[ BEITRAG ]
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (Abkürzung: BEM) ist ein wichtiges Instrument, um Mitarbeitende nach längeren Krankheitsausfällen wieder erfolgreich in den Arbeitsalltag zu integrieren. Gesetzlich ist das BEM gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX geregelt und zielt darauf ab, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, einer erneuten Erkrankung vorzubeugen und den Arbeitsplatz zu erhalten. Unternehmen profitieren durch BEM von einer gesünderen Belegschaft und reduzieren gleichzeitig die Kosten, die durch Fehlzeiten entstehen.
Betriebliches Eingliederungsmanagement — kurz erklärt
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (Abk.: BEM) unterstützt Mitarbeitende nach längeren Krankheitsausfällen bei der Rückkehr in den Arbeitsalltag. Um BEM erfolgreich umzusetzen empfiehlt es sich an einen konkreten Ablauf und Leitfaden zu halten. Es beinhaltet ein strukturiertes Verfahren, das gesetzlich geregelt ist, und bietet Maßnahmen wie individuelle Anpassungen der Arbeitsbedingungen oder Präventionsangebote, um die Arbeitsfähigkeit langfristig zu sichern. Das BEM bietet Vorteile wie stärkere Mitarbeiterbindung und reduzierte Ausfälle, bringt aber auch Nachteile wie den hohen Aufwand für Datenschutz und Akzeptanz mit sich.
Betriebliches Eingliederungsmanagement Definition
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist ein Verfahren, das allen Mitarbeitenden eines Unternehmens offensteht, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig waren. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen den Erhalt des Arbeitsplatzes zu ermöglichen und weiteren Arbeitsausfällen vorzubeugen. Dabei liegt der Fokus auf einer Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebenden, Arbeitnehmenden sowie weiteren Akteuren wie Betriebsräten oder Integrationsämtern.
Ein effektives Eingliederungsmanagement kann auch mit gezielten Strategien wie Recruiting Kampagnen kombiniert werden, um langfristig die Belastung der Belegschaft zu senken und Fachkräfte gezielt zu binden. Die gezielte Suche nach Mitarbeitenden und Fachkräften hilft dabei, Engpässe durch langfristige Ausfälle zu überbrücken.
BEM-Gespräch: Ablauf und Leitfaden
Das BEM-Gespräch ist ein zentraler Bestandteil des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Es bildet die Grundlage für die Entwicklung individueller Maßnahmen zur Wiedereingliederung von Mitarbeitenden. Ein klarer Ablauf hilft dabei, das Gespräch zielgerichtet und transparent zu gestalten.
Einladung zum BEM-Gespräch
Der erste Schritt besteht darin, die betroffene Person schriftlich und mit ausreichend Vorlaufzeit zum BEM-Gespräch einzuladen. Dabei sollte die Einladung die Ziele und den Zweck des Gesprächs erläutern und auf die Freiwilligkeit des Verfahrens hinweisen. Zusätzlich ist es wichtig, die Möglichkeit zu bieten, eine Vertrauensperson oder einen Betriebsratsvertreter hinzuzuziehen.
Gesprächseinstieg: Ziele und Rahmenbedingungen klären
Das Gespräch beginnt mit der Vorstellung der BEM-Ziele. Arbeitgeber sollten verdeutlichen, dass das Verfahren darauf abzielt, die Arbeitsfähigkeit der betroffenen Person wiederherzustellen und langfristig zu sichern. Gleichzeitig werden die Rechte des Mitarbeitenden, wie Datenschutz und Vertraulichkeit, hervorgehoben. Dieser Schritt dient dazu, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.
Analyse der individuellen Situation
In diesem Schritt wird die aktuelle Situation des Mitarbeitenden besprochen. Themen sind die gesundheitlichen Einschränkungen, Belastungen am Arbeitsplatz und mögliche Hindernisse bei der Rückkehr. Offene Fragen wie „Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Wiederaufnahme Ihrer Arbeit?“ helfen dabei, ein genaues Bild der Bedürfnisse zu erhalten.
Planung von Maßnahmen
Basierend auf der Analyse werden konkrete Maßnahmen entwickelt. Diese können Arbeitsplatzanpassungen, flexible Arbeitszeiten oder eine schrittweise Wiedereingliederung umfassen. Die geplanten Schritte sollten dokumentiert und zeitlich klar strukturiert sein. Unternehmen, die Unterstützung bei der Schaltung passender Stellenanzeigen suchen, um während langfristiger Ausfälle Personalengpässe zu reduzieren, profitieren von zielgerichteten Recruiting-Kampagnen.
Maßnahmen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bietet vielfältige Maßnahmen, um die Rückkehr in den Arbeitsalltag zu erleichtern und langfristige Ausfälle zu vermeiden. Diese Maßnahmen werden individuell auf die Bedürfnisse des Mitarbeitenden und die Anforderungen des Arbeitsplatzes abgestimmt:
- Arbeitsplatzanpassungen: Ergonomische Möbel, technische Hilfsmittel und flexible Arbeitszeiten reduzieren Belastungen.
- Gesundheitsförderung: Präventionsprogramme wie Rückenschulen, Stressmanagement oder Sportangebote stärken die Gesundheit.
- Stufenweise Wiedereingliederung: Nach dem „Hamburger Modell“ wird die Arbeitszeit schrittweise gesteigert, um die Belastung an die Genesung anzupassen.
- Zusammenarbeit mit Fachstellen: Betriebsärzte, Integrationsämter und Unfallversicherungen bieten Unterstützung bei speziellen Fällen.
- Psychologische und soziale Unterstützung: Coaching, Mediation und Sozialberatung helfen, psychische Belastungen zu bewältigen und Konflikte zu lösen.
Vorteile und mögliche Nachteile des BEM
Vorteile:
- Reduktion von Fehlzeiten: Zielgerichtete Maßnahmen verringern die Krankheitsdauer und fördern die Rückkehr an den Arbeitsplatz.
- Mitarbeiterbindung: Das Engagement des Unternehmens stärkt das Vertrauen und die Loyalität der Mitarbeitenden.
- Kostenersparnis: Langfristig werden durch weniger Krankheitsausfälle und eine höhere Produktivität finanzielle Ressourcen geschont.
Mögliche Nachteile:
- Organisatorischer Aufwand: Ein gut durchgeführtes BEM erfordert Zeit und personelle Ressourcen.
- Sensible Themen: Das Gespräch über Gesundheitsprobleme kann für Mitarbeitende unangenehm sein und erfordert eine vertrauensvolle Atmosphäre.
Fazit
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Mitarbeitende nach Krankheitsausfällen nachhaltig in den Arbeitsprozess zu integrieren. Durch strukturierte BEM-Verfahren können Unternehmen nicht nur die Gesundheit ihrer Belegschaft fördern, sondern auch rechtliche Anforderungen erfüllen und wirtschaftliche Vorteile erzielen. Arbeitgeber sollten das BEM als Chance nutzen, um eine gesundheitsorientierte Unternehmenskultur zu etablieren und langfristig von einer motivierten und leistungsstarken Belegschaft zu profitieren.
HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche
Sie suchen kompetente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regionalen und branchenspezifischen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung.
Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!
Erweitern Sie Ihr HR-Wissen
Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig informiert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführliches HR-Wissen zu tanken.
Wir helfen bei…
Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung effektiver Stellenanzeigen?
Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formulierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsentieren. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen!
Kürzlich hinzugefügt:
Mitarbeiter und Fachkräfte finden
In Zeiten von Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel und den sich stetig ändernden Anforderungen der Arbeitswelt ist es schwerer denn je passende Mitarbeiter zu finden. Steigender Anspruch seitens der Arbeitnehmer und die generationsübergreifende Ansprache von Bewerbern stellen Arbeitgeber zusätzlich vor große Herausforderungen. Es gilt, die Arbeitgebermarke zu stärken, erfolgreich die Zielgruppe zu erreichen und die kompetentesten Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. Dabei müssen insbesondere mittelständische Firmen darauf achten, wettbewerbsfähig zu bleiben und durch Authentizität, gelebte Unternehmenskultur sowie einen attraktiven Arbeitsplatz zu überzeugen. Mit den richtigen Recruitingtools und ‑methoden lassen sich jedoch selbst die Begehrtesten unter den Fachkräften finden & binden. Wir kennen uns bestens mit zielgruppenspezifischen Ansprachen von Bewerbern aus und zeigen Ihnen, welche Recruitingkanäle für Sie geeignet sind. Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel.