­züg­liche Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten bei uns zu verlangen, soweit die weitere Verar­beitung nicht aus einem der nachfol­genden Gründe erfor­derlich ist:
    • die perso­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet wurden, noch notwendig
    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ßerung und Information
    • zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, die die Verar­beitung nach dem Recht der Europäi­schen Union oder der Mitglied­staaten, dem der Verant­wort­liche unter­liegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­lichen übertragen wurde
    • aus Gründen des öffent­lichen Inter­esses im Bereich der öffent­lichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
    • für im öffent­lichen Interesse liegende Archiv­zwecke, wissen­schaft­liche oder histo­rische Forschungs­zwecke oder für statis­tische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraus­sichtlich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­beitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
    • zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen
  4. Einschränkung der Verar­bei­tungSie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten aus einem der nachfol­genden Gründe verlangen:
    • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten.
    • Die Verar­beitung ist unrecht­mäßig und Sie lehnen die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ab.
    • Wir benötigen die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­beitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.
    • Sie legen Wider­spruch gegen die Verar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein.
  5. Unter­rich­tungWenn Sie die Berich­tigung oder Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten oder eine Einschränkung der Verar­beitung nach Art. 16Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO verlangt haben, teilen wir dies allen Empfängern, denen Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt wurden, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen diese Empfänger mitteilen.
  6. Übermitt­lungSie haben das Recht, Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Sie haben ebenfalls das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern die Verar­beitung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgte und auf einer Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht.
  7. Wider­rufSie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre erteilte Einwil­ligung jederzeit uns gegenüber zu wider­rufen. Durch den Widerruf der Einwil­ligung wird die Recht­mä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verar­beitung nicht berührt. Zukünftig dürfen wir die Daten­ver­ar­beitung, die auf Ihrer wider­ru­fenen Einwil­ligung beruhte nicht mehr fortführen.
  8. Beschwer­deSie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichts­be­hörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.
  9. Wider­spruchS­ofern Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grundlage von berech­tigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verar­beitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einzu­legen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­werbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Wider­spruchs­recht, das ohne Angabe der beson­deren Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an mail@jobsuche-regional.com
  10. Automa­ti­sierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich ProfilingSie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automa­ti­sierten Verar­beitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegenüber recht­liche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beein­trächtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
    • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erfor­derlich ist
    • aufgrund von Rechts­vor­schriften der Europäi­schen Union oder der Mitglied­staaten, denen wir unter­liegen, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen enthalten
    • mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung erfolg­tAl­ler­dings dürfen diese Entschei­dungen nicht auf beson­deren Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen getroffen wurden. Hinsichtlich der in i) und iii) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berech­tigten Inter­essen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person von unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Stand­punkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

13. Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopier­wahr­schein­lichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Infor­ma­ti­ons­ein­heiten, die ein Anbieter im Arbeits­speicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identi­fi­ka­ti­ons­nummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicher­frist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalier­baren Zentralen Messver­fahren (SZM) durch­ge­führt. Sie helfen dabei, die Kopier­wahr­schein­lichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetz­lichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine perso­nen­be­zo­genen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermög­lichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüt­tungen der VG Wort parti­zi­pieren, die die gesetz­liche Vergütung für die Nutzungen urheber­rechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so einge­stellt, dass sie Cookies automa­tisch akzep­tieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deakti­vieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benach­richtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Daten­schutz­er­klärung zur Nutzung des Skalier­baren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Weban­gebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messver­fahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statis­ti­scher Kennwerte zur Ermittlung der Kopier­wahr­schein­lichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffs­zah­len­messung verwendet zur Wieder­erkennung von Compu­ter­sys­temen alter­nativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschie­denen automa­tisch übertra­genen Infor­ma­tionen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anony­mi­sierter Form verar­beitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Daten­schutzes entwi­ckelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopier­wahr­schein­lichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identi­fi­ziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

14. Bereit­stellung des Plugins

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Das Plugin sendet ohne Einwil­ligung des Nutzers keine Daten an den Hersteller. Daten, die an den Hersteller gesendet werden können, werden im Folgenden aufge­führt. Das Plugin erstellt und sammelt keine Nutzungsdaten.

Prüfen-Funktion für Zählmarken

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit die vom Plugin auf Ihrer Website einge­bun­denen Zählmarken von uns prüfen zu lassen. Dies geschieht über den Link „Prüfen“, der an mehreren Stellen im Plugin zu finden ist. Klicken Sie auf diesen Prüf-Link, werden an unseren Server folgende Daten gesendet:

  • durch Ihren Zugriff mit einen Webbrowser:
    • Infor­ma­tionen über den Webbrow­sertyp und die verwendete Version,
    • das Betriebs­system des Nutzers,
    • die IP-Adresse des Nutzers,
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
    • die Webseite, von denen das System des Nutzers auf unseren Server gelangt,
  • im Prüf-Link enthaltene Daten:
    • die öffent­liche Zählmarke,
    • der Link zur Webseite (WordPress-Seite), auf dem sich die Zählmarke befinden sollte.

Die Daten, die durch Ihren Zugriff mit einem Webbrowser an gesendet werden, werden nur in den Logfiles unseres Systems gespei­chert, wenn bei dem entspre­chenden Seiten­aufruf ein Fehler auftritt. Nicht hiervon betroffen ist die IP-Adresse des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermög­lichen. Die im Prüf-Link enthal­tenen Daten werden von unserem Server verwendet, um zu testen, ob sich die öffent­liche Zählmarke auf der im Prüf-Link enthal­tenen Webseite (WordPress-Seite) befindet. Die IP-Adresse des Nutzers speichern wir temporär ausschließlich dafür, um festzu­stellen, wie oft der Nutzer die Prüfen-Funktion innerhalb eines Zeitin­ter­valls nutzt. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechts­grundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grundlage für die vorüber­ge­hende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorüber­ge­hende Speicherung der IP-Adresse durch den Server ist notwendig, um eine Auslie­ferung der aufge­ru­fenen Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermög­lichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespei­chert bleiben. Die vorüber­ge­hende Speicherung der Daten im Prüf-Link ist erfor­derlich, um die Prüfung durch­zu­führen. Die IP-Adresse des Nutzers speichern wir temporär ausschließlich zum Schutz unserer Prüfen-Funktion vor Missbrauch (übermäßige Nutzung).

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­derlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Prüfen-Funktion für Zählmarken ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Es findet keine dauer­hafte Speicherung statt.

Die IP-Adresse des Nutzers speichern wir des Schutzes unseres Systems wegen maximal einen Tag.

Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Speicherung der Daten in Logfiles im Falle eines Fehlers ist für den Betrieb der Prüfen-Funktion für Zählmarken zwingend erfor­derlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die Speicherung der IP-Adresse des Nutzers ist zum Schutzes unseres System zwingend erfor­derlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Der Nutzer kann der Nutzung der Prüfen-Funktion für Zählmarken über ein Kontroll­kästchen im Bereich/Menü „Daten­schutz“ aktivieren, um sie nutzen zu können, oder deakti­vieren, um der Nutzung zu wider­sprechen. Standard­mäßig ist dieses Kontroll­kästchen deaktiviert.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­tigung und/oder Vervoll­stän­digung gegenüber dem Verant­wort­lichen, sofern die verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvoll­ständig sind. Der Verant­wort­liche hat die Berich­tigung unver­züglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraus­set­zungen können Sie die Einschränkung der Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verant­wort­lichen ermög­licht, die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen,
  • die Verar­beitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ablehnen und statt­dessen die Einschränkung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen,
  • der Verant­wort­liche die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­beitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Wider­spruch gegen die Verar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­lichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inter­esses der Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verar­beitung nach den oben genannten Voraus­set­zungen einge­schränkt, werden Sie von dem Verant­wort­lichen unter­richtet bevor die Einschränkung aufge­hoben wird.

Recht auf Löschung

Löschungs­pflicht:

Sie können von dem Verant­wort­lichen verlangen, dass die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züglich gelöscht werden, und der Verant­wort­liche ist verpflichtet, diese Daten unver­züglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet wurden, nicht mehr notwendig,
  • Sie wider­rufen Ihre Einwil­ligung, auf die sich die Verar­beitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grundlage für die Verarbeitung,
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­beitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein,
  • die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet,
  • die Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­derlich, dem der Verant­wort­liche unterliegt,
  • die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Infor­mation an Dritte:

Hat der Verant­wort­liche die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sich­tigung der verfüg­baren Techno­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten angemessene Maßnahmen, auch techni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­beitung Verant­wort­liche, die die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber zu infor­mieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt haben.

Ausnahmen:

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verar­beitung erfor­derlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ßerung und Information,
  • zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, die die Verar­beitung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staaten, dem der Verant­wort­liche unter­liegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­lichen übertragen wurde,
  • aus Gründen des öffent­lichen Inter­esses im Bereich der öffent­lichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO,
  • für im öffent­lichen Interesse liegende Archiv­zwecke, wissen­schaft­liche oder histo­rische Forschungs­zwecke oder für statis­tische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraus­sichtlich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­beitung unmöglich macht oder ernsthaft beein­trächtigt, oder
  • zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­tigung, Löschung oder Einschränkung der Verar­beitung gegenüber dem Verant­wort­lichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt wurden, diese Berich­tigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verar­beitung mitzu­teilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verant­wort­lichen das Recht zu, über diese Empfänger unter­richtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie dem Verant­wort­lichen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behin­derung durch den Verant­wort­lichen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verar­beitung auf einer Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verar­beitung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­lichen einem anderen Verant­wort­lichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beein­trächtigt werden. Das Recht auf Daten­über­trag­barkeit gilt nicht für eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­derlich ist, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­lichen übertragen wurde.

Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Der Verant­wort­liche verar­beitet die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet, um Direkt­werbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht. Wider­sprechen Sie der Verar­beitung für Zwecke der Direkt­werbung, so werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusam­menhang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der daten­schutz­recht­lichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­liche Einwil­li­gungs­er­klärung jederzeit zu wider­rufen. Durch den Widerruf der Einwil­ligung wird die Recht­mä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verar­beitung nicht berührt.

Automa­ti­sierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automa­ti­sierten Verar­beitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegenüber recht­liche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beein­trächtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verant­wort­lichen erfor­derlich ist,
  • aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung erfolgt.

Aller­dings dürfen diese Entschei­dungen nicht auf beson­deren Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen getroffen wurden.

Hinsichtlich der zuvor genannten Fälle trifft der Verant­wort­liche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berech­tigten Inter­essen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verant­wort­lichen, auf Darlegung des eigenen Stand­punkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines ander­wei­tigen verwal­tungs­recht­lichen oder gericht­lichen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­sondere in dem Mitglied­staat ihres Aufent­haltsorts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichts­be­hörde, bei der die Beschwerde einge­reicht wurde, unter­richtet den Beschwer­de­führer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gericht­lichen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

15. ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Sollten wir die Daten­schutz­er­klärung ändern, dann wird dies auf der Webseite kenntlich gemacht und die regis­trierten Kunden werden per E‑Mail darüber informiert.de